Augustus
- Dabei seit
- 15.08.2008
- Beiträge
- 38
Hallo,
nachfolgend ein kurzer Erfahrungsbericht über das Kalkhoff Pro Connect.
Ich konnte das Fahrrad am 10.07.2008 bei meinem Händler abholen. Das Pedelec ist mit der bewährten Panasonic-Technik (wie Biketec Flyer) ausgerüstet. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 2.199 €. Ich konnte einen 10 %igen Rabatt aushandeln, so dass der Kaufpreis bei 1.979 € lag. Das Pro Connect ist ein eher sportlicher Vertreter im Bereich der Pedelecs. Das vergleichsweise geringe Gewicht von 20,5 KG wird durch eine hochwertige Ausstattung und den Verzicht auf Federungskomponenten erreicht. Urlaubsbedingt war es mir möglich bis heute 858 km zurückzulegen.
Der nachfolgenden Aufstellung kann man die entsprechenden Reichweiten pro Akkuladfung entnehmen. Die durchschnittliche Reichweite pro Ladung liegt bei 61,29 km. Dabei wurde nur in 3 Fällen die Kapazität des Akkus ausgeschöpft. Ansonsten wurde die Aufladung bei noch bei 2 leuchtenden von 5 Dioden vorgenommen.
Akkuladungen
Datum Anzahl KM-Stand KM-Leistung
10.07.2008 1 0
12.07.2008 2 61 61
14.07.2008 3 95 34
16.07.2008 4 150 55
19.07.2008 5 202 52
21.07.2008 6 257 55
23.07.2008 7 337 80
27.07.2008 8 391 54
30.07.2008 9 449 58
01.08.2008 10 502 53
06.08.2008 11 584 82
07.08.2008 12 669 85
10.08.2008 13 727 58
10.08.2008 14 783 56
14.08.2008 15 858 75
Die dabei zurückgelegten Streckenprofile waren mit zum Teil heftigen kurzen bzw. langen Steigungen (18% / 950 Höhenmeter) verbunden. Die Tour mit den 950 Höhenmeter führte von Freiburg i. Br. auf den Kandel. Die 25 km auf den Gipfel wurden mit dem mittleren bzw. mit dem hohen Unterstützungsmodus gefahren. Auf dem Gipfel hatte der Akku noch eine Kapazität rund 50 % (3 leuchtende Dioden).
Bei ebenen Streckenprofilen sind bei einem mittleren Unterstützungsmodus und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h durchaus 80 bis 90 km möglich.
Mein bisheriges Fazit: Ein absolut tolles Fahrrad, dass auch durchaus sportlichen Ambitionen Rechnung trägt. Dies wird im übrigen auch im aktuellen Test von aktiv Radfahren bestätigt.
nachfolgend ein kurzer Erfahrungsbericht über das Kalkhoff Pro Connect.
Ich konnte das Fahrrad am 10.07.2008 bei meinem Händler abholen. Das Pedelec ist mit der bewährten Panasonic-Technik (wie Biketec Flyer) ausgerüstet. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 2.199 €. Ich konnte einen 10 %igen Rabatt aushandeln, so dass der Kaufpreis bei 1.979 € lag. Das Pro Connect ist ein eher sportlicher Vertreter im Bereich der Pedelecs. Das vergleichsweise geringe Gewicht von 20,5 KG wird durch eine hochwertige Ausstattung und den Verzicht auf Federungskomponenten erreicht. Urlaubsbedingt war es mir möglich bis heute 858 km zurückzulegen.
Der nachfolgenden Aufstellung kann man die entsprechenden Reichweiten pro Akkuladfung entnehmen. Die durchschnittliche Reichweite pro Ladung liegt bei 61,29 km. Dabei wurde nur in 3 Fällen die Kapazität des Akkus ausgeschöpft. Ansonsten wurde die Aufladung bei noch bei 2 leuchtenden von 5 Dioden vorgenommen.
Akkuladungen
Datum Anzahl KM-Stand KM-Leistung
10.07.2008 1 0
12.07.2008 2 61 61
14.07.2008 3 95 34
16.07.2008 4 150 55
19.07.2008 5 202 52
21.07.2008 6 257 55
23.07.2008 7 337 80
27.07.2008 8 391 54
30.07.2008 9 449 58
01.08.2008 10 502 53
06.08.2008 11 584 82
07.08.2008 12 669 85
10.08.2008 13 727 58
10.08.2008 14 783 56
14.08.2008 15 858 75
Die dabei zurückgelegten Streckenprofile waren mit zum Teil heftigen kurzen bzw. langen Steigungen (18% / 950 Höhenmeter) verbunden. Die Tour mit den 950 Höhenmeter führte von Freiburg i. Br. auf den Kandel. Die 25 km auf den Gipfel wurden mit dem mittleren bzw. mit dem hohen Unterstützungsmodus gefahren. Auf dem Gipfel hatte der Akku noch eine Kapazität rund 50 % (3 leuchtende Dioden).
Bei ebenen Streckenprofilen sind bei einem mittleren Unterstützungsmodus und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 25 km/h durchaus 80 bis 90 km möglich.
Mein bisheriges Fazit: Ein absolut tolles Fahrrad, dass auch durchaus sportlichen Ambitionen Rechnung trägt. Dies wird im übrigen auch im aktuellen Test von aktiv Radfahren bestätigt.