Erfahrungsbericht Stromer ST2S

Diskutiere Erfahrungsbericht Stromer ST2S im S-Pedelecs und anderes mit E-Motor Forum im Bereich Diskussionen; Ich habe meinen BQ983 (HTE) bei SoH 74% ersetzt. Den Wert konnte ich über das API auslesen. Dieses korrespondiert mit dem Stromerserver. Da es...
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #521
ST2-jsg

ST2-jsg

Dabei seit
04.09.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
51
Ort
CH
Details E-Antrieb
Stromer ST2: 07-2018 | ST3: ab 08-2019
Ich habe meinen BQ983 (HTE) bei SoH 74% ersetzt. Den Wert konnte ich über das API auslesen. Dieses korrespondiert mit dem Stromerserver. Da es eine Garantieangelegenheit war ging der Akku zu Stromer für den SoH Check. Das Protokoll wies auch 74% aus. Allerdings weiss ich nicht, ob wirklich eine spezifische Kapazitätsmessung gemacht wurde oder ob Stromer den Wert auch nur aus ihrem Serviceportal ausgelesen hat.

Es gibt zwei Lieferanten für den Akku bei Stromer. Der "3-Schrauben Akku" kommt vom Taiwanesischen Hersteller HTE, der "4-Schraubenakku" kommt von Simplon. Die Qualität der Zellen entscheidet natürlich auch über die Lebensdauer. Nach Aussage Stromer werden nur Markenzellen verwendet. Z.B. also die Sanyo NCR18650GA Zellen (rot), die Samsung ICR18650 32A oder die Samsung INR18650-29E.

Der SoH Abbau ging zumindest bei meinem BQ983 ziemlich linear vonstatten was man als Indiz für qualitativ gute Zellen werten kann. Mein Pendlerprofil liess allerdings nicht zu den Akku wirklich schonend zu behandeln. 550Hm, Winter wie Sommer, und meist All-In zerrten die gesamte Energie auf. Bei diesem Leistungsprofil hielt der Akku mit 19'500 km (bis zu 75% SoH) doch recht lange durch. Auch entspricht der Wert in etwa dem Mittelwert was man erwarten kann, nimmt man diverse Rückmeldungen in den Foren als Grundlage und mittelt diese.
 

Anhänge

  • SoH-Verlauf.jpg
    SoH-Verlauf.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 69
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #522
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.213
Reaktionspunkte
1.620
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
Mein Pendlerprofil liess allerdings nicht zu den Akku wirklich schonend zu behandeln. 550Hm, Winter wie Sommer, und meist All-In zerrten die gesamte Energie auf.
Ja, die Höhenmeter hauen schon rein. Ich war immer froh, dass ich meine 450 HM auf dem Hinweg habe. Da ist es morgens noch kühl und der Akku wird nicht ganz so warm.
Mein Extender reduziert die Erwärmung um ungefähr 10 Grad, was mir ganz lieb ist.

Bei diesem Leistungsprofil hielt der Akku mit 19'500 km (bis zu 75% SoH) doch recht lange durch.
Wenn der Akku bis 75% SOH nutzbar war, hättest du ihn Anfangs auch im Ladefenster 10-85% nutzen können und vermutlich länger davon gehabt :sneaky:.
Später dann auf 10-90/10-95/10-100% gesteigert bis er dann irgendwann auch die 75% SOH erreicht hätte.
Aber es ist natürlich jedem selbst überlassen, den Akku voll zu laden oder auch nicht. Mich stören die 5% Kapazitätsverlust die ich aktuell habe auf langen Touren mehr als das Ausstecken im Alltagsbetrieb. Ich denke demnächst kommt noch ein weiterer Extender, bin mir nur noch unschlüssig ob Softpack oder Downtube (letzteres hätte den Vorteil, dass er abschließbar und im Rahmendreieck angeordnet ist).
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #523
ST2-jsg

ST2-jsg

Dabei seit
04.09.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
51
Ort
CH
Details E-Antrieb
Stromer ST2: 07-2018 | ST3: ab 08-2019
Ja, die Höhenmeter hauen schon rein. Ich war immer froh, dass ich meine 450 HM auf dem Hinweg habe. Da ist es morgens noch kühl und der Akku wird nicht ganz so warm. Mein Extender reduziert die Erwärmung um ungefähr 10 Grad, was mir ganz lieb ist.

