Christian Riedl
- Dabei seit
- 08.09.2020
- Beiträge
- 2
Nachdem ich bei euch schon so viele nützliche Infos gefunden habe möchte ich euch um Rat fragen.
Es geht um die Ablöse meines 10 Jahre alten Riese & Müller delite mit Bionx 350 Watt Motor (S-Pedelec). Das Rad kriegte auf Grund der damaligen Gesetzeslage eine Sonderzulassung ist also nicht wirklich als S-PEDELEC angemeldet. Vor 5 Jahren habe ich auf 48V umgestellt und bin eigentlich mit dem Rad sehr zufrieden. Jetzt häufen sich aber die Probleme und möchte ich mir auch zur Pensionierung was richtig Gutes tun.
Ich will das Rad hauptsächlich für Ausflüge verwenden (Wien Umgebung, Höhenstrasse) um was für die Fitness zu tun. Da denkmalgeschützt, ist die Höhenstraße gepflastert aber ich fahre auch mal gerne nicht zu steile Schotterstraßen. Wird es zu steil (> ca 12%), schiebe ich. Ist auch gut. Mehr als 500 Höhenmeter kommen da aber selten zusammen.
Ich bin übergewichtig (110 Kg), 65 Jahre alt, kann aber auf dem Home-Trainer schon 150 Watt über eine halbe Stunde liefern.
Mit Mittelmotor kann ich mich als Techniker (IT) ganz und gar nicht anfreunden. Sowieso schwimme ich gerne gegen den Strom. Vor ein paar Tagen bin ich ein MTB CYCLETECH mit dem Neodrives Z20 RS probe-gefahren. Das wäre wahrscheinlich das perfekte Rad für mich, ist halt ein S-PEDELEC. Ich hätte aber gerne was feudaleres, andere kaufen sich zur Pensionierung eine Harley. Indem ich zum letzten Mal vor 40 Jahren Motorrad gefahren bin, wäre das wohl keine gute Idee (für die Umwelt auch nicht).
So habe ich die letzten Tage auf den Webseiten von Stromer und Rennstahl/Falkenjagd verbracht. Stromer ist halt mehr ein Porsche Cayenne für Pendler aber das Falkenjagd HOPLITE mit dem Pinion Getriebe und Neodrives Z20 hat es mir von der Optik her total angetan.
Meine Hauptfrage ist ob das auch hinsichtlich Leistung ein guter Ersatz ist. wie komme ich mit dem Z20 über die Berge, verglichen mit meinem aktuellen Rad. Man könnte ja meinen dass die Antriebskonstrukteure in 10 Jahren dazugelernt haben und die Hersteller behaupten, dass die Temperaturprobleme heute besser im Griff sind. Unterstützung über 25 km/h brauch ich nicht so unbedingt, wenn es schon ein wenig bergab geht oder Rückenwind anschiebt dann soll halt über 25 km/h kein Bremseffekt auftreten.
Hat jemand eine anderen Bike-Vorschlag ?
Es geht um die Ablöse meines 10 Jahre alten Riese & Müller delite mit Bionx 350 Watt Motor (S-Pedelec). Das Rad kriegte auf Grund der damaligen Gesetzeslage eine Sonderzulassung ist also nicht wirklich als S-PEDELEC angemeldet. Vor 5 Jahren habe ich auf 48V umgestellt und bin eigentlich mit dem Rad sehr zufrieden. Jetzt häufen sich aber die Probleme und möchte ich mir auch zur Pensionierung was richtig Gutes tun.
Ich will das Rad hauptsächlich für Ausflüge verwenden (Wien Umgebung, Höhenstrasse) um was für die Fitness zu tun. Da denkmalgeschützt, ist die Höhenstraße gepflastert aber ich fahre auch mal gerne nicht zu steile Schotterstraßen. Wird es zu steil (> ca 12%), schiebe ich. Ist auch gut. Mehr als 500 Höhenmeter kommen da aber selten zusammen.
Ich bin übergewichtig (110 Kg), 65 Jahre alt, kann aber auf dem Home-Trainer schon 150 Watt über eine halbe Stunde liefern.
Mit Mittelmotor kann ich mich als Techniker (IT) ganz und gar nicht anfreunden. Sowieso schwimme ich gerne gegen den Strom. Vor ein paar Tagen bin ich ein MTB CYCLETECH mit dem Neodrives Z20 RS probe-gefahren. Das wäre wahrscheinlich das perfekte Rad für mich, ist halt ein S-PEDELEC. Ich hätte aber gerne was feudaleres, andere kaufen sich zur Pensionierung eine Harley. Indem ich zum letzten Mal vor 40 Jahren Motorrad gefahren bin, wäre das wohl keine gute Idee (für die Umwelt auch nicht).
So habe ich die letzten Tage auf den Webseiten von Stromer und Rennstahl/Falkenjagd verbracht. Stromer ist halt mehr ein Porsche Cayenne für Pendler aber das Falkenjagd HOPLITE mit dem Pinion Getriebe und Neodrives Z20 hat es mir von der Optik her total angetan.
Meine Hauptfrage ist ob das auch hinsichtlich Leistung ein guter Ersatz ist. wie komme ich mit dem Z20 über die Berge, verglichen mit meinem aktuellen Rad. Man könnte ja meinen dass die Antriebskonstrukteure in 10 Jahren dazugelernt haben und die Hersteller behaupten, dass die Temperaturprobleme heute besser im Griff sind. Unterstützung über 25 km/h brauch ich nicht so unbedingt, wenn es schon ein wenig bergab geht oder Rückenwind anschiebt dann soll halt über 25 km/h kein Bremseffekt auftreten.
Hat jemand eine anderen Bike-Vorschlag ?