Bafang Fahrbericht Retro CoffeeCruiser

Diskutiere Fahrbericht Retro CoffeeCruiser im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo! Ich wurde gefragt ob, ich ein Bericht zu meinem Retro Pedelec Cruiser machen kann. Und hier die Antwort: Ja kann ich, erwartet aber nicht...
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #1
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
Hallo!

Ich wurde gefragt ob, ich ein Bericht zu meinem Retro Pedelec Cruiser machen kann. Und hier die Antwort: Ja kann ich, erwartet aber nicht zuviel ist mein erstes mal, dass ich sowas schreibe!

Zu meiner Person.
Ich bin Baujahr 1973 gehe mit schnellen schritten auf die 50 zu. Glücklich verheiratet, Familienvater und Hobby Fotograf. Ich bin ca. 185cm groß was später hier eine Rolle Spielt.

Ich nutze mein Rad fast täglich zur Arbeit. Eine Strecke hat ca. 7 Km, wobei der hinweg eine gleichbleibende Steigung hat. Ich hatte nie wirklich Lust diesen Weg mit dem Rad zu fahren. Bis ich vor 5 Jahren das erste Mal auf einem Pedelec saß. Der Virus muß ich haben wurde dann von Jobrad mit einem MTB Haibike Hardnine 6 mit Yamaha Antrieb erfüllt. So genug von mir gelabert, jetzt zum neuen Cruiser.

Warum dieses Rad?
Die Entscheidung das ein neues Rad her muß hat nichts damit zu tun das ich mit dem MTB unzufrieden war. Nach 8500Km bin ich damit immer noch sehr zufrieden ABER! Ich bekomme auf dem MTB Nacken sowie Rückenschmerzen im unteren Bereich. Da ich Mittlerweile das Radfahren sehr genieße, mußte was her was bequemer ist. Ich habe mir diverse Trekkingräder angeschaut. Es war aber nichts dabei was mich gepackt hat. Durch Zufall hab ich ein Ruffian der Firma Ruff Cycles gesehen und das Retro Design fand ich schon schick. Nach ein wenig Recherche nach Retro Pedelec‘s im Internet bin ich auf mein jetziges Rad gestoßen. Die Aufrechte Sitzposition und das Design sagten mir sofort zu. Ich habe den Händler über Instagram angeschrieben, ob es möglich ist das Rad bei mir in der Nähe zu besichtigen. Es wurde mir ein Händler genannt der ca. 55 Km entfernt ist. Lange rede kurzer Sinn nach dem Probesitzen hab ich direkt einen neuen Jobrad Vertrag gemacht.

Erste Fahrt
Ihr erinnert euch wo der Händler war? Ja, richtig 55Km entfernt. Also die erste Fahrt war direkt mit dem neuen Rad nach Hause.
Der Weg bestand aus 80% Radweg, 15% Straße und der Rest aus Schotterweg. Es ging an der Ruhr entlang. Am Hengsteysee, sowie Harkortsee vorbei zum Kemnander See. Die Königsallee rauf bis zur Jahrhunderthalle, die komplette Erzbahntrasse entlang bis nach Haus. Das war eine richtig schöne Strecke, mit Pausen war ich knappe 3 Stunden Unterwegs. So jetzt wirklich zum Rad.

Der Coffee Cruiser!

Die Technischen Daten.
Könnte ich jetzt hier nieder schreiben stehen aber auch genausogut auf der Homepage des Händler.
MC-Ebike

Motor/Controller : (Bafang RM G062.250.D/ lishui LSW1332-24-12M 36V/20A max.)
Das ist mein erster Kontakt mit einem Narbenmotor und auch mit der Firma Bafang. Das Fahren ist komplett anders als mit meinem MTB mit Yamaha Mittelmotor (Version PW). Das Einsetzen des Antrieb kommt ein wenig spät dann aber mit Druck. Der Motor hat keinerlei Probleme das Rad nach vorne zu schieben. Das anfahren oder Antreten ist dagegen eher schwer. Vom Stand aus nur mit Pedalkraft brauch man schon recht viel Kraft um anzufahren. Dafür gibt es aber das Handgas. Womit man sehr schön anfahren kann und dann geht es mit Motor und Pedalkraft weiter. Woran ich mich gewöhnen mußte, jetzt aber gut finde ist das nachdrücken des Motors wenn man nicht mehr pedaliert. Der Motor drückt ca. 1 bis 2 Sekunden nach. Dies ist bei Steigungen sehr Hilfreich. Man kann einen kleinen Gang einlegen und der Motor schiebt in der Zeit weiter. Bei meinem MTB hab ich mir am Berg schon so manche Kette zerrissen weil ich mit Last geschaltet habe. (Ja ich weiß macht man auch nicht). Der Motor ist während des Betriebes immer präsent, heißt das man ihn gut hören kann. Aber nicht unangenehm laut.