Wenn der Akku bis 75% SOH nutzbar war, hättest du ihn Anfangs auch im Ladefenster 10-85% nutzen können und vermutlich länger davon gehabt :sneaky:. Später dann auf 10-90/10-95/10-100% gesteigert bis er dann irgendwann auch die 75% SOH erreicht hätte.
Aber es ist natürlich jedem selbst überlassen, den Akku voll zu laden oder auch nicht. Mich stören die 5% Kapazitätsverlust die ich aktuell habe auf langen Touren mehr als das Ausstecken im Alltagsbetrieb. Ich denke demnächst kommt noch ein weiterer Extender, bin mir nur noch unschlüssig ob Softpack oder Downtube (letzteres hätte den Vorteil, dass er abschließbar und im Rahmendreieck angeordnet ist).

Ladehubbegrenzung und Staffelung ja, eine Möglichkeit. Allerdings hätte ich mir das mit Einschränkungen beim "Power" erkaufen müssen. Anfänglich reichte die Energie des BQ983 knapp die Pendelstrecke mit All-In zu fahren, mit abnehmendem SoH musste ich dann Kompromisse bei der Unterstützung machen, eine Ladehubbegrenzung wäre da noch schmerzhafter gewesen. :cry:.

Mit dem Extender sind diese Probleme nun gelöst. Die Handhabung ist halt händisch. Das Schnellwechselsystem des Snap-It hilft aber. Auch lässt sich das System abschliessen, einerseits beim Akkusockel selber aber auch beim Racktime.
Im Betrieb stört mich nur die Fehlermeldung E210110, die ich erhalte, wenn der Stromer steht und dann nach ein paar Minuten in den Stand by geht und reklamiert, dass er den Akku nicht ausschalten kann. Weiterfahren mit Unterstützung geht dann nur, wenn ich den Extender trenne und den Stromer neu starte.
 

Anhänge

  • IMG_2187.jpg
    IMG_2187.jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_2189.jpg
    IMG_2189.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 33
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #524
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.213
Reaktionspunkte
1.620
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
Das Schnellwechselsystem des Snap-It hilft aber. Auch lässt sich das System abschliessen, einerseits beim Akkusockel selber aber auch beim Racktime.
Wie hast du das genau gelöst? Gibt es Fotos davon?

Im Betrieb stört mich nur die Fehlermeldung E210110, die ich erhalte, wenn der Stromer steht und dann nach ein paar Minuten in den Stand by geht und reklamiert, dass er den Akku nicht ausschalten kann. Weiterfahren mit Unterstützung geht dann nur, wenn ich den Extender trenne und den Stromer neu starte.
Das ist doof, hatte mich schon gewundert, dass noch niemand über solche Meldungen berichtet hat.
Beim Omni tritt das nicht auf, bei den neueren Firmwares (Omni B/C) hatte ich das schon erwartet/befürchtet.

Theoretisch könnte man vermutlich ein Relais in den Extender-Stromkreis eingeschleifen, das über den USB Port oder das Licht versorgt wird. Sofern es bei den neueren Stromer eine Lampe gibt, die dauerhaft leuchtet.

Einfacher wird es aber sein, den Extender einfach rechtzeitig zu trennen um die Fehlermeldung zu vermeiden.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #525
U

ulmenm

Dabei seit
12.03.2022
Beiträge
6
Reaktionspunkte
14
Hallo ST2-JSG, hallo Markus!

Auch bei mir tritt die Meldung sowohl beim ST2S als auch beim ST5 auf. Beim Fahren stehe ich niemals so lange, dass es passieren könnte (Ampel…). Wenn ich einkaufen gehe, entkoppele ich den Extender im Sperrmodus und schließe den Akku bei Weiterfahrt wieder an. Das funktioniert immer ohne Probleme.
Bei kurzen Strecken fahre ich auch mal ganz ohne Extender, wenn ich häufig stoppen muss.

Der Extender ist jetzt etwa 17.000 km dran. Insgesamt fahre ich das ST5 nun über 33.000 km. Funktioniert super. Allerdings geht der 983ger derweil mehr und mehr in die Knie. Der SOH dürfte nun deutlich unter 70 liegen. Überlege ihn mal durch einen neuen zu ersetzen.

Frage hier wäre noch: Gibt es in D derweil eine empfehlenswerte Möglichkeit zum Zellentausch?

Aktuelle Reichweite mit Extender (1kw) ca. 80 km.

@ Markus: wie hast du den 3. Akku bei Langstrecken zugeschaltet?

