R
Robotron
Themenstarter
- Dabei seit
- 17.11.2021
- Beiträge
- 16
- Reaktionspunkte
- 5
- Maximales Budget
- 2.000 €
- Untergrund
-
- Asphalt
- Schotter
- Forstwege
- Sitzposition
- Aufrecht
- Herausnehmbarer Akku
- Ja
- Handwerkliches Geschick
- Ja
- Reichweite
- min. 50 km
- Schrittlänge
- 86 cm
- Alter
- 45 Jahre
- Gewicht
- 70 kg
- Verwendung
- Erstes E-Bike. Bisher ca. 300 km/Jahr - Ziel: 1.000-2.000 km/Jahr
- Erfahrungen
- Erste Erfahrungen mit Bosch Mittelmotor waren kaufanregend :-)
- Präferenzen
- Wichtig: hydraulische Bremsen.
Hallo ihr Lieben,
passend zum Start in die Saison habe ich den Auftrag von Freundin bekommen ein passendes Rad zu suchen und zu kaufen.
Doch was soll es sein? Einzige Vorgabe die ich erfüllen sollte: am besten ROT!
Weitere Vorgaben (von mir):
- Nabenschaltung hinten
- Hydraulische Bremsen
- Möglichst leicht. Frau ist zierlich. Tragen in Keller und hoch fällt ihr schwer. Zusätzlich: das Rad wird auf dem Dach transportiert. Thule gibt die Transportschienen für 20 kg frei
- Gefahren wird zu 80% in der Großstadt + 20% im Urlaub. Dann meist leicht hügeliges Gelände im Schwarzwald, durch den Pfälzer Wald, etc.
- Günstig im Einkauf
Bisherhiges Rad & Fahrleistung:
- Aktuelle Schaltung ist eine Alfine 11
- Aktuelle Rahmenhöhe: 58 cm mit 86 er Schrittlänge
- Fahrleistung ca. 100-300 km im Jahr. Dies soll in diesem Jahr auf wahnsinnige 1.000 - 2.000 km erweitert werden.
Erster Gedanke: Ansmann Frontmotor + normales Bike.
Vorteil: wenn´s nicht gefällt kann der Rest ans nächste Bike geschraubt werden und an Mama, Bruder, etc. verschenkt werden.
Die Vorderrad Motoren scheinen bei den Kleinanzeigen recht günstig zu sein. Sind aktuell wohl nicht so gefragt?
Nachteil: die ersten Ansmann Motoren (Tongxin) sind gerne mal abgeraucht. Da müsste es ein Q100 werden.
Handwerkliches Geschick ist vorhanden. An- und Umbau muss ich erledigen.
Zweiter Gedanke: Bosch Mittelmotor
Heute habe ich ein Angebot für ein Vorführrad bekommen.
Details: Maxcycle Elite Wave, Active Line Plus, Nexus Nabe, 1.500 km, für 2.200,- statt 3.700,- Euro - inkl. voller Garantie. Leider RH 50 statt 55.
Link: Elite Wave - MaxCycles
Frage: lohnt es sich heute noch ein Bike mit Gepäckträger-Akku zu kaufen? Ich persönlich finde das super. In Anbetracht der ganzen In-Tube-Akkus sieht es etwas "oldschool" aus.
Dritter Gedanke: anderes Modell, anderer Motor?
Habe von einem Händler den Tipp bekommen ein Shimano Steps Modell zu kaufen.
Seiner Meinung nach: Perfekt aufeinander eingestelltes System. Mit Nexus 7 - recht lang haltbar / besser mit Nexus 5 - da extra für E-Bikes entworfen. Ab und zu zicken die wohl rum. Dann bräuchte man einen Händler der die Garantie/Kulanz abwickelt. Somit quasi ein Ausschlusskriterium für einen Gebraucht-Kauf.
Sonstiges:
Ein Fahrradhersteller hat mir heute am Telefon verraten, dass eine Nexus 8/Alfine 8/11 Schaltung bei einem Performance Line Motor auf 50 Nm heruntergeregelt wird - und dass es deswegen max sinnvoll ist diese Schaltungen mit Active Line + Motor zu kaufen.
Kann eine Nexus 5 im E-Bike vom Leistungsvolumen mit einer Alfine 8 im Bio-Bike mithalten???