Display: (Bigstone C900E)
Das Display zeigt alle nötigen Informationen an und ist gut ablesbar. Was man wie einstellt kann man hier nachschlagen.
Was mich stört!
Hört sich zwar Doof an aber es ist keine Uhr integriert. Diese einfache Funktion vermisse ich. Das Umschalten von Eco, Normal und Power geht nur mit umständlicher Änderung in einem Untermenü. Dazu muß man erst ein Paßwort eingeben (Warum auch immer das drin ist, die meisten Menüs sind gesperrt. Das Paßwort ist in meinen Augen witzlos!) . Das ändern während der Fahr ist so nicht möglich. Das ändern der Fahrstufen 1 bis 5 ist über die Pfeiltasten immer möglich. Diese Stufen stehen für die Endgeschwindigkeit. Stufe 1 bis 6 Km/h und Stufe 5 bis 25 Km/h.

Sitzposition:
Mega mega nach der 55Km Tour hatte ich weder Nacken- noch Rückenbeschwerde. Das Fahren ist auch gemütlicher. Mit dem MTB habe ich steht versucht warum auch immer so schnell wie möglich von A nach B zu kommen. Das ist hier anders. Es hört sich vielleicht komisch an aber das Radfahren ist intensiver. Man bekommt mehr von seine Umwelt mit. Ich fahre gemütlich ohne viel Streß und mir ist es dabei vollkommen egal wer mich wie überholt. Um das klar zu stellen das Rad ist auf keinen Fall langsam!

Lenkung und Fahrverhalten
Die Größe und das Gewicht merkt man schon. Die Fat Reifen schlucken Bodenwellen ganz gut weg. Die Lenkung ist durch einen Begrenzer eingeschränkt. Dadurch hat man einen recht großen Wenderadius. Auf einem normalen Radweg einfach mal wenden ist nicht so einfach. Am besten absteigen und wenden in 3 Zügen anwenden. Von einem MTB auf den Cruiser ist erst mal eine Umgewöhnung angesagt. Der weite Lenker ist keines Weg unbequem. Was ich aber am nächsten Morgen hatte war ein Muskelkater in den Armen.

Beleuchtung:
Naja wie soll ich die Beschreiben. Ein Witz!? Der 5.75“ Scheinwerfer ist ja nicht zu übersehen. Und man erwartet schon ein recht gute Ausleuchtung. Leider ist das nicht so. Ich vermute das ich durch meine Supernova am MTB einfach zu verwöhnt bin, die ist fast doppelt so hell. Habe aber schon eine neuen im Auge und werde sie im Herbst tauschen. Hier kann man sehr gut auf günstiges Motorrad Zubehör zurück greifen.

Die Heckleuchte:
Sie erfüllt ihren Zweck paßt aber mal so gar nicht in das Retrobild. Diese habe ich bereits getauscht. Eine Retro Lampe mit Bremslicht. Das Bremslicht ist noch nicht in Betrieb, kommt aber noch. Für jemand der das nachbauen möchte. Vorsicht 36V Lampen! Die 12V Versionen müssen mit einem Spannungswandler Betrieben werden!

Akku/Reichweite
Verbaut ist ein Samsung 36V/ 840 Watt Akku. Nach der ersten Fahrt war erfreulich Weise die Anzeige noch auf 50% . Ich hatte mich schon auf 100Km Reichweite eingestellt. Die habe ich leider nicht geschafft. Bei 10% und ca. 85 Km habe ich das erste Mal neu nachgeladen.
Nachteile?
Der Akku ist „fest“ verbaut. Mal ebenden Akku entnehmen und in der Wohnung laden ist nicht möglich. Man kann die Verkleidung mit 2 Schrauben und danach den Akku mit 4 Schrauben lösen. Also ausbauen ist möglich nur nicht mal eben. Für mich ist das jetzt kein Nachteil da ich am Standort des Rades immer laden kann.

Gewicht / Bremsen (TEKTRO)
Das Rad ist mit seinen 33Kg kein Leichtgewicht. Rumtragen in dem Keller geht aber durch die Länge und das Gewicht ist es sehr unhandlich. Ich hätte keine Lust darauf Tägliche eine extra Sporteinlagen zu absolvieren weil das Rad rumgetragen werden muß! Die Bremsen sind gut könnten aber ein tick griffiger sein. Das MTB ist hier um einiges besser aber man kann hier nicht Äpfel und Birnen vergleichen, da der Cruiser eine ganze andere Gewichtsklasse ist. Die Bremsgriffe werden mit Schaltern überwacht. Der Motor wird sofort ausgeschaltet wenn man einen Griff betätigt

Reifen ( Fat 26x4 )
Die Reifen waren bei der Übergabe auf 2bar eingestellt. Dies führte zu einer sehr harten Fahrweise.
Ich habe die Luft dann auf ca. 1bar abgelassen. Bodenwellen und Unebenheiten werden jetzt gut von den Reifen geschluckt. Laut Internet wäre bei Fat-Reifen 0,6 bis 0,8 bar ideal.

Fahren ohne Motor
Das geht wenn man die 7 Gänge der Schaltung auch nutz. Anfahren im ersten mit steigender Geschwindigkeit hoch Schalten. Rollt das ganze einmal läßt es sich auf grader Strecke auch gut fahren. Steigung dagegen sind schon sehr anstrengend.

Wirkung auf mein Umfeld
Das Rad ist es schon durch mehrere Hände zur Probefahrt gegangen. Und ist durchweg positiv angekommen. Ob Verwandtschaft, Freunde oder Arbeitskollegen alle sind begeistert.
Das Rad ist mit seiner Optik ein echter Anziehungsmanget! Man wird oft angesprochen.

Anstehende Änderungen:
Was ich gerne hätte sind Weißwandreifen. Leider scheint es die 26x4 nicht zugeben aber so wie das aussieht ist der Unterschied zu 26x3,5 nicht so groß. Die Akkuabdeckung wird noch braun foliert. Wie erwähnt tausche ich die Frontleuchte noch. Eine Tasche mit Halterung für die Hintere Seite (ist schon in Arbeit). Und das neu Rücklicht um eine Bremslicht Funktion erweitern.

Ja ich bastele gerne.


Was meine Internetrecherche ergab:
Es scheint ein OEM Hersteller in China zu geben. Das Rad wird unter Verschiedenen Namen vertrieben.

In Deutschland:
MC-Ebike, CHill-eBike, Varaneo

Ausland:
Cooler_king, wickedthumb, revibikes

CHill-eBike hat verschiedene Farben zur Auswahl und bei WickedThumb gibt es schöne Umbauten. Man kann sich ein paar Impressionen holen was man aus dem Rad alles machen kann. Wobei diese Version eigentlich nur für den reinen elektrischen Betrieb ausgelegt sind. Hier ist meist der Bafang RM G062.750 oder sogar der Bafang RM G062.1000 verbaut.


Fazit nach 300Km:
Bereu ich meine Anschaffung? Auf keinen Fall, ich würde es immer wieder machen. Ein Rad mit Ecken und Kanten. Was aber mega Spaß macht. Dazu kommt die Möglichkeit das Rad nach eigenen Geschmack anzupassen.

Ich hoffe ich konnte das Rad ein wenig Beschreiben und ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt.

Anbei noch paar Bilder, die ersten 2 sind vom der Abholung.
20220329_145504.jpg

20220329_155356.jpg


20220418_183539.jpg
20220411_063343.jpg



Allzeit gute Fahrt!

Modimi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #2
01.10

01.10

Dabei seit
10.03.2019
Beiträge
236
Reaktionspunkte
220
Ort
aus dem Brookmerland im Herzen Ostfrieslands
Details E-Antrieb
Shimano Steps 8000 im Husky
schöner Bericht, danke....das Teil sieht irgendwie aus wie ein Motorrad aus den 30er Jahren wo der Motor fehlt......😄😄
ist das wirklich ein "anstrengungsloses" Fahren wenn die Kurbelachse so weit vor dem Sattelrohr ist??
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #3
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
schöner Bericht, danke....das Teil sieht irgendwie aus wie ein Motorrad aus den 30er Jahren wo der Motor fehlt......😄😄
ist das wirklich ein "anstrengungsloses" Fahren wenn die Kurbelachse so weit vor dem Sattelrohr ist??

