J
jup
Zweitens kommen da im Verhältnis ganz andere Zahlen raus als wenn man einfach pro Jahr rechnet…
Laut Fahrleistungen, Verkehrsleistung und "Modal Split" waren 2019 fast 80% der Personenkilometer im PKW zurückgelegt, ca. 8% auf dem Fahrrad. Also ungefähr ein Verhältnis 10:1. In früheren Jahren waren es noch weniger Radkilometer.
Laut https://bast.opus.hbz-nrw.de/opus45-bast/frontdoor/deliver/index/docId/160/file/M200.pdf waren ca. 6400 Schwerverletzte mit PKW / LKW unterwegs, ca. 800 mit dem Fahrrad - als ein Verhältnis von 8:1 (von 1997 bis 2006 in NRW).
Sieht also doch aus, als ob das Unfallrisiko im KFZ geringer ist, wenn man es auf zurückgelegte Kilometer bezieht![]()
Naja, selbst normiert auf die Kilometerleistung (wie sinnvoll oder sinnlos das auch sein mag) ist das ja nur ein minimal größeres Risiko für Radfahrer. Ob das ausreicht für eine Helmpflicht nur für Radfahrer?
Ich sage ja immer: Radfahren ist nüchtern betrachtet lange nicht so viel gefährlicher als andere Arten der Fortbewegung, wie manche scheinbar glauben, selbst wenn man positive Auswirkungen auf die Gesundheit durch mehr Bewegung (wenn es Autofahrten verringert) gar nicht erst berücksichtigt.
Das durch Dinge wie die Diskussion über eine Helmpflicht zu suggerieren, richtet vielleicht insgesamt mehr Schaden als Nutzen an, weil man damit Radfahrer dazu bringt, Radfahren als gefährlicher zu betrachten als es in Wirklichkeit ist. Es ist halt schwer, Leuten das einerseits als alltägliches Fortbewegungsmittel nahezulegen, wenn sie sich andererseits dazu ausstatten sollen als ob sie etwas ausgesprochen Gefährliches tun würden. Man kann schlecht sagen "laßt doch das Auto stehen und fahrt mit dem Rad, aber ihr müsst dabei einen Helm tragen, denn Radfahren ist total gefährlich!". Ist es faktisch nämlich gar nicht.
Es gab auch durchaus schon sehr paradoxe Folgen der Einführung einer Helmpflicht (Kanada, Australien), bei denen trotz Einführung einer Helmpflicht der Anteil von Kopfverletzungen nicht sank, dafür aber die Radbenutzungshäufigkeit deutlich zurückging. Bevor man so etwas tut, sollte man sich das doch bitte erstmal sehr genau ansehen. In Deutschland würde es sich da anbieten, das (wenn überhaupt) erst einmal in einem Bundesland einzuführen und sich nach zwei, drei Jahren mal anzusehen, wie sich das insgesamt auswirkt.