Was nun?
Was ich stets im Hinterkopf haben muss: wenn das neue/gebrauchte Bike weiterhin nicht gefahren wird, muss es wohl mittelfristig wieder weg.
Darum schreckt mich der Kauf eines Neurades (bzw. Vorführrades) zunächst ab.
Jetzt freue ich mich auf eure Tipps und Ratschläge und warte gespannt auf Input und Anregungen.
passend zum Start in die Saison habe ich den Auftrag von Freundin bekommen ein passendes Rad zu suchen und zu kaufen.
Doch was soll es sein? Einzige Vorgabe die ich erfüllen sollte: am besten ROT!
Weitere Vorgaben (von mir):
- Nabenschaltung hinten
- Hydraulische Bremsen
- Möglichst leicht. Frau ist zierlich. Tragen in Keller und hoch fällt ihr schwer. Zusätzlich: das Rad wird auf dem Dach transportiert. Thule gibt die Transportschienen für 20 kg frei
- Gefahren wird zu 80% in der Großstadt + 20% im Urlaub. Dann meist leicht hügeliges Gelände im Schwarzwald, durch den Pfälzer Wald, etc.
- Günstig im Einkauf
Bisherhiges Rad & Fahrleistung:
- Aktuelle Schaltung ist eine Alfine 11
- Aktuelle Rahmenhöhe: 58 cm mit 86 er Schrittlänge
- Fahrleistung ca. 100-300 km im Jahr. Dies soll in diesem Jahr auf wahnsinnige 1.000 - 2.000 km erweitert werden.
Erster Gedanke: Ansmann Frontmotor + normales Bike.
Vorteil: wenn´s nicht gefällt kann der Rest ans nächste Bike geschraubt werden und an Mama, Bruder, etc. verschenkt werden.
Die Vorderrad Motoren scheinen bei den Kleinanzeigen recht günstig zu sein. Sind aktuell wohl nicht so gefragt?
Nachteil: die ersten Ansmann Motoren (Tongxin) sind gerne mal abgeraucht. Da müsste es ein Q100 werden.
Handwerkliches Geschick ist vorhanden. An- und Umbau muss ich erledigen.
Zweiter Gedanke: Bosch Mittelmotor
Heute habe ich ein Angebot für ein Vorführrad bekommen.
Details: Maxcycle Elite Wave, Active Line Plus, Nexus Nabe, 1.500 km, für 2.200,- statt 3.700,- Euro - inkl. voller Garantie. Leider RH 50 statt 55.
Link: Elite Wave - MaxCycles
Frage: lohnt es sich heute noch ein Bike mit Gepäckträger-Akku zu kaufen? Ich persönlich finde das super. In Anbetracht der ganzen In-Tube-Akkus sieht es etwas "oldschool" aus.
Dritter Gedanke: anderes Modell, anderer Motor?
Habe von einem Händler den Tipp bekommen ein Shimano Steps Modell zu kaufen.
Seiner Meinung nach: Perfekt aufeinander eingestelltes System. Mit Nexus 7 - recht lang haltbar / besser mit Nexus 5 - da extra für E-Bikes entworfen. Ab und zu zicken die wohl rum. Dann bräuchte man einen Händler der die Garantie/Kulanz abwickelt. Somit quasi ein Ausschlusskriterium für einen Gebraucht-Kauf.
Sonstiges:
Ein Fahrradhersteller hat mir heute am Telefon verraten, dass eine Nexus 8/Alfine 8/11 Schaltung bei einem Performance Line Motor auf 50 Nm heruntergeregelt wird - und dass es deswegen max sinnvoll ist diese Schaltungen mit Active Line + Motor zu kaufen.
Kann eine Nexus 5 im E-Bike vom Leistungsvolumen mit einer Alfine 8 im Bio-Bike mithalten???
Was nun?
Was ich stets im Hinterkopf haben muss: wenn das neue/gebrauchte Bike weiterhin nicht gefahren wird, muss es wohl mittelfristig wieder weg.
Darum schreckt mich der Kauf eines Neurades (bzw. Vorführrades) zunächst ab.
Jetzt freue ich mich auf eure Tipps und Ratschläge und warte gespannt auf Input und Anregungen.
Zuletzt bearbeitet: