Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen?

Diskutiere Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Die Komponenten kommen doch genauso aus China, wie bei jedem anderen Hersteller auch. Anders wären solche Produkte nicht bezahlbar. Was sollen...
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #21
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
3.170
Reaktionspunkte
3.735
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
In meiner Stadt gibt es ein StartUp das Solarlader in Rucksäcke und andere Taschen einnäht- Sie bieten auch Faltsolar-Ladegeräte extra an. Kosten 'natürlich' mehr als China-/Amazon-Ware aber die Dinger dürften funktionieren.
Die Komponenten kommen doch genauso aus China, wie bei jedem anderen Hersteller auch. Anders wären solche Produkte nicht bezahlbar.

Was sollen immer solche Märchen? Die haben eine Produktion in China:

Update 20: Hi from Stefan! Shipping update · SunnyBAG PowerTAB - World's most effective solar charger
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #22
jx-frank

jx-frank

Dabei seit
27.11.2016
Beiträge
2.189
Reaktionspunkte
1.987
Ort
nördl.Münsterland PLZ:484XX
Details E-Antrieb
BOSCH CX NuVinci, Performance NV H-Sync N380 autom
@bielefeld-michi
Ich habe die seit kurzem im Test.
Die Angaben über die Leitungsfähigkeit muss man relativieren,
und in der Praxis kann man tatsächlich nur von mir gemessene ca. 14.000 - 16.000 mAh entnehmen.
Wer sich mal über USB Powerbänke beliehst, wird Erklärungen finden.

Sie hat jetzt ca. 10 Ladung- / Entladung - Durchläufe hinter sich,
und sollte somit ihre maximal finale Kapazitäts-Fähigkeit erreicht haben.

Die Ladung nach vollständiger Entleerung / Abschaltung mit einem 2,1 A starken Netzteil dauerte viele Stunden,
wobei der gemessene Ladestrom ca. 1,7 A zu Ladungsbeginn war.

Ich habe es noch nicht mit dem Solarpanel versucht,
aber diese Form der Aufladung wird vermutlich nochmal deutlich länger dauern.
Und wie lange würde es erst bei bedecktem Himmel dauern.

Ich werde das aber für dich gern mal testen,
und sie heute mal wieder mit Leistungs-Messgeräten mit definierten USB Lastwiderständen mit 1A bzw. 2A entladen,
und anschließend einen Tag bei gemischter Bewölkung in die Sonne legen,
und dann erneut die erreichte Kapazität mit Entladen messen.

Wenn man mit einem eBike fährt, und sein Technik-Spielzeug unterwegs geladen haben will,
sollte man seinen Rad-Akku direkt anzapfen.

Bei BOSCH ist der USB Ausgang leider mit 500mA so sehr begrenzt,
dass er für heutiges stromhungriges Spielzeug nicht taugt.
Damit kann man vll. seine Kopfhörer laden, aber ein leeres aktuelles Hdy. nicht.
Daher nutze ich den direkten Anschluss mit einer USB-Lenker-Steckdose und Abgriff an der Ladebuchse am Rad.
Die gibt ca. 5V / 2A ab.

z.Zt. hab ich dieses auch noch im Test, was für´s Rad jedoch zu sperrig ist,
aber auch für meinen Camping-Bulli gedacht ist.
Da habe ich gestern mal auf die schnelle einen provisorischen Testaufbau gemacht,
weil man über das Ding doch auch Negatives finden kann,
was ich jedoch bei gestrigem Wetter mit tatsächlich gemessenen bis zu 8 A Ladestrom in die Auto-Batterie,
nicht bestätigen kann.
Diese Test werden nachher nochmal wiederholt und die elektrischen Messwerte mitgeloggt.
Leider hab ich noch kein Messgerät für die Sonnen- bzw. Helligkeitswerte, die addierend über den Tag erreicht wurden.
Gibt es dafür vll. eine APP ?

Wenn ich davon Ergebnisse habe, kann ich sie gern reinstellen,
wenn es jemanden Interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #23
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.834
Reaktionspunkte
3.432
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
z.Zt. hab ich dieses auch noch im Test, was für´s Rad jedoch zu sperrig ist,
Das Dings ist nicht nur zu sperrig, sondern auch noch weit über 5kg schwer. Da bekomme ich auch locker nen dicken Zweitakku mitgenommen und muss mir ums Wetter keine Sorgen machen.

Da PV-Anlagen immer eine Größe-Leistungsrelation haben ist das unter den derzeitigen Bedingungen (verfügbare Technik und Wetter in Europa) noch(?) nicht plausibel/effizient umzusetzbar, was anderes wäre es in Australiens Outback oder der Sahara.
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #24
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.834
Reaktionspunkte
3.432
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
... und hier und hier noch zwei Tests der seriöseren Sorte.
Fazit: die angegebenen Kapazitäten sind übertrieben/nicht realistisch und vor allem: die Solarladezeiten sind im Grunde indiskutabel (max 1500 mAh in 8h).

Danke an Bielefeld-Michi👍 dass Du das Thema nochmal aufgebracht hast. Ich hatte mich schon um 2015 näher mit dem Thema beschäftigt und mir damals ein noch relativ klobiges Gerät (1,5kg) mit nominal 10.000 mAh zugelegt. Reell sind's so 7-8.000 und die nur mit Sonne aufzuladen braucht's selbst bei besten Bedingungen mind. 5 Tage. Also hat sich technisch in den letzten Jahren wohl nicht so viel getan, als dass eine Solar-Powerbank fürs Fahrrad eine wirkliche Alternative zum Direktladen aus der Steckdose oder dem eBike-Akku darstellen würde.

Ich warte jetzt drauf, dass die PV-Technik eine echte Revolution erlebt und ich mit einem bierdeckelgroßen Panel mein Handy in 2h aufladen kann, aber ich fürchte, das kommt wie das mit der Steuererklärung die auf einen Bierdeckel passt ... 🥴
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #25
Compact

Compact

Dabei seit
13.03.2022
Beiträge
19
Reaktionspunkte
20
Ort
Graz (A)
Details E-Antrieb
20" Plan: 36V, bergfreundlicher FrontMotor, 25km/h
Die Komponenten kommen doch genauso aus China, wie bei jedem anderen Hersteller auch. Anders wären solche Produkte nicht bezahlbar.

Was sollen immer solche Märchen? Die haben eine Produktion in China:
Ravenous,
@China-/Amazon-Ware:
Mir (und uns allen hier) ist klar dass sämtliche Eektronik-Sachen und noch viel mehr Konsumartikel in China produziert werden, aber in unterschiedlichen Qualitäten.
a) Ramschqualität + enstprechend schlecht greifbare Händler Schon vor dem Kauf weiß man dass Garantie/Gewährleistungs-Ansprüche so mühsam bzw unrealistisch abzuwickeln sind dass man das beim Kauf schon als Risiko gedanklich einpreist.
b) Lokale Marken/Händler bei dem man sich schon erwartet das Gekaufte überhaupt wie in der Beschreibung geliefert wird, sinnvoll funktioniert bzw 2-5 Jahre hält.
c) Grauzone bzw Abstufungen dazwischen.
Ich dachte ich muß das nicht extra dazuschreiben, somit nachgereicht. Es gibt wahrscheinlich einen besseren, unmissverständlichen Begriff für a) aber welchen?


Danke @fx-frank für die Plausibilitätskontrolle bzw Faktencheck + Lösungshinweis zum Laden direkt vom Akku aus. kannte ich noch nicht, klingt sehr gut! Eine Solartasche von Wattstunde für's Campen habe ich auch, Ladestrom kommt an Peak-Leistung auch nie heran, aber es gehen sich 2-4 Tage off-grid aus (vornehmlich die Kompressorkühlbox).

lg
Horst
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #26
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Themenstarter
Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.569
Reaktionspunkte
7.998
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
@bielefeld-michi
Ich habe die seit kurzem im Test.
Die Angaben über die Leitungsfähigkeit muss man relativieren,
und in der Praxis kann man tatsächlich nur von mir gemessene ca. 14.000 - 16.000 mAh entnehmen.
Wer sich mal über USB Powerbänke beliehst, wird Erklärungen finden.

Sie hat jetzt ca. 10 Ladung- / Entladung - Durchläufe hinter sich,
und sollte somit ihre maximal finale Kapazitäts-Fähigkeit erreicht haben.

Die Ladung nach vollständiger Entleerung / Abschaltung mit einem 2,1 A starken Netzteil dauerte viele Stunden,
wobei der gemessene Ladestrom ca. 1,7 A zu Ladungsbeginn war.

Ich habe es noch nicht mit dem Solarpanel versucht,
aber diese Form der Aufladung wird vermutlich nochmal deutlich länger dauern.
Und wie lange würde es erst bei bedecktem Himmel dauern.

