S
stephanpschmitt
Meine Erfahrung mit dem elfkw Umbausatz
Hallo zusammen,
ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem elfkw Umbausatz beschreiben.
Kurz zu meiner Person:
Ich wohne in der Nähe von Saarbrücken und bin Ingenieur. Seit wenigen Wochen Pedelec Fahrer.
Allgemein
Die Ware kam schnell an und war gut verpackt. Nur zwei Distanzscheiben wurden vergessen aber nach Anfrage direkt nachgeschickt. Telefonisch wird man kompetent beraten. Der Versand aus Österreich ist problemlos aber etwas teuer (so um die 30 €). Bezahlung ist kein Problem, außer das man neben IBAN BIC noch die Adresse der Bank im Internet suchen muss. Den Kram könnte elfkw genauer angeben.
Der Hauptgrund bei elfkw zu bestellen war für mich, dass man 8- und 9-Fachkränze auf den Motor bauen kann ohne die Ausfallenden aufzuweiten (135 mm breit). Dies bietet meines Wissens kein anderer „Billigmotor“.
Motor
Ich habe den HR-Getriebemotor mit Freilauf bestellt. Blöderweise wollte ich Ihn selbst einspeichen, da die 3 mm verzinkten Stahlspeichen und die dicke Felge nicht meinen Vorstellungen entsprachen.
Den Motor mit Felge gibt es fürs gleiche Geld – und den nächsten Motor bestelle ich mit Felge auch wenn die nicht so toll ist.
Ich habe mir das Rad dann mit einer ZAC 19 Felge und DT Swiss Speichen eingespeicht. Es ist nur etwas problematisch die kurzen Speichen zu bekommen. Die Länge berechnen diverse Speichenlängenrechner im Internet. Googl findet hier einiges.
Ein weiteres Problem ist , dass aufgrund der großen Nabe die Speichen bei 3-facher Kreuzung etwas am Nippel gebogen werden. Sieht ungesund aus – hat aber bisher gehalten (200 km, 100kg Fahrer, 18 kg Pedelec, viel Waldwege)
Die Kosten von etwa 20€ +6 € für die Speichen und 20 € + 4€ für die Felge schlagen auch zu Buche….
Also nächstes Mal mit Felge bei elfkw – bei anderen Händlern sieht es anders aus – die verlangen richtig Geld fürs einspeichen und für die Teile.
Der Motor an sich sieht eben etwas nach China aus – ungleichmäßig gebohrte Löcher, nicht so guter Lack – muss man aber eben genau hinschauen…
Funktion ist super, hat genug Kraft mich (100 kg + 18 kg Fahrrad) Berge mit 8% hochzubekommen. Bei 5% Steigung schafft der Motor bei leichtem mittreten über 20 km/h. Ich komme trotz starker anstiege ungeschwitzt auf die Arbeit – Erwartung erfüllt!
Motormontage
Die Momentstützen (Zahnscheibe) die elfkw mitgeliefert hat war bei der Form meines hinteren Ausfallendes nicht zu gebrauchen – die Abstützung würde ins leere greifen. Also habe ich mir meine Eigene konstruiert die sich im Gewindeloch für den Gepäckträger abstützt. Gefertigt hat die Drehmomentstütze Schneidcenter BOMA GmbH (schneidcenter.de) Zwei Momentenstützen haben ca. 30 € gekostet. Die Stütze wurde Wasserstrahlgeschnitten aus 5 mm VA-Blech.
Pedelec Sensor
Der Sensor wurde von dem Halteblech abgeschraubt und mit Heißkleber an den Rahmen geklebt. Sieht zwar nicht professionell aus – sieht man aber nicht ;-)
Der Magnethalter
Der mitgelieferte passt an Hollowtech II Kurbelgarnituren nicht wirklich.
Aus 5 mm Kunststoffplatte einen neuen geschnitten. Dazu habe ich Lochbohrer aus dem Baumarkt benutzt – geht recht einfach. In die 5,0 mm Bohrung passen dann die Magnete kraftschlüssig – kein Verkleben erforderlich.
Fixiert habe ich das Teil in den Schrauben des kleinsten Zahnrades. Dazu habe ich kleine abgeschnittene Kunstoffdübel und Spaxschrauben benutzt – hält super.
Regler
Wurde von mir in ein schwarzes Kunststoffgehäuse von Conrad Electronic gesteckt – damit sieht man den Kabelsalat nicht und er ist Spritzwassergeschützt.
Akku
Elfkw LiMn 36V 9,6 Ah - etwas klobig und nicht formschön - aber praktisch.
Der nächste Akku wird ins Rahmendreieck integrier und nicht so breit.
Das Fahrrad
Mein altes Mountainbike - ein Hardtail mit Fedegabel - halbwegs leicht aufgebaut - was so etwas über 13 kg. Ausstattung schwankt zwischen DEORE und XT. Gabel war eine alte Manitou, ist jetzt ersetzt durch eine billige Rock Shox Dart mit 100 mm Federweg. Die Manitou war zwar leicher - hat sich allerdengs kaum noch bewegt...
Ein ähnliches Rad in neu würde wohl so zwischen 400 und 600 € kosten.