LG, Thomas
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #527
M

MarkusSi

Dabei seit
21.03.2020
Beiträge
1.213
Reaktionspunkte
1.620
Details E-Antrieb
Stromer ST2 und Diamant s-ped mit BionX Motor
@ Markus: wie hast du den 3. Akku bei Langstrecken zugeschaltet?
Y-Adapter und einfach parallel, falls der Akku nicht unterwegs (als einziger) nachgeladen werden soll.

Wenn der Akku bevorzugt entladen werden soll, schiebt ein 20A Step-Up Converter bis zu 20A ins System.
Das setzt voraus, dass die restlichen Akkus voll sind.
Auf dem Rückweg wird der nachgeladene Extender per Step-Down Converter ins System entladen. Dabei muss die Ausgangsspannung auf die aktuelle Systemspannung eingestellt werden. Alternativ könnte man den Step-Down dauerhaft auf eine "ungefährlich niedrige" Spannung (nahe Entladeschlussspannung) einstellen. Dann würde der Extender auf dem Rückweg als letztes entladen.
Wichtig ist, dass der Stromer-Akku nicht versehentlich mit ~20A geladen wird.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #528
jm1374

jm1374

Themenstarter
Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.992
Reaktionspunkte
17.587
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Frage hier wäre noch: Gibt es in D derweil eine empfehlenswerte Möglichkeit zum Zellentausch?

Liofit, Heskon ( nur das Modell mit drei Schrauben) und Akkuplus bieten Zellentausch für Stromerakkus an. Ich hab mit keinem der drei Erfahrungen, werde aber wenn es soweit ist mit allen dreien in Kontakt treten. Liofit hebt sich durch den extrem niedrigen Preis ab. Fragt sich halt ob das Ergebnis trotzdem gut ist.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #529
ST2-jsg

ST2-jsg

Dabei seit
04.09.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
51
Ort
CH
Details E-Antrieb
Stromer ST2: 07-2018 | ST3: ab 08-2019

Anhänge

  • 2023-04-02_005155.jpg
    2023-04-02_005155.jpg
    278,5 KB · Aufrufe: 48
  • 2023-04-02_005052.jpg
    2023-04-02_005052.jpg
    310,7 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #530
jm1374

jm1374

Themenstarter
Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.992
Reaktionspunkte
17.587
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Stuart will mir was sagen. Wer kennt das Morsealphabets?

 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #531
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
438
Reaktionspunkte
522
Vielleicht auch einfach eine Pollenallergie und deswegen das viele Zwinkern?
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #532
ST2-jsg

ST2-jsg

Dabei seit
04.09.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
51
Ort
CH
Details E-Antrieb
Stromer ST2: 07-2018 | ST3: ab 08-2019
Frage hier wäre noch: Gibt es in D derweil eine empfehlenswerte Möglichkeit zum Zellentausch?
Mit ist keine bekannt die auch den SoH- und Ladezyklenzähler-Reset beherrscht. Habe dazu auch diverse Firmen in D angeschaut.

Meine Erfahrung mit dem Zellentausch ist die, dass es zwingend ist, zumindest den SoH zurückzusetzen. Wenn das nicht gemacht wird "rechnet" der mit neuen Zellen ausgestattete Akku mit dem alten SoH Wert und die Reichweite bleibt auf dem alten Niveau.

In der Schweiz sind mit zwei Firmen bekannt die das machen: upvolt.ch und swissvolts.ch. Bei upvolt ist es so, dass sie den Zellentausch selber machen aber bezüglich SoH Reset seit kurzem mit swissvolt kooperieren. Der Reset geht prinzipiell nur bei den HTE Akkus mit 3 Schrauben. Beim 4 Schrauben-Modell (Simplon) ist ein Reset nicht möglich.

Im weiteren ist es so, dass Swissvolts hochwertige Markenzellen verwendet, also z.B. die Samsung INR 18650-35E. Upvolt verwendete bei meinem BQ983-Akku die LR1865HB-Zellen von Lishen. Lishen ist zwar auch ein namhafter Zellenproduzent, bezüglich max. Ladestrom liegt diese Zelle jedoch hinter der Samsung zurück. Bei normalem Laden und Fahrbetrieb ist das kein Problem. Verwendet man jedoch die Stromer-Rekuperation häufig mit Stufe 4 & 5, werden die Zellen doch beträchtlich über dem empfohlenen Ladestrom (1A) (Samsung 1,7 bzw. 2 A) betrieben. Das kann sich auf die Lebensdauer auswirken.

Aktuelle Reichweite mit Extender (1kw) ca. 80 km.
Ist natürlich auch vom Fahrprofil, den Umständen, dem Systemgewicht und natürlich vom Zustand der Akkus abhängig.
Mit einem neuem BQ 983 und 660Wh sollten +/- 100 km (All In) machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #533
jm1374

jm1374

Themenstarter
Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.992
Reaktionspunkte
17.587
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Wenn das nicht gemacht wird "rechnet" der mit neuen Zellen ausgestattete Akku mit dem alten SoH Wert und die Reichweite bleibt auf dem alten Niveau.

Warum werben dann die drei Akkubauer mit einem möglichen Zellentausch von Stromerakkus? Wenn die kein Reset des SOH schaffen, wird doch jeder Stromerkunde reklamieren und somit Ärger verursachen.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #534
ST2-jsg

ST2-jsg

Dabei seit
04.09.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
51
Ort
CH
Details E-Antrieb
Stromer ST2: 07-2018 | ST3: ab 08-2019
Warum werben dann die drei Akkubauer mit einem möglichen Zellentausch von Stromerakkus? Wenn die kein Reset des SOH schaffen, wird doch jeder Stromerkunde reklamieren und somit Ärger verursachen.
Frage die Akkubauer.

Ich denke die sind sich der Problematik z.T. gar nicht bewusst. Viele Akkus , bzw. deren BMS, haben nämlich keine Probleme mit neuen Zellen und funktionieren nach Refit auch wie neu. Stromer-Akkus sind da wohl spezieller, weil sie u.a. auch OTA mit dem Stromer Serviceportal kommunizieren! Auch Stromer kann den SoH nicht manipulieren.
Stromer kann aber einen generellen Reset des Akkus (z.B. nach einer Tiefenladung oder bei eine Kurzschlussdetektion) vornehmen.

Bei Upvolt habe ich nach Rückmeldungen gefragt. Die Firma hatte nach Aussage bis Sept. 2022 etwa 25 Stromerakkus aufgefrischt und scheinbar keine negativen Rückmeldungen erhalten?! Sie waren sich der Problematik aber wohl bewusst, denn im Gespräch erfuhr ich, dass sie an einer SoH Restelösung für die Stromerakkers schon länger arbeiten.

Zum Stromerkunde:
Ich konnte die Problematik auch nur verifizieren weil ich wusste wie sich:
a.) der SoH bei meinem BQ983 über die Jahre entwickelt hatte
b.) sich parallel dazu die Reichweite reduzierte bzw. ich für gleiche Reichweite zunehmend die Unterstützung reduzieren musste.
c.) und ich mit einem neuen BQ 983 den Refitakku vor und nach dem SoH Reset genau vergleichen konnte.

Ich denke nicht, dass es viele Stromerfahrer gibt, welche die Problematik genauer unter die Lupe nahmen.
Vielleicht ist es auch der Gedanke: "Die Zellen sind neu, also muss es die Reichweite doch auch wieder sein". Oder man fährt den Akku gar nicht (oder selten) voll aus und kann daher die Degeneration und auch den Effekt nach Refit nicht genau einschätzen.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #535
jm1374

jm1374

Themenstarter
Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.992
Reaktionspunkte
17.587
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Zum Glück wohne ich direkt an der Schweizer Grenze und habe auch eine Lieferadresse in der Schweiz. Dann werde ich mich wohl in ein paar Jahren bei Upvolt melden müssen. Danke für den Beitrag.
Die drei deutschen Akkubauer werde ich trotzdem mal anschreiben und nach der Problematik fragen.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #536
FW1980

FW1980

Dabei seit
12.01.2023
Beiträge
912
Reaktionspunkte
960
In einer Stromer-Gruppe bei Facebook wurde mir auch schon davon berichtet das nach dem Refresh bei Liofit sich an der Kapazität des Akkus nichts geändert hatte.
Zudem gab es wohl auch Probleme nach dem Zellentausch mit den Ladegeräten.
Der Akku konnte dann nur noch mit dem zu Liofit mitgelieferten Ladegerät geladen werden. Besitzt man als Zweitladegerät ein anderes Modell ging es damit nicht mehr.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #537
ST2-jsg

ST2-jsg

Dabei seit
04.09.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
51
Ort
CH
Details E-Antrieb
Stromer ST2: 07-2018 | ST3: ab 08-2019
Die drei deutschen Akkubauer werde ich trotzdem mal anschreiben und nach der Problematik fragen.
Es wird sicher interessant hier die Antworten zu lesen!

Zu HESKON gibt es im übrigen einen längeren Thread im Stromerforum.ch. Das abschliessende Verdikt steht hier.
Bei liosoft war es bei meinem Récherchen 10/2021 so, dass ein Hinweis auf der Webseite zu finden war (s. Foto):
Sowohl HESKON als auch LIOFIT haben mittlerweile einen neuen Webauftritt. Von SoH Reset oder sonstigen Bedenken ist nichts zu lesen. Weiter sind die Preise eher tief. Ob wirklich hochwertige Markenzellen wie die Samsung INR 18650 29E / 35E... verbaut werden? Die Handelspreise der Samsung starten ca. bei 5€. Ein BQ983 hat 78 Zellen - man rechne.

Ich würde auf jeden Fall bestätigen lassen:
a.) dass ein SoH / Ladezyklenzähler Rest gemacht wird
b.) Markenzellen eingebaut werden und nicht irgendwelche China Clones
 

Anhänge

  • 2021-11-28_234639.jpg
    2021-11-28_234639.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 40
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #538
jm1374

jm1374

Themenstarter
Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.992
Reaktionspunkte
17.587
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Heskon hat mich angerufen und mitgeteilt, dass kein Reset des SoH durchgeführt werden kann. Sie haben aber
Kunden bei denen die neue Kapazität durch mehrmaliges leer fahren des Akkus vom Rad erkannt wurde. Das kann laut ihrer Aussage bis zu 30 Vollladezyklen dauern. Wenn das nicht funktioniert, werden die Zellen wieder ausgebaut und der Preis erstattet.

Liofit hat per Mail geantwortet und kann das SoH Reset auch nicht durchführen. Auch sie haben Kunden bei denen die Kalibrierung nach mehreren Vollladezyklen funktioniert hat. Sie geben aber keine Garantie auf Erfolg, sondern würden bei Nichtfunktionieren die Zellen wieder ausbauen und den Preis erstatten. Der Akku wird mit den alten Zellen bestückt zurück geschickt.

Beide verbauen die Zellen LG MJ1 und Samsung 35E.
Angesichts der schlechten Erfolgsaussicht werde ich wohl den Zellentausch in der Schweiz durchführen.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #539
ST2-jsg

ST2-jsg

Dabei seit
04.09.2018
Beiträge
31
Reaktionspunkte
51
Ort
CH
Details E-Antrieb
Stromer ST2: 07-2018 | ST3: ab 08-2019
Immerhin werden zwei der momentan besten 18650-Zellen verwendet! Die Geschichte mit dem "Einfahren" der aufgearbeiteten Stromer Akkus ist wohl eher im Bereich Wunschdenken oder Marketing anzusiedeln. Ich würde bei den angesagten Auslagen für einen Rifit auch auf Nummersicher gehen - auch wenn die Hersteller beteuern, alles zurückzubauen und Geld zurück bei nichtfunktionieren.
 
  • Erfahrungsbericht Stromer ST2S Beitrag #540
H

Hannes Buskovic

Dabei seit
26.02.2020
Beiträge
438
Reaktionspunkte
522
An meinem ST2S ist nun die Gepäckträger Aufhängung am Schutzblech an der Kontaktstelle der kleinen Quer-Strebe ausgerissen, also das Metall rund um die Schraube. Das Schutzlech wurde nach meinem Unfall 09/2020 getauscht und war so 14.000 km alt. Auf dem Gpäckträger steht "17kg". Ich meine, dass ist schon ganz schön viel Gewicht. Das macht der Gepäckträger in natura niemals längere Zeit mit. Wobei er bei uns wohl kaum so schwer beladen wurde.

Und jetzt?
Entweder Original-reparieren lassen, verkaufen und ein 2. Speedped (aber nur ein 500er) kaufen (für die Freundin)
Oder einen stabilen Gepäckträger installieren und es weiterfahren lassen (von der Freundin)

Ich liebäugele ja schon mit einem 2. Speedped. Die Dinger sind einfach problemloser und sind stabiler.
 
Thema:

Erfahrungsbericht Stromer ST2S

Erfahrungsbericht Stromer ST2S - Ähnliche Themen

Stromer ST5 Erfahrungsbericht: Hier mal für die wo es interessiert ein kleiner Bericht über meine Erfahrungen mit meinem Eigentlich wollte ich nie ein Stromer ! Sie waren mir...
Erfahrungsbericht Stromer ST2: STROMER ST2 – (m)ein erster Erfahrungsbericht nach 400 Kilometern...
Oben