Ich werde das aber für dich gern mal testen,
und sie heute mal wieder mit Leistungs-Messgeräten mit definierten USB Lastwiderständen mit 1A bzw. 2A entladen,
und anschließend einen Tag bei gemischter Bewölkung in die Sonne legen,
und dann erneut die erreichte Kapazität mit Entladen messen.

Wenn man mit einem eBike fährt, und sein Technik-Spielzeug unterwegs geladen haben will,
sollte man seinen Rad-Akku direkt anzapfen.

Bei BOSCH ist der USB Ausgang leider mit 500mA so sehr begrenzt,
dass er für heutiges stromhungriges Spielzeug nicht taugt.
Damit kann man vll. seine Kopfhörer laden, aber ein leeres aktuelles Hdy. nicht.
Daher nutze ich den direkten Anschluss mit einer USB-Lenker-Steckdose und Abgriff an der Ladebuchse am Rad.
Die gibt ca. 5V / 2A ab.

z.Zt. hab ich dieses auch noch im Test, was für´s Rad jedoch zu sperrig ist,
aber auch für meinen Camping-Bulli gedacht ist.
Da habe ich gestern mal auf die schnelle einen provisorischen Testaufbau gemacht,
weil man über das Ding doch auch Negatives finden kann,
was ich jedoch bei gestrigem Wetter mit tatsächlich gemessenen bis zu 8 A Ladestrom in die Auto-Batterie,
nicht bestätigen kann.
Diese Test werden nachher nochmal wiederholt und die elektrischen Messwerte mitgeloggt.
Leider hab ich noch kein Messgerät für die Sonnen- bzw. Helligkeitswerte, die addierend über den Tag erreicht wurden.
Gibt es dafür vll. eine APP ?

Wenn ich davon Ergebnisse habe, kann ich sie gern reinstellen,
wenn es jemanden Interessiert.
Vielen Dank, ja das würde mich sehr freuen wenn Du mal Messergebnisse hier reinstellst. 😊
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #27
jx-frank

jx-frank

Dabei seit
27.11.2016
Beiträge
2.189
Reaktionspunkte
1.987
Ort
nördl.Münsterland PLZ:484XX
Details E-Antrieb
BOSCH CX NuVinci, Performance NV H-Sync N380 autom
Also nach regulärer Voll-Ladung durch ein 2A USB Netzteil habe ich 12490 mAh bei einer Entladung mit 1A erreicht.
1508,1194 und 564 mAh waren die Ausbeute an jeweils einen Tag mit überwiegend sonnig an den 1+2 Tag,
teilweise bedeckt am 3. Tag, nachdem die Bank zuvor immer völlig geleert wurde.

Will man also nachts sein Technikspielzeug via Solar aufladen, muss das Ding schon gut Sonne ab bekommen.
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #28
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Themenstarter
Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.569
Reaktionspunkte
7.998
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #29
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Themenstarter
Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.569
Reaktionspunkte
7.998
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
Ich habe mir nun dieses Panel gekauft
Und bin sehr zufrieden was die ersten Tests anbelangt.
Powerbank 10.000 mAh lädt in der Sonne in 8 Std komplett auf.
10W 5V 28€
Screenshot_2022-04-24-10-11-03-221_com.ecosia.android.jpg
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #30
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
1.183
Reaktionspunkte
1.032
Ort
77694
lädt in der Sonne in 8 Std komplett auf
das hört sich nicht schlecht an ... ist es geeignet, um ein iPhone 12 aufzuladen; lädt es dieses auch voll, wenn gleichzeitig über 6 - 8 Stunden "komoot" in Betrieb ist?
Eines kann ich aber auch sagen: Mit dem Intuvia nachzuladen, wenn das Navi am Handy läuft, ist nicht akzeptabel - es verlängert nur die Betriebszeit um zirka 1 bis 1,5 Stunden.
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #31
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Themenstarter
Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.569
Reaktionspunkte
7.998
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
@Begonia
Ich lade nicht direkt das Smartphone auf sondern immer ne Powerbank.
Dann speist die Powerbank den Smartphone Akku.
Zu Apple Geräten kann ich nix sagen. Ich habe ein 3,5 Jahre altes Xiaomi Android Smartphone.
Keine Ahnung wie der Stromverbrauch bei Komoot ist.
Ich nutze stets Osmand.
Um Strom zu sparen ist üblicherweise das Display aus, lasse mich komfortabel durch Sprachsteuerung navigieren. Will ich das Display einschalten ist das nur ein Knopfdruck auf den Einschaltbutton.
Zu Bosch Intuvia habe auch nur Halbwissen ... Ich habe gehört das die Ladebuchse nur 0,5 A abgibt.
Ein übliches Ladegerät macht 2,0 A.
Mag sein das der Umweg über Powerbank Verluste mit sich bringt.
Konstanter Ladestrom ist mir jedoch wichtiger um den Akku vom Smartphone nicht zu beschädigen.
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #32
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.586
Reaktionspunkte
12.473
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
Jetzt hast Du ja schon was gekauft. Aber dennoch steuere ich meine Erfahrungen zu dem Thema bei, weil ich denke, Du wirst damit nicht glücklich. Habe schon einige Radreisen gemacht und die Versorgung der Gadgets mit USB-Strom war dabei immer ein Thema. Was habe ich festgestellt:

