Fischer Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen

Diskutiere Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Guten Tag, bin ganz nei hier im Forum. Habe bisher immer nur mitgelesen, konnte diesmal aber meine Antwort nicht finden. Und zwar ich habe ein...
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #1
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Guten Tag, bin ganz nei hier im Forum. Habe bisher immer nur mitgelesen, konnte diesmal aber meine Antwort nicht finden.
Und zwar ich habe ein Fischer ETH 1401 gebraucht gekauft und da stört mich enorm, dass er zwar bis 25 kmh unterstützt, wenn ich aber kurz darüber komme (bzw. bergab) dann muss ich erstmal auf ca 22kmh abbremsen, damit er wieder beginnt zu unterstützen.
Ich habe bisher vor allem folgende Threads in diesem Forum gelesen:

Stark verzögertes einsetzen der Unterstützung (keine Lösung gefunden)
Fischer ETH1401 gebraucht - Bestandsaufnahme (Lösung meiner meinung nach nicht legal)
Fischer 1726 Heckmotor Tuning (Nicht für mein Fahrrad geeignet + nicht legal)

Was möchte ich genau?
Unterstützung bis 25 kmh (wenn es 27 sind ist auch nicht schlimm)
wiedereinsetzen der Unterstüzung (von höheren Geschwindigkeiten kommend) bei 25 kmh
also die 3 kmh Hysterese weg

Grundsätzlich würde ich gerne legal bleiben, oder dass es zumindest so aussieht (ich denke wenn bei 27kmh die Unterstüzung aufhört wird auch keiner was sagen)

Was für mich auch okay wäre:
Unterstüzung bis 27/28 kmh und dann bei 25kmh wiedereinsetzen der Unterstützung, wenn die Hysterese nicht weg geht.

Warum möchte ich das?
Ich fahre in leicht hügeligem Land und da ist es dann immer so, dass man leicht berab aus der Unterstützung raus fährt, und sobald der nächste Hügel kommt keine Unterstüzung mehr da ist.

Was habe ich für Kentnisse?
Ich bin Mechatronikstudent im 6. Semester, also habe grundsätzlich ein relativ breites Wissen über elektrische Schaltungen, programmierung etc. in einigen Teilbereichen mehr in anderen weniger.

Was habe ich bisher probiert?
Den Radumfang einfach kleiner gestellt, in der Hoffnung dass er nach Tachospeed geht, aber so leicht lässt er sich leider nicht überlisten.

Angehängt habe ich euch mal die Bilder von dem Motorcontroller (lsw 1248-2-5f) und Hinterrad-Nabenmotor.

Vielen Dank schonmal für eure Mühe!
 

Anhänge

  • Motor2.jpeg
    Motor2.jpeg
    202,7 KB · Aufrufe: 71
  • Motor1.jpeg
    Motor1.jpeg
    157,2 KB · Aufrufe: 79
  • Controller.jpeg
    Controller.jpeg
    112,5 KB · Aufrufe: 70
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #3
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Okay, danke für die schnelle Antwort. Dann werd ich mir wohl mal 91 Seiten Beiträge durchlesen, mal sehen wo ich die Lösung finde :)
Du weißt nicht zufälligerweise auf welcher Seite die Lösung steht?
Sonst fang ich einfach mal an zu lesen😅
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #4
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.020
Reaktionspunkte
5.110
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Du weißt nicht zufälligerweise auf welcher Seite die Lösung steht?
"Die Lösung" besteht im Flashen einer neuen Firmware.
Hat der Motor Hallsensoren? (Motorstecker 9-polig) Dann geht das problemlos. Eine sensorlose Variante gibt es auch, die fahre ich mit meinem Fischer ETH1606, die ist aber auf einem recht alten Stand und hat Einschränkungen bzgl. Temperatur und Maximalstrom...

Hat der Controller noch den 4-poligen Programmieranschluß nach aussen gelegt?
1656062085020.png

Die neueren haben das nicht mehr und lassen sich über den Display-Anschluß flashen, das kostet 3,50€ für einen USB-UART-Wandler.

Das Tutorial gibt es Wiki, dazu mußt du nicht 96 Seiten lesen. Es gibt inzwischen auch die Möglichkeit bei github direkt zu compilieren, dann sparst du dir das lokale installieren der Toolchain.

Gruß
hochsitzcola
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #5
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ich gehe mal kurz in die Gerage und probiere das herauszufinden. Danke. Melde mich sobald ich das gleich weiß
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #6
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
So, ich habe einen Sensorlosen Motor (siehe Bild), dazu ein unbekanntes Kabel was aus dem Kontrollergehäuse rauskommt (Gehäuse hatte ich NICHT offen, muss ich das öffnen um den Programmieranschluss zu finden?) und das Diplaykabel.
@Hochsitzcola leider habe ich doch aber noch ein paar fragen...
Ich hatte die Programme jetzt schon alle installiert, aber kann (muss?) ich das in diesem Fall über UART machen oder die andere Methode?

EDIT: Ich habe mich mittlerweile natürlich durchs WIKI durchgelesen, die Sache, dass das Sensorless ist verunsichert mich jetzt gerade.
Kann ich jetzt einfach mir ein USB auf UART kaufen (bspw. das von BAFANG), die ganzen Programme installieren (nach WIKI Anleitung), dann einmal flaschen (OHNE vorher Unlock Controller zu drücken) und dann ist die Hysterese raus?

Wenn ja, einfach mit den Einstellungen (Bild)... muss ich beim Display etwas verstellen? Ist die Spannung so eingestellt für 36V Modelle? Und ich werde auch nicht ganz schlau wie viel max. Ampere das jetzt sind. Ich habe zwar den Englischen GitHub Beitrag gelesen aber daraus wurde ich nicht schlauer.

Kann der Controller tatsächlich rekuperieren wenn ich den Bremshebel betätige?

MfG
Fabian
 

Anhänge

  • Motorkabel.jpeg
    Motorkabel.jpeg
    78,1 KB · Aufrufe: 59
  • Unbekanntes Kabel.jpeg
    Unbekanntes Kabel.jpeg
    91,8 KB · Aufrufe: 57
  • Kabel m Display.jpeg
    Kabel m Display.jpeg
    86,3 KB · Aufrufe: 63
  • Einstellungen.png
    Einstellungen.png
    90,3 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #7
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ich habe mir jetzt nochmal die config.h aus dem sensorless ordner angesehen, kann ich da nicht einfach den JavaConfigurator nuten? Sorry ich steig da jetzt echt ncht mehr durch mit dem sensorless dazu.

Falls nein:
Und wenn ich das aus diesem Thread richtig verstanden habe, muss ich die config.h aus dem Sensorless ordner modifizieren (es gibt keine max. Geschwindigkeit Einstellung?) und dann die in Eclipse compilieren (wie?) ? Welche Einstellungen muss ich dann ändern? Oder ist das so auf circa 25kmh eingestellt?
Das muss ich dann wie flashen? Funktioniert mein Display dann noch?

Falls ja, dann einfach Kabel kaufen, anschließen, die Werte aus meinem Post #6 nehmen und flashen? Funktioniert mein Display dann noch?
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #8
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.020
Reaktionspunkte
5.110
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
und dann ist die Hysterese raus?
Für einen Motor mit Hallsensoren wäre das so. Da wird die Leistung zwischen 25 und 27 km/h linear auf Null runter geregelt, das ist somit ein sanftes Ausschleichen der Unterstützung.
Im wie gesagt sehr alten sensorless-Branch ist das Speedlimit derzeit deaktiviert, ich weiß nicht mehr warum ich das damals gemacht hatte, da müsste man die Lösung aus dem akutellen Master adaptieren. @tomsen61 ist nach meiner Kenntnis der Einzige, der den sensorless Branch ausser mir nutzt. Vielleicht kann er noch mal ein Update zu seinen Erfahrungen geben.