Weitere Infos aus den Bildern – Fragen werden gerne beantwortet
Hallo zusammen,
ich möchte hier meine Erfahrungen mit dem elfkw Umbausatz beschreiben.
Kurz zu meiner Person:
Ich wohne in der Nähe von Saarbrücken und bin Ingenieur. Seit wenigen Wochen Pedelec Fahrer.
Allgemein
Die Ware kam schnell an und war gut verpackt. Nur zwei Distanzscheiben wurden vergessen aber nach Anfrage direkt nachgeschickt. Telefonisch wird man kompetent beraten. Der Versand aus Österreich ist problemlos aber etwas teuer (so um die 30 €). Bezahlung ist kein Problem, außer das man neben IBAN BIC noch die Adresse der Bank im Internet suchen muss. Den Kram könnte elfkw genauer angeben.
Der Hauptgrund bei elfkw zu bestellen war für mich, dass man 8- und 9-Fachkränze auf den Motor bauen kann ohne die Ausfallenden aufzuweiten (135 mm breit). Dies bietet meines Wissens kein anderer „Billigmotor“.
Motor
Ich habe den HR-Getriebemotor mit Freilauf bestellt. Blöderweise wollte ich Ihn selbst einspeichen, da die 3 mm verzinkten Stahlspeichen und die dicke Felge nicht meinen Vorstellungen entsprachen.
Den Motor mit Felge gibt es fürs gleiche Geld – und den nächsten Motor bestelle ich mit Felge auch wenn die nicht so toll ist.
Ich habe mir das Rad dann mit einer ZAC 19 Felge und DT Swiss Speichen eingespeicht. Es ist nur etwas problematisch die kurzen Speichen zu bekommen. Die Länge berechnen diverse Speichenlängenrechner im Internet. Googl findet hier einiges.
Ein weiteres Problem ist , dass aufgrund der großen Nabe die Speichen bei 3-facher Kreuzung etwas am Nippel gebogen werden. Sieht ungesund aus – hat aber bisher gehalten (200 km, 100kg Fahrer, 18 kg Pedelec, viel Waldwege)
Die Kosten von etwa 20€ +6 € für die Speichen und 20 € + 4€ für die Felge schlagen auch zu Buche….
Also nächstes Mal mit Felge bei elfkw – bei anderen Händlern sieht es anders aus – die verlangen richtig Geld fürs einspeichen und für die Teile.
Der Motor an sich sieht eben etwas nach China aus – ungleichmäßig gebohrte Löcher, nicht so guter Lack – muss man aber eben genau hinschauen…
Funktion ist super, hat genug Kraft mich (100 kg + 18 kg Fahrrad) Berge mit 8% hochzubekommen. Bei 5% Steigung schafft der Motor bei leichtem mittreten über 20 km/h. Ich komme trotz starker anstiege ungeschwitzt auf die Arbeit – Erwartung erfüllt!
Motormontage
Die Momentstützen (Zahnscheibe) die elfkw mitgeliefert hat war bei der Form meines hinteren Ausfallendes nicht zu gebrauchen – die Abstützung würde ins leere greifen. Also habe ich mir meine Eigene konstruiert die sich im Gewindeloch für den Gepäckträger abstützt. Gefertigt hat die Drehmomentstütze Schneidcenter BOMA GmbH (schneidcenter.de) Zwei Momentenstützen haben ca. 30 € gekostet. Die Stütze wurde Wasserstrahlgeschnitten aus 5 mm VA-Blech.
Pedelec Sensor
Der Sensor wurde von dem Halteblech abgeschraubt und mit Heißkleber an den Rahmen geklebt. Sieht zwar nicht professionell aus – sieht man aber nicht ;-)
Der Magnethalter
Der mitgelieferte passt an Hollowtech II Kurbelgarnituren nicht wirklich.
Aus 5 mm Kunststoffplatte einen neuen geschnitten. Dazu habe ich Lochbohrer aus dem Baumarkt benutzt – geht recht einfach. In die 5,0 mm Bohrung passen dann die Magnete kraftschlüssig – kein Verkleben erforderlich.
Fixiert habe ich das Teil in den Schrauben des kleinsten Zahnrades. Dazu habe ich kleine abgeschnittene Kunstoffdübel und Spaxschrauben benutzt – hält super.
Regler
Wurde von mir in ein schwarzes Kunststoffgehäuse von Conrad Electronic gesteckt – damit sieht man den Kabelsalat nicht und er ist Spritzwassergeschützt.
Akku
Elfkw LiMn 36V 9,6 Ah - etwas klobig und nicht formschön - aber praktisch.
Der nächste Akku wird ins Rahmendreieck integrier und nicht so breit.
Das Fahrrad
Mein altes Mountainbike - ein Hardtail mit Fedegabel - halbwegs leicht aufgebaut - was so etwas über 13 kg. Ausstattung schwankt zwischen DEORE und XT. Gabel war eine alte Manitou, ist jetzt ersetzt durch eine billige Rock Shox Dart mit 100 mm Federweg. Die Manitou war zwar leicher - hat sich allerdengs kaum noch bewegt...
Ein ähnliches Rad in neu würde wohl so zwischen 400 und 600 € kosten.
Weitere Infos aus den Bildern – Fragen werden gerne beantwortet