Ich habe ein solches Solarpanel wie Du gehabt für den Zeltplatz (meins war IMO hochwertiger, hat jedenfalls ein vielfaches davon gekostet). Man muss das sehr gut zur Sonne ausrichten und hat dann das Problem, dass das zu ladende Gerät irgendwie in den Schatten muss, weil es sonst überhitzt. Bei Bewölkung kommt kaum was rum.

Ich zweifle daran, dass das Laden während der Fahrt brauchbar funktioniert. Beim normalen Rad würde ich über Nabendynamo laden, beim Pedelec über Pedelec Akku.

Auf jeden Fall würde ich soweit möglich das Gerät immer direkt laden und nicht über die Powerbank! Denn die Wirkungsgrade der Powerbanks sind zumeist unterirdisch. Oft bekommt man nur die Hälfte der Energie raus, die man reingesteckt hat! Die allerbesten Powerbanks die ich getestet haben lagen so bei 70%. Also fast 1/3 der Energie geht verloren. Das taugt nicht, wenn man wenig Strom verfügbar hat.

Ich habe mich darauf verlegt, 1-2 Powerbanks mitzunehmen, die sich sehr schnell laden lassen - damals hatte ich eine die über QC mit 24W laden konnte, was schon ausserhalb der QC Spec ist. Heute hab ich eine die sich mit USB-PD schnell befüllen lässt. Dazu ein kleines Multiport-Ladergerät an dem ich die Powerbank und die Smartphones/Navis gleichzeitig direkt schnell laden kann.

Dann kann ich in Pausen nachtanken wenn eine Steckdose verfügbar ist (hat man an Zeltplätzen oder Unterkünften eigentlich immer).
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #33
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
1.183
Reaktionspunkte
1.032
Ort
77694
So hat jeder seine (miesen) Erfahrungen. Meine ersten Versuche waren jene über den Vorderrad-Nabendynamo. Ein wirkliches Billigteil gab den Geist auf, als ich mit zirka 30 km/h eine Autobahnüberführung runter fuhr. Der letzte Versuch war dann mit einem teuren Tour-Terrain, was mit meinem iPhone6 nicht viel anfangen konnte. Zur Zeit lade ich auf Kurzstrecken hier in der Rheinebene über das Intuvia. Bei Touren über 60 km ist eine 20 000er "Power Bank" dabei, die vor der Fahrt an der Steckdose aufgeladen wird.
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #34
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.586
Reaktionspunkte
12.473
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
Hat das Boschdings einen proprietären USB-Anschluss???
Das Bosch Ding hat einen standardisierten Anschluss ("USB-Micro A"), den allerdings ausser Bosch niemand jemals verwendet hat, drum besteht es aus Unobtainium. Ich hab zum Glück noch einen erwischt, bei mir ist allerdings das Kabel eher zu kurz als zu lang :(
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #35
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.586
Reaktionspunkte
12.473
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
So hat jeder seine (miesen) Erfahrungen. Meine ersten Versuche waren jene über den Vorderrad-Nabendynamo. Ein wirkliches Billigteil gab den Geist auf, als ich mit zirka 30 km/h eine Autobahnüberführung runter fuhr. Der letzte Versuch war dann mit einem teuren Tour-Terrain, was mit meinem iPhone6 nicht viel anfangen konnte. Zur Zeit lade ich auf Kurzstrecken hier in der Rheinebene über das Intuvia. Bei Touren über 60 km ist eine 20 000er "Power Bank" dabei, die vor der Fahrt an der Steckdose aufgeladen wird.
Starke und haltbare Nabendynamos müssten nicht viel Geld kosten. Mein DH-3N80 war jahrelang im Einsatz und hat fast 600mA Strom geliefert, was ungefähr SON Niveau ist. In Verbindung mit einem Forumslader kann man da richtig viel Energie rausziehen, mehr als aus so einem faltbaren Solarpanel. Das muss man dann allerdings auch treten - am Pedelec ergibt sowas keinen Sinn, dann lieber den Fahrakku anzapfen, das ist eine monströse Powerbank, die man dann auch schneller als jede kleine aufladen kann.
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #36
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
1.183
Reaktionspunkte
1.032
Ort
77694
Mein DH-3N80 war jahrelang im Einsatz und hat fast 600mA Strom geliefert, ... Das muss man dann allerdings auch treten -
Habe nie bemerkt, daß ich durch den Nabendynamo mehr treten mußte.
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #37
C