Hallo 01.10,

mein Schwager hat ein schweres Rückleiden. Mehrere OP’s an der Wirbelsäule mit anschließender Versteifung an 2 Wirbel. Er wollte mal probe sitzen und aus probe wurde, zum Erschrecken uns aller Anwesenden, eine Fahrt um den Häuserblock. Er hatte Riesen Spaß und konnte bequem fahren. Das treten geht mit Motor ohne große Kraftanstrengend.

Das sieht natürlich anders aus wenn der Akku leer ist. Ohne Motor Unterstützung kann man fahren aber es ist schon recht anstrengend.


mfg
modimi
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #4
DerPeters

DerPeters

Dabei seit
08.05.2021
Beiträge
377
Reaktionspunkte
840
Ort
Hamburg
Details E-Antrieb
Trenga TD GLE 11.2 / Shimano EP8 / Nexus 5
Vielen Dank für diesen umfangreichen Bericht. Er ist sehr informativ und lässt sich sehr angenehm lesen. Ich würde auch gerne über deine künftigen Modifikationen am Bike auf dem Laufenden gehalten werden. Das hört sich wirklich alles sehr interessant an. Danke!
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #5
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
Vielen Dank für diesen umfangreichen Bericht. Er ist sehr informativ und lässt sich sehr angenehm lesen. Ich würde auch gerne über deine künftigen Modifikationen am Bike auf dem Laufenden gehalten werden. Das hört sich wirklich alles sehr interessant an. Danke!

Hallo DerPeters!

Ich kann gerne weiter Berichten.
Wie schon geschrieben kommt als nächstes meine Tasche dran. Der Halter kommt leider erst ende der Woche. Das Rad hat eine Aufnahme für ein Gepäckträger. Diese Aufnahme nutze ich mit den Halter für die Tasche. Mal sehen ob das alles klappt wie ich mir das Vorstelle.

mfg
Modimi
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #6
0

0lli

Dabei seit
02.10.2021
Beiträge
197
Reaktionspunkte
249
Ort
Rosenheim
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX (Gen4) R&M Homage 2021
Toller Bericht!
Und das Rad…… (y)🥴
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #7
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
6.132
Reaktionspunkte
4.327
ist das wirklich ein "anstrengungsloses" Fahren wenn die Kurbelachse so weit vor dem Sattelrohr ist??
Ja, so was ist sehr bequem. Der Nachteil ist nur, dass man nicht auf den Pedalen stehen kann, um den Popo zu entlasten.

Und wie @modimi schon sagte, man muss möglichst einen Motor haben, zumindest wenn man etwas weiter fahren möchte.

Meine Kette ist auch etwas länger.
IMG_20220323_155313470.jpg
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #8
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
6.132
Reaktionspunkte
4.327
ein Ruffian der Firma Ruff Cycles
Wenn man bedenkt was ein Ruffian mit einem 500 Wh Akku kostet, ist das hier echt die günstigere
Alternative.

Der Mittelmotor hat zwar Vorteile in den Bergen, aber nützt einem bei viel zu kleinem Akku nicht viel.

Bei dem Preis den Ruff da aufruft würde ich eher ein Motorrad mit Reichweite erwarten.
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #9
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
Wenn man bedenkt was ein Ruffian mit einem 500 Wh Akku kostet, ist das hier echt die günstigere
Alternative.

Der Mittelmotor hat zwar Vorteile in den Bergen, aber nützt einem bei viel zu kleinem Akku nicht viel.

Bei dem Preis den Ruff da aufruft würde ich eher ein Motorrad mit Reichweite erwarten.

Das sind schöne Räder Made in Germany aber der Preis hat mich auch abgeschreckt.

