Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure

Diskutiere Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure im Klever Mobility Forum im Bereich Fertig-Pedelecs (Firmenforen); Du hast auch noch den Vorteil der Federgabel. Da würde ich auch Richtung Leichtlauf mehr Druck machen. Bei mir müssen das leider teils die Reifen...
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #21
Worldcycler

Worldcycler

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
75
Reaktionspunkte
59
Ort
Würzburg
Details E-Antrieb
Bafang BPM 48V, Klever X-Speed Pure
Ich fahre Conti Contact Urban oder Conti Winter mit vorne 3,0-3,5 und hinten mit 3,5.
Drunter laufe die gefühlt mit mehr widerstand. Die Super Moto x habe ich gleich abgebaut, die rutschen und ich habe mit Schwalbe Reifen ein 😫🥵😱.
Mit dