Fischer E-Bike Verbesserungsthread

Diskutiere Fischer E-Bike Verbesserungsthread im sonstige Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; ups- Sorry. Ich korriegere das. Danke (y)
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #523
L

Linde

Dabei seit
01.05.2020
Beiträge
275
Reaktionspunkte
168
Ort
Leipziger Umland
Details E-Antrieb
Fischer Silent-Drive 48V
M. E. ist ein Pedelec ein sehr hochwertiges Konsumgut. Im Sinne der Nachhaltigkeit wäre es daher die Pflicht des Gesetzgebers den Hersteller zu verpflichten, die Innereien eines Pedelecmotors als Ersatzteil bis zu 10 Jahre zu bevorraten und zum Kauf anzubieten. So viele unterschiedliche Teile sind das nicht, vieles ist sogar Standartware. Das bekommen die Elektrowerkzeugehersteller doch auch hin, die über "Billigheimer" angesiedelt sind. Die sind in der Lage, teils für über 20 Jahre alte Geräte noch Ersatzteile zu liefern. Mir kommt das manchmal so vor, als wären die Anbieter von Fahrrädern lediglich Kistenschieber, zwar mit eigenem Büro in Deutschland, sonst aber nichts weiter... Und ehrlich, soviel Zeugs ist doch in einem Motor nicht verbaut und eine Raketenwissenschaft ist es auch nicht, solch ein Teil zu reparieren.
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #524
A

AllstarTheMain

Dabei seit
27.01.2021
Beiträge
237
Reaktionspunkte
56
Details E-Antrieb
BBSHD, BBS02B, Performance Line CX
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #526
E

Egal2

Dabei seit
08.03.2019
Beiträge
21
Reaktionspunkte
7
Fischer hat den Motor heute auf Gewährleistung/Garantie ausgetauscht - also doch 0 €, immerhin. (y)
Der (kompetente) Techniker heute (hat vermutlich auch selbst einen Radladen!) meinte dass die defekten Motoren wohl schlussendlich weggeworfen werden, eine Reparatur lohnt sich nicht und man bekommt auch keine Ersatzteile um das selber zu machen.
Vor wenigen Tagen dafür ein analoger Fehler beim Aldilec (anderer Hersteller) - dort der Controller, auch kurz vor 3 Jahren.
Es bleibt aber etwas die Ernüchterung, dass beide Räder jeweils in knapp 3 Jahren einen größeren Defekt hatten; den man selbst nicht beheben kann, und man daher wohl besser mit den gängigeren Antriebssystemen beraten ist. Wer weiß, wann der nächste Defekt kommt - und dann sicher nicht mehr Gewährleistung.
Der Wunsch nach besserer Reparierbarkeit bleibt also.
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #528
M

MMD

Dabei seit
07.04.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe mich mal angemeldet um etwas zu schreiben. Selbst habe ich ein Mechanisches MTB
und fahre mein Leben lang Fahrrad, ca.55 Jahre.
Wir mussten jetzt für meine Frau ein EBike kaufen, das Ketter ist jetzt 10 Jahre alt, Akku defekt.
Bei den aktuellen Preisen blieb aber nur ein online Kauf übrig, weßhalb wir bei Fischer gelandet sind.
Das Problem ist ja der Service, aber durch Zufall haben wir einen Händler in Recklinghausen gefunden der Fischer
Fahrräder verkauft. Hier meine erste Kritik, warum ist Fischer nicht in der Lage so etwas zu kommunizieren?
Hätte mich einige Tage suchen erspart.
Es ist ein cita5.8 geworden. Die Nabe ist von Shimano, Motor von Brose, Bremsen Magura,
also alles Teile die auch an einem 3500 teuren Markenbike dran sind. Mein Sohn hat so ein Teil teuer gekauft.
Mal ganz ehrlich, welcher Name da auf dem Rad steht spielt heute doch keine Rolle mehr, die Bauteile sind ziemlich
von den gleichen Herstellern. Außer dem Motor ist doch nichts dran was man nicht selber schneller erledigen kann
als der Monteur kommt, da warten manche 3 Wochen um einen Schlauch ersetzen zu lassen oder die Nabenschaltung einstellen.
Das Rad hat uns 2000 Euro gekostet, selbst wenn ich da noch 100 Euro für Werkzeug reinstecken sollte ist es immer noch günstig.
Gestört hat mich dass ich eine Anfrage hatte , alles haarklein erläutert, und dann kommt eine Standardantwort für Dummies
und das Ticket wurde geschlossen.
Beim Koppeln mit dem Handy stimmte die Rahmennummer nicht, wurde von Fischer auch nicht gelöst. Den Fehler habe ich dann selbst
gefunden.
Ich glaube, wenn einer nicht das Minimum selber reparieren kann dann sollte man so etwas nicht online kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #529
A

AllstarTheMain

Dabei seit
27.01.2021
Beiträge
237
Reaktionspunkte
56
Details E-Antrieb
BBSHD, BBS02B, Performance Line CX
Ich glaube, wenn einer nicht das Minimum selber reparieren kann dann sollte man so etwas nicht online kaufen.
Das "nicht können" kommt meistens durch das "nicht wollen".
Ich Persönlich kann mir Neuräder beim Händler um die Ecke kaufen, oder "bastel" mir selbst etwas zusammen.
Wir haben 3 Vollausgestattete Garagen für 2 und 4-Räder, da wurde bisher einiges an Euros gespart, und zudem einiges an Fahrrad bzw "E-Bike" Erfahrung gewonnen.

Kurz gesagt: wer nur ein Rad zum fortbewegen braucht und auch sonst einfach keine Lust auf neues Know-How hat, der sollte beim Lokalen Händler kaufen.
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #530
M

MMD

Dabei seit
07.04.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Genau so ist es wohl. Bei einem e-Bike kommt dann halt noch die Motor Sache, da kann man wenig machen und ist erstmal auf den Händler angewiesen, weßhalb wir froh waren dass hier ein Fischer Händler ist. Die Motorenhersteller geben selbst auch keine Ersatzteile raus, Brose liefert, so wie ich weiß, nur Austausch Motoren. Klar findet man den Riemensatz, aber den können die meisten selbst gar nicht wechseln und sollten sie auch nicht.
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #531
Moadib

Moadib

Dabei seit
27.10.2018
Beiträge
994
Reaktionspunkte
566
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
1861.1
Genau so ist es wohl. Bei einem e-Bike kommt dann halt noch die Motor Sache, da kann man wenig machen und ist erstmal auf den Händler angewiesen, weßhalb wir froh waren dass hier ein Fischer Händler ist.

der wird beim Motor auch nicht anderes machen (können), als sich an Fischer zu wenden. Generell ist diese Thematik mit Motor und Akky(system) ein leidiges und Pedelecs nicht auf jahrzehntelange Nutzung ausgelegt. Und wenn es doch Möglichkeiten gibt, sind diese wohl meistens nicht wirtschaftlich sinnvoll.

Das war auch genau der Grund, warum ich zu einem Bafang Motor gegriffen habe. Da gibt es Anleitungen und Ersatzteile für, ebenso ist der Akku nicht "verdongelt". Und notfalls wird einfach der ganze Motor gewechselt- was immer noch billiger sein dürfte, als eine Reparatur bei Bosch & Co. (wenn dies dort überhaupt, jetzt und in X Jahren, möglich ist).

Und wenn es in X Jahren dann auch bei Bafang nichts mehr geben sollte, hat mich mein Rad wenigstens nur die Hälfte eines vergleichbaren Markenrades gekostet.

Ökologisch natürlich alles sehr unschön- IMHO wäre hier der Gesetzgeber gefordert (soll wohl auch etwa auf EU Ebenen geschehen). Bisher wird gerade mit der Elektromobilität (aber auch Kommunikation) für nur eine kurze Nutzungszeit massiv Elektroschrott für morgen produziert.

vg,
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #532
M

MMD

Dabei seit
07.04.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Das war meine erste Idee, Bafang. Tatsächlich gibt es dafür mehr und auch selbst der ganze Motor wäre, wie du sagst, auf dem Markt zu bekommen, meine Frau fand das nicht so gut.
Es stimmt, der Händler muss sich auch an Fischer wenden, aber in der Garantie Zeit stelle ich das Rad einfach auf den Hof und er kann den Fehler suchen.
Es fehlt einfach, wie beim Auto, ein Ersatzteilmarkt. Aber solange die Käufer ohne Probleme 3-6 K-Euro auf
den Tisch legen um damit um den Stadtpark zu fahren wird sich da nichts bewegen. Mit Ökologie hat das ganze nichts zu tun.
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #533
Moadib

Moadib

Dabei seit
27.10.2018
Beiträge
994
Reaktionspunkte
566
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
1861.1
Das war meine erste Idee, Bafang. Tatsächlich gibt es dafür mehr und auch selbst der ganze Motor wäre, wie du sagst, auf dem Markt zu bekommen, meine Frau fand das nicht so gut.

warum?


Es stimmt, der Händler muss sich auch an Fischer wenden, aber in der Garantie Zeit stelle ich das Rad einfach auf den Hof und er kann den Fehler suchen.

ja, möchte ich auch nichts dagegen sagen.

Allerdings (war ja klar) kann man sich in der Garantiezeit bei Fischer genauso gut den Techniker zu sich nach hause kommen lassen und spart sich damit auch noch den Transport zum Händler. Je nach örtlichen Gegebenheiten, Problem mit dem Rad und Transportmöglichkeiten ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Bei eher kleinen Sachen aber ist man mit dem Händler wahrscheinlich wieder im Vorteil- wenn man Kleinigkeiten nicht gleich selber macht.

vg,
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #534
M

MMD

Dabei seit
07.04.2022
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Ich stimm dir mal zu, der Händler ist um die Ecke, deßhalb war das bei uns zumindest kein broblem.
Sie wollte ein Rad mit drehmomentsensor.
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #536
C

clawjelly

Dabei seit
07.06.2022
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo! Bin neu hier und über diesen Thread gestolpert. Ich hoff, ich steig niemandem auf die Füsse, wenn ich hier mein Problem reinschreib. :giggle:

Bin grad ein wenig am Verzweifeln, da mein Fischer E-Klapprad seit einiger Zeit (also innerhalb von 5 min) immer wieder selbst abschaltet. Auf dem Typenschild steht

EPAC Alu City Faltrad 20"
FR-18 (S1)
Baujahr 2019

Kann ich da selbst irgend etwas machen oder muss sich das zwingend ein Profi ansehn?
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #537
P

Pedelecfahrer

Dabei seit
16.06.2022
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Gemeinde,

bin zufällig hier gelandet und möchte gleich auch mal eine Frage an den F-F-KD loswerden, zu der ich im Netz nichts finden konnte:

Bei unserem Anfang des Jahres gekauften ECU 1800 stellen sich die Unterstützungsstufen wie folgt dar:

Stufe 1: ca. 20km/h
Stufe 2: ca. 22 km/h
Stufe 3: ca. 25 km/h

Die erste Stufe ist also bereits fast 80% der Gesamtleistung. Das ändert sich auch nicht, wenn man die Anzahl der Stufen im Menü ändert; bei 9 Stufen (und allen anderen Möglichkeiten dazwischen, 7 bzw. 5 Stufen) ist die erste Stufe immer ca. 20 km/h.
Der einzige Unterschied ist, wie lange es dauert, bis man zu der genannten Geschwindigkeit kommt, aber die Endgeschwindigkeit selbst ändert sich nicht. Das ist doch nicht normal, oder irre ich da? Sollte die erste Stufe nicht bei, sagen wir mal max. 13-16 km/h liegen? Wozu habe ich bis zu 9 Stufen, wenn die quasi alle die gleiche Endgeschwindigkeit haben?

Möglicherweise liegt hier ein Softwareproblem vor?! Gibt es da vielleicht schon ein entsprechendes Update? Und falls ja, kann ich das selbst einspielen? Und bin ich der einzige, der dieses Problem hat?

Der Trittsensor (im Tretlager) wurde gerade erst erneuert, nach nur knapp 200km Fahrt... Daran kann es aber nicht liegen, der Fehler war auch schon beim alten Sensor zu bemerken.

Gruß an alle & Danke schon jetzt für hilfreiche Antworten
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #538
Ebiker Chris

Ebiker Chris

Dabei seit
02.11.2018
Beiträge
205
Reaktionspunkte
87
Hallo Gemeinde,

bin zufällig hier gelandet und möchte gleich auch mal eine Frage an den F-F-KD loswerden, zu der ich im Netz nichts finden konnte:

Bei unserem Anfang des Jahres gekauften ECU 1800 stellen sich die Unterstützungsstufen wie folgt dar:

Stufe 1: ca. 20km/h
Stufe 2: ca. 22 km/h
Stufe 3: ca. 25 km/h

Die erste Stufe ist also bereits fast 80% der Gesamtleistung. Das ändert sich auch nicht, wenn man die Anzahl der Stufen im Menü ändert; bei 9 Stufen (und allen anderen Möglichkeiten dazwischen, 7 bzw. 5 Stufen) ist die erste Stufe immer ca. 20 km/h.
Der einzige Unterschied ist, wie lange es dauert, bis man zu der genannten Geschwindigkeit kommt, aber die Endgeschwindigkeit selbst ändert sich nicht. Das ist doch nicht normal, oder irre ich da? Sollte die erste Stufe nicht bei, sagen wir mal max. 13-16 km/h liegen? Wozu habe ich bis zu 9 Stufen, wenn die quasi alle die gleiche Endgeschwindigkeit haben?

Möglicherweise liegt hier ein Softwareproblem vor?! Gibt es da vielleicht schon ein entsprechendes Update? Und falls ja, kann ich das selbst einspielen? Und bin ich der einzige, der dieses Problem hat?

Der Trittsensor (im Tretlager) wurde gerade erst erneuert, nach nur knapp 200km Fahrt... Daran kann es aber nicht liegen, der Fehler war auch schon beim alten Sensor zu bemerken.

Gruß an alle & Danke schon jetzt für hilfreiche Antworten
Sebastian

Hallo, nach meiner Erfahrung haben die Leistungsstufen nichts mit der erreichbaren Geschwindigkeit zu tun, sondern mit der Watt-Zahl. 1. Stufe z.B. bis 50W, 2. bis 200W, 3. bis 400 W, 5. bis 720 W. Abhängig vom jeweiligen Motor und Werkseinstellung.
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #539
P

Pedelecfahrer

Dabei seit
16.06.2022
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo, nach meiner Erfahrung haben die Leistungsstufen nichts mit der erreichbaren Geschwindigkeit zu tun, sondern mit der Watt-Zahl. 1. Stufe z.B. bis 50W, 2. bis 200W, 3. bis 400 W, 5. bis 720 W. Abhängig vom jeweiligen Motor und Werkseinstellung.

Danke für Deine Antwort!
Ich komme da auch nur drauf , weil wir im Urlaub Räder mit Bosch Antrieb geliehen hatten. Diese hatten ganz klar eine Deckelung der Endgeschwindigkeit in den verschiedenen Stufen. Das machte für mich auch total Sinn, denn ich will ja das Rad nicht immer am Limit bewegen, z.B. über den entsprechenden Untergrund, Schotter oder Sand, muss ich ja nicht mit voll Speed "drüberknallen", das ist ja bei losem Untergrund meist eh kontraproduktiv, zumindest mit einem Citybike ;)

Auch für ältere Menschen ist es ja sinnvoll, die Endgeschwindigkeit zu begrenzen, denn ich weiß das beispielsweise meine Mutter sich nicht wohl fühlen würde, müsste Sie immer und überall mindestens 20km/h fahren...

@FISCHER Webshop @Fischer Fahrrad Kundendienst
was sagt ihr dazu?
 
  • Fischer E-Bike Verbesserungsthread Beitrag #540
Grainger

Grainger

Dabei seit
25.04.2019
Beiträge
1.598
Reaktionspunkte
986
Ort
Wuppertal
Details E-Antrieb
Mahle Ebikemotion X 35 Fazua Evation
Den Unterschied von Strom zu Geschwindigkeitsstufen so darzustellen ist zumindest mal interessant.

Auch mit Stromstufe ist niemand gezwungen, permanent 25km/h zu fahren.


In der Praxis ist eine Stromstufe bis zur Abregelgrenze aber praktikabler.
Da kann ich dann auch auf kleinster Stufe und entsprechender Gangwahl zügig auf Speed kommen ohne die volle Unterstützung abzurufen und somit unnötig Energie zu verbraten. (aka Kavalierstart)


Ist eine Frage der persönlichen Präferenz.
 
Thema:

Fischer E-Bike Verbesserungsthread

Fischer E-Bike Verbesserungsthread - Ähnliche Themen

Fischer

E-Bike Fischer

Fischer E-Bike Fischer: Hallöchen liebe Bastler und Hobbyschrauber :-) Ich habe ein Fischer E-bike mit Heckmotor. Mein Pedalkranz/Antriebsritzel war verbogen und ich...
Fischer E- Bike mein erstes E-Bike und das ......: Hello there, ich habe mein erstes E-Bike von Fischer gekauft. Nach über 15 Stunden Recherche und haufenweiße threads habe ich mich...
Fischer Fischer e-Bike em 1726 BAFANG Motor RM G020.250.d Brauche dringend Hilfe, Controller Zerstört?: Hallo ihr Lieben, ich brauche Hilfe von erfahrenen Mitgliedern hier und hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich bin am verzweifeln...
Fischer FISCHER Herren Trekking E-Bike VIATOR 2.0 Speed Limit: Hallo Ihr Lieben, Ich bin neu hier in diesem Forum. Ich wollte mir dieses ebike kaufen: FISCHER Herren Trekking E-Bike VIATOR 2.0 und ich wollte...
Problem mit Fischer E-Bike ETH 1920: Ich bin mit dem Fischer E-Bike seit April 2021 ca. 2000 km gefahren. Die Akkureichweite war hervorragend. Doch nun habe ich beim genaueren...
Oben