Dein Fischer Display nutzt das KM5S Protokoll, das scheint das Gleiche wie meins am 1606 zu sein. Das funktioniert mit der Firmware.

Ein "Bafang-Kabel" funktioniert nicht, die Kingmeter haben männlich/weiblich umgekehrt und auch ein anderes Pinout. So ein Kabel kann man sich aus dem passenden Higo-Stecker und einem beliebigen USB-UART-Wandler auch problemlos selbst zusammenlöten.

Mit etwas Pioniergeist würdest du das sicherlich ans Laufen bekommen, aber ich gebe keinerlei Erfolgsgarantie beim Sensorless-Branch. Du musst dir auch bewusst sein, daß es keinen Weg zurück gibt, an die originale Firmware ist als Normalsterblicher nicht dranzukommen.

Gruß
hochsitzcola
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #9
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Okay, also könnte ich die VMax komplett deaktivieren, wenn ich mir ein Kabel bastel?
Dann würde ich das bei eclipse compilieren und dann wie hier beschrieben flashen. Wo kommt dann die .ish Datei her?

Hast du vor an der Sensorless Variante noch weiter zu entwickeln?
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #10
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.020
Reaktionspunkte
5.110
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Okay, also könnte ich die VMax komplett deaktivieren, wenn ich mir ein Kabel bastel?
mit der offenen Firmware kannst du jeden beliebigen Parameter so einstellen, wie du es magst....

Dann würde ich das bei eclipse compilieren und dann wie hier beschrieben flashen. Wo kommt dann die .ish Datei her?
Im Prinzip ja, du muß aber in zwei Dateien die Startadresse und die Adresse der Interrupt-Table anpassen da bei der Version, die über das .lsh-File geflasht wird auf der Startadresse ja der Bootloader liegt. Im Branch M365 Improvements gibt es dafür jeweils eigene Dateiversionen, die "Bootloader" im Dateinamen haben und beim online- Compilieren bei github herangezogen werden.
Das .lsh file wird durch ein kleines Dienstprogramm erzeugt, das im make Ordner liegt: hex2lsh.jar
Einfach in den Ordner kopieren, in dem auch die hex-Datei liegt und ausführen.
Und ich weiß natürlich nicht zu 100%, ob auf deinem Controller der Bootloader drauf ist.

Hast du vor an der Sensorless Variante noch weiter zu entwickeln?
nein, wenn würde ich rein interessehalber mal versuchen, den Observer von David Molony auszuprobieren. Die Herausforderung ist hier immer das Ganze in Integerarithmetik zu übersetzen, da der Prozessor im Lishui-Controller keine FPU hat....
New ground-up ESC - MESC_FOC_ESC - Page 8 - Endless Sphere

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #11
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Danke für ausführliche Antwort, ich werde mir das morgen Mal Schritt für Schritt ansehen und dann für mich abschätzen, ob mir das das Risiko Wert ist.
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #12
D

Danny259

Dabei seit
08.07.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo und hast du es hingekriegt?
 
  • Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen Beitrag #13
F

FabianF

Themenstarter
Dabei seit
24.06.2022
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Mir was das Risiko zu hoch, wenn ich die Variante mit Hallsensoren gehabt hätte, dann hätte ich es probiert.
 
Thema:

Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen

Fischer ETH 1401 Hysterese entfernen - Ähnliche Themen

Fischer Fisch Fahrrad mit Controller LSW 1248-2-5F: Fisch Fahrrad mit Controller LSW 1248-2-5F ist es möglich bei meinen Fischer Fahrrad mit dem Controller LSW 1248-2-5F Handbremshebel mit Motor...
Fischer Fischer Proline ETH 1401: stark verzögerte Wiedereinsetzung der Motorunterstützung: Mein Fischer Proline ETH 1401 hat von Anfang an eine ärgerliches Fehlverhalten: das Wiedereinsetzen der Motorunterstützung nach einer kurzen...
Oben