Zu dem Preis kommt ja noch der Umbau auf einen neuen weiten Lenker.
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #10
Gernot1610

Gernot1610

Dabei seit
29.04.2020
Beiträge
299
Reaktionspunkte
540
Details E-Antrieb
Conway eWME 629 Shimano Steps8000
Danke für den Bericht. So was werde ich mir wohl auch zulegen!
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #11
R

rooster

Dabei seit
10.08.2014
Beiträge
967
Reaktionspunkte
493
Details E-Antrieb
Heinzmann 36V +Bleirex+Panasonic26V
3000 Schleifen für so einen Trümmer finde ich viel. Wobei ich es nicht hässlich finde.
Liest man die Homepage, geht es doch um Lifestyle. Da bin ich dann raus.
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #12
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
3000 Schleifen für so einen Trümmer finde ich viel. Wobei ich es nicht hässlich finde.
Liest man die Homepage, geht es doch um Lifestyle. Da bin ich dann raus.
Wenn man sich so die Preisentwicklung der letzten Jahre anschaut, find ich 3K€ für ein Pedelec überhaupt nicht „viel“. Ich würde aber jetzt auch nicht in den Laden gehen und die 3K€ da auf die Theke legen. Ohne Jobrad hätte ich das nicht gemacht!

Wenn man sich das Ruffian anschaut was bei 4,5K€ anfängt und bei Besonderen Versionen bis 6K€ geht. Man muss aber auch sehen dass die Komponenten bei Ruff Cycles alle Hochwertiger sind.
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #13
Radsonstnix

Radsonstnix

Dabei seit
27.09.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
899
Ort
Großbeeren
Details E-Antrieb
Seit 12.12.2020: Bosch CX Gen. 4, Nyon 2
Schöner Bericht. Ausprobieren würde ich so ein Rad ja auch gerne mal - aber wohl eher nicht haben wollen. Die Entscheidung, die Rückleuchte zu wechseln war auf jeden Fall schon mal ein Gewinn für das Äußere. Wäre es meines, würde ich darüber nachdenken, einiges zu verchromen, Scheinwerfer, Rücklicht, Gabel, Lenkerstange ...

Die geplante Ledertasche wird die Optik (imho) weiter aufwerten.

Insgesamt ein cooles Teil!(y)
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #14
Radsonstnix

Radsonstnix

Dabei seit
27.09.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
899
Ort
Großbeeren
Details E-Antrieb
Seit 12.12.2020: Bosch CX Gen. 4, Nyon 2
Ein Nachtrag:

Jetzt habe ich mir mal die Daten auf dder Homepage angeschaut. 130 kg Gesamtgewicht. Bei 33 kg Eigengewicht.

Sobald ich 15 kg ebgenommen habe, darf ich dann nackt mal eine Probefahrt machen ... :rolleyes:
Für leicht übergewichtige nicht ganz kleine Menschen gibt`s leider wenig stylisches - wenn man die Herstellervorgaben ernst nimmt.

@modimi: Wie lädst Du im Winter? Ist Dein Abstellplatz beheizt? Und wie einfach oder kompliziert wäre ein Austausch des Akkus, wenn er mal fällig ist?
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #15
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
Hallo Radsonstnix,

Also der Akku ist wie in meinem Bericht Beschrieben mit 4 Schrauben befestigt. Dazu kommen die 2 Schrauben der Verkleidung. Das geht eigentlich recht Fix. Die Entnahme zum Winter hin sollte kein Thema sein. Jede Woche hingegen eher nicht da Verkleidung und die Gewinde bei jedem Ausbauen leiden.

Das Rad steht bei mir warm und ich kann am Stellplatz laden.

Anbei noch paar Bilder von Wicked Thumb was die so aus denn Bike machen.
Wobei das hier fast ausschließlich als reine elektrische Version benutzt wird!
Deswegen auch die Tiefe Sitzposition.

Screenshot_20220421-093433_Instagram.jpg

Screenshot_20220421-141417_Instagram.jpg
Screenshot_20220421-141443_Instagram.jpg
Screenshot_20220421-141516_Instagram.jpg
Screenshot_20220421-141603_Instagram.jpg

Quelle: Instagram WickedThumb


Modimi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #16
Radsonstnix

Radsonstnix

Dabei seit
27.09.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
899
Ort
Großbeeren
Details E-Antrieb
Seit 12.12.2020: Bosch CX Gen. 4, Nyon 2
Die Entnahme zum Winter hin sollte kein Thema sein. Jede Woche hingegen eher nicht da Verkleidung und die Gewinde bei jedem Ausbauen leiden.
Das wäre also mein Ausschlusskriterium - mein heimischer Fahrradschuppen ist nicht beheizt - wennauch es Strom gibt, aber einen Schuppen heizen ...🤪 neee, da kommen nur Räder mit leicht entnehmbaren Akkus ins Haus.
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #18
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
@Radsonstnix
Die Kälte ist aber ein gutes Thema. Da ich nicht nur bei schönen Wetter fahre und das Rad bei meiner Arbeitsstselle zwar Überdacht aber draußen steht. Müsste ich mir für den nächsten Winter mal ein paar Gedanken machen. Der Akku ist ja durch die Abdeckung Geschütz. Es würde ja reichen den Akku vor Frost zu schützen.

Als Beispiel: Ich würde einfach eine kleine Wärmequelle hinter der Verkleidung legen. Das USB Kabel rausführen und mit einer Powerbank verbinden. Je nach Einstellung und Powerbank sollten da paar Stunden wenn nicht sogar Tage bei raus kommen (ich habe eine 20Ah Bank). Die kleinste Stufe sollte hier vollkommen ausreichen um über 0 Grad zu bleiben. Man könnte das sogar soweit spinnen das man das mit einem Arduino bzw ESP32 regelt.

@Stuggi Buggi
Danke für die Info die Version kannte ich noch nicht. Die Reifen haben auch was! Leider sind diese auch nicht zu bekommen.


Ich bin über jede Info sehr dankbar. Wenn jemand einen Händler weiß der Weißwandreifen in der Größe 26x4 führt.
(Zu bezahlbare Preise!)

modimi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #19
Radsonstnix

Radsonstnix

Dabei seit
27.09.2020
Beiträge
455
Reaktionspunkte
899
Ort
Großbeeren
Details E-Antrieb
Seit 12.12.2020: Bosch CX Gen. 4, Nyon 2
Ich bin über jede Info sehr dankbar. Wenn jemand einen Händler weiß der Weißwandreifen in der Größe 26x4 führt.
(Zu bezahlbare Preise!)
Wie wäre es mit Gummipaint? Wenn man sich ne Schablone anfertigt, gibt das ganz gute Ergebnisse.
 
  • Fahrbericht Retro CoffeeCruiser Beitrag #20
modimi

modimi

Themenstarter
Dabei seit
09.06.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
83
Ort
Herne
Details E-Antrieb
Bafang 36V 250W 85Nm
Wie wäre es mit Gummipaint? Wenn man sich ne Schablone anfertigt, gibt das ganz gute Ergebnisse.

Gummipaint kannte ich gar nicht. Das wäre Plan D. Da ich 3,5 ja bekomme. Dieses Gummipaint soll ja sehr stark riechen. Somit wäre das eigentlich draußen. Aber danke für den Vorschlag.
 
Thema:

Fahrbericht Retro CoffeeCruiser

Fahrbericht Retro CoffeeCruiser - Ähnliche Themen

Mein neuer Coffee Cruiser :): Hallo, aus dem Ruhrpott! Ich wollte mal mein neues Rad hier vorstellen. Ich habe beim Fahren meines MTB Nacken und leichte Rückschmerzen...
Vorderradmotor geht nicht an, Schloss klemmt: Hallo, bin neu hier. Habe ein schönes Pedelec von meiner Schwägerin geerbt. Fuhr erst sehr gut, fing dann an, immer wieder auszugehen. Habe vor...
Grüße aus dem Rodgau: Moin, schön, dieses Forum gefunden zu haben, fahre schon seit 2016 E-Bike, war ein Haibike E-MTB. Mit dem war ich zufrieden, konnte es aber Ende...
sonstige(s) Scott Patron - Einbau Simplek Stealth oder ähliche Module: Hallo zusammen, wie schon angekündigt, hier ein paar Bilder, wie ich das Modul eingebaut habe. Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, was man...
erledigt Focus Whistler 2 E-Bike Hardtail mit 250W Bafang und 10,4AH Akku für 733 €: Focus MTB E-Bike Umbau auf "Daumengas" Betrieb umgebaut ACHTUNG! Daumengas Betrieb nicht zugelassen in Deutschland und nicht zugelassen auf...
Oben