cephalotus

Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.072
Reaktionspunkte
11.392
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Den GR20 bin ich mit einem "10W" Solarpanel von Lixada gelaufen und einer Miller -102 "Powerbank" für 18650er Zellen.

Das Solarmodul hatte real 5W und wog 68g.

Damit konnte ich pro Tag eine 18650er Zelle gut aufladen, die ca. 45g wiegt.

Die "Powerbank" wiegt irgendwas um die 30g leer.

Für mich hat das beim wandern so funktioniert.

Mit dem Fahrrad war ich noch nie viele Tage unterwegs ohne nicht irgendwann an eine Steckdose zu kommen. Mit dem Pedelec entnehme ich 5V für USB aus dem Hauptakku.

MfG
 
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #38
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.653
Reaktionspunkte
5.728
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Das Bosch Ding hat einen standardisierten Anschluss ("USB-Micro A")
Ah. Da haben die bei Bosch wohl in Deutscher Gründlichkeit die Logik umgesetzt dass aus einem Schukostecker kein Strom rauskommt... nur halt im Kleinformat. "A" ist halt für den "Host", wo u.a. der Strom rauskommt. Alle anderen haben den Mikro USB "B" einfach umgewidmet, das wäre überall als OTG Kabel erhältlich...
Das ist aber ausnahmsweise mal nicht proprietär :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #39
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Themenstarter
Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.569
Reaktionspunkte
7.998
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
Ich habe im vergangenen Jahr mit dem 10w Modul und 3 Powerbanks a 8000 mAh auf einer fast 4 wöchigen Reise von Bayern über die Alpen nach Italien (Claudia Augusta) und wieder zurück (München Venezia) gute Erfahrungen gemacht.
Das Aufladen von Smartphone und Action Cam hat gut funktioniert.
im Verlauf des Videos gehe ich da detailliert drauf ein.
Für diese Saison jetzt nochmal aufgerüstet mit einem 21 W Modul.
Im April für 30€ gekauft.
ALLPOWERS Solarpanel 21W Solar ladegerät mit 2XUSB , DC-Ausgang für Draußen DHL | eBay
Das kleine Modul kommt vorne auf die Tasche, das große hinten aufs Zelt.
IMG_20220702_155042.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen? Beitrag #40
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.586
Reaktionspunkte
12.473
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
Habe nie bemerkt, daß ich durch den Nabendynamo mehr treten mußte.
Die 6W die man beim Betrieb eines üblichen 3W Scheinwerfers treten muss merkt man nicht. Aber bei einem Ebike ist das halt durch 2x Umwandlung mit schlechtem Wirkungsgrad die schlechtere Alternative zum direkten Anzapfen des Fahrakkus.

Ich habe im vergangenen Jahr mit dem 10w Modul und 3 Powerbanks a 8000 mAh auf einer fast 4 wöchigen Reise von Bayern über die Alpen nach Italien (Claudia Augusta) und wieder zurück (München Venezia) gute Erfahrungen gemacht.
Du hast also Powerbanks mit brutto 90Wh aus denen man bei üblichen Wirkungsgraden und Werbungs-Wh maximal 50-60Wh rausbekommt mitgeschleppt. Warum dann nicht gleich den Pedelec-Akku 50Wh größer machen? Dann kann man die Energie zur Not auch noch zum fahren verwenden.

Und das in einer Gegend in der man täglich an zig Steckdosen vorbeikommt. Beim Wandern seh ich das mit dem Solarpanel ein oder weit abseits der Zivilisation - aber am Rad und in einer der am besten erschlossensten Gegenden der Welt?
 
Thema:

Faltbares USB Solarpanel zum Laden von Powerbank ... Wer hat Tipps, Kaufempfehlungen?

Oben