
MisterFlyy
Themenstarter
- Dabei seit
- 03.12.2014
- Beiträge
- 8.567
- Reaktionspunkte
- 15.706
- Ort
- Salzkotten
- Details E-Antrieb
- Klever New B-Speed mit Biactron V2
Angeregt durch mehrere Extender-Themen, überlegte ich, ob es bei Klever auch möglich ist.
Ein erster Test, wie von @jm1374 empfohlen, mit Ladegerät am Akku verlief positiv. Soll heißen, das System funktioniert auch beim Laden. Da dies beim Nachfolgemodell nicht mehr der Fall war, rückte die Umsetzung in weiter Ferne. Das System erkennt das Laden des Akkus und schaltet sich dann aus.
Nachdem es trotzdem funktioniert, wie im Klever-Forum beschrieben wurde, befasste ich mich wieder mit dem Thema.
Der Anschluß sollte über den Ladeanschluss erfolgen, aber den Stecker kann man leider auf dem freien Markt nicht finden.
Ein Arbeitskollege hat mit einer Ameise das Ladekabel an meinem Ladegerät zerstört. Repariert hab ich es mit Anderson Powerpole. Da nun eine Steckverbindung vorhanden war, konnte ich sie auch zum anschließen und testen nutzen.
Der Klever-Akku ist ein 12s Akku. Nur zum testen einen neuen 12s Akkupack kaufen wollte ich nicht, da ich Zweifel hatte, ob es wirklich funktioniert wie gedacht. Also habe ich ein älteren vorhandenen 13s Akku auf die richtige Spannung entladen.
In das Verbindungskabel habe ich ein Wattmeter und eine Schmelzsicherung zwischen geschaltet. Die Akkus bleiben parallel verbunden, auch beim Laden.
Es fährt sich gut. Die Temperatur des Orginalakkus steigt deutlich weniger an, nur noch auf 30°C statt über 40°C bei den derzeitigen Temperaturen.
Ein kleines Problem gibt es derzeit noch. Wenn ich die Akkus stark belaste, bricht der Extender stärker ein. Wenn ich dann anhalte, erholht er sich und lädt den Systemakku nach. Sobald der Strom einen bestimmten Wert übersteigt, schaltet das System ab. Dies passiert nur im Stillstand und äußerst selten bei meiner bevorzugten Fahrweise.
Ein erster Test, wie von @jm1374 empfohlen, mit Ladegerät am Akku verlief positiv. Soll heißen, das System funktioniert auch beim Laden. Da dies beim Nachfolgemodell nicht mehr der Fall war, rückte die Umsetzung in weiter Ferne. Das System erkennt das Laden des Akkus und schaltet sich dann aus.
Nachdem es trotzdem funktioniert, wie im Klever-Forum beschrieben wurde, befasste ich mich wieder mit dem Thema.
Der Anschluß sollte über den Ladeanschluss erfolgen, aber den Stecker kann man leider auf dem freien Markt nicht finden.
Ein Arbeitskollege hat mit einer Ameise das Ladekabel an meinem Ladegerät zerstört. Repariert hab ich es mit Anderson Powerpole. Da nun eine Steckverbindung vorhanden war, konnte ich sie auch zum anschließen und testen nutzen.
Der Klever-Akku ist ein 12s Akku. Nur zum testen einen neuen 12s Akkupack kaufen wollte ich nicht, da ich Zweifel hatte, ob es wirklich funktioniert wie gedacht. Also habe ich ein älteren vorhandenen 13s Akku auf die richtige Spannung entladen.
In das Verbindungskabel habe ich ein Wattmeter und eine Schmelzsicherung zwischen geschaltet. Die Akkus bleiben parallel verbunden, auch beim Laden.
Es fährt sich gut. Die Temperatur des Orginalakkus steigt deutlich weniger an, nur noch auf 30°C statt über 40°C bei den derzeitigen Temperaturen.
Ein kleines Problem gibt es derzeit noch. Wenn ich die Akkus stark belaste, bricht der Extender stärker ein. Wenn ich dann anhalte, erholht er sich und lädt den Systemakku nach. Sobald der Strom einen bestimmten Wert übersteigt, schaltet das System ab. Dies passiert nur im Stillstand und äußerst selten bei meiner bevorzugten Fahrweise.