
jm1374
Themenstarter
- Dabei seit
- 16.06.2013
- Beiträge
- 9.686
- Reaktionspunkte
- 17.079
- Ort
- Hegau
- Details E-Antrieb
- Stromer ST2S 32000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Ich fahre das Stromer ST2S jetzt eine Woche und werde hier meine Erlebnisse und Erfahrungen veröffentlichen. In der OMNI App soll man seinem Rad einen Namen geben, deshalb heisst mein Stromer Stuart( Kurzform Stu).
Ich bin in der Woche 350km gefahren und sehr zufrieden mit dem Rad. Nichts klappert, Schaltung und Bremsen funktionieren tadellos, das Licht und der Motor sind unbeschreiblich und das Fahrverhalten ist noch mal besser als ich es von meinem alten Bulls E45 gewohnt bin. Die gefederte Sattelstütze Thudbuster ST und die ungefederte Carbongabel reichen mir aus.
Als schönen Sicherheitsgewinn empfinde ich das Bremslicht. Eine Hupe hat das Rad nicht und die fehlt mir auch nicht.
Den Lenker hab ich mit meinen Ergon Ledergriffen, dem Aerolenker und der Spurcycle ausgestattet. Die BarMitts hab ich weg gelassen. Die kommen erst wieder nächsten Winter zum Einsatz. Ob ich den Spiegel verändere, überlege ich mir noch. Mit der Einklappfunktion komme ich bisher überall durch.
Eine Aerolenkerauflage ist durch den Unfall verbogen worden. Hab ich erst beim Umbau bemerkt und gerichtet.
Durch den Aerolenker musste ich meine selbst gebaute Lampenhalterung benutzen um die M99pro weiter unten zu montieren. Nicht schön aber es funktioniert.

Desweiteren hab ich probehalber das Hinterrad ausgebaut um zu schauen wie das geht und welche Arbeiten für die Schutzblechänderung notwendig sind. Die Pletscher liegen schon bereit. Der Motorstecker ist komplexer als beim Bullen und beim wieder einstöpseln etwas sperrig.

Neugierig wie ich bin auch gleich das Ritzelpaket auseinander genommen. 5 einzelne kleine und jeweils 2 3er Packs.
Weiss jemand wie man den Freilauf löst?

Ich bin in der Woche 350km gefahren und sehr zufrieden mit dem Rad. Nichts klappert, Schaltung und Bremsen funktionieren tadellos, das Licht und der Motor sind unbeschreiblich und das Fahrverhalten ist noch mal besser als ich es von meinem alten Bulls E45 gewohnt bin. Die gefederte Sattelstütze Thudbuster ST und die ungefederte Carbongabel reichen mir aus.
Als schönen Sicherheitsgewinn empfinde ich das Bremslicht. Eine Hupe hat das Rad nicht und die fehlt mir auch nicht.
Den Lenker hab ich mit meinen Ergon Ledergriffen, dem Aerolenker und der Spurcycle ausgestattet. Die BarMitts hab ich weg gelassen. Die kommen erst wieder nächsten Winter zum Einsatz. Ob ich den Spiegel verändere, überlege ich mir noch. Mit der Einklappfunktion komme ich bisher überall durch.
Eine Aerolenkerauflage ist durch den Unfall verbogen worden. Hab ich erst beim Umbau bemerkt und gerichtet.
Durch den Aerolenker musste ich meine selbst gebaute Lampenhalterung benutzen um die M99pro weiter unten zu montieren. Nicht schön aber es funktioniert.



Desweiteren hab ich probehalber das Hinterrad ausgebaut um zu schauen wie das geht und welche Arbeiten für die Schutzblechänderung notwendig sind. Die Pletscher liegen schon bereit. Der Motorstecker ist komplexer als beim Bullen und beim wieder einstöpseln etwas sperrig.


Neugierig wie ich bin auch gleich das Ritzelpaket auseinander genommen. 5 einzelne kleine und jeweils 2 3er Packs.
Weiss jemand wie man den Freilauf löst?


