Das Rücklicht hat 0,6W. Wenn man etwas neu installiert hat, will man aber natürlich auch testen, ob alles funktioniert.

Mir geht es aber auch eher um die widersprüchliche Aussage 1A vs. 2A. ...
Hallo SH83!
Ich hatte auch das Problem mit dem sich abschaltenden System als ich zu meiner Beleuchtung auch noch einen 12V-5V USB Adapter angeklemmt hatte (Lampe Busch+Müller Lumotec IQ-X E 560 mA bzw. 280 mA + 60 mA fürs Rücklicht, alles ohne Connecor-Box direkt an den 12V) .
Eigentlich sollte mit dem DC-DC-Wandler (zumal ohne Last an den 5V) die 1 Ampere-Grenze nicht überschritten werden. Das Problem liegt hier aber nicht in der errechneten Belastung, sondern am hohen Einschaltstrom. Der kann, gerade bei DC-DC-Wandlern, schon mal deutlich höher sein als die angegebene Leistung (in den ersten paar µs locker 10A zum Laden der Eingangskondensatoren!). Abhilfe hat dann folgendes gebracht: Eine Einschalt-Strombegrenzung vor den 12/5V-Wandler setzen (MOSFET mit RC-Glied am Gate), der sorgt für ein sanftes Einschalten und nun läuft das bei mir auch sauber, selbst bei angeschlossenem 5V-Verbraucher (Navi/Handy)!
Beleuchtungen mit erweitertem Eingangsspannungs-Bereich haben meist einen DC-DC-Wandler drin und somit "sieht" die Strombegrenzung des 12 V Ausgangs mehr als den zulässigen Strom (ob nun 1A oder 2A ist nebensächlich). Bremst man den Einschaltstrom aus, dann passiert auch nichts.
Ich habe nicht versucht den maximalen Strom auszumessen, weil ich nicht weiß, wie der 12 V Ausgang genau realisiert ist und den nicht unnütz quälen wollte. Die eingesetzte Einschaltstrombegrenzungs-Schaltung kann ich mal raussuchen, ist für einen Elektroniker einfach zu löten und passt locker noch irgendwo rein.
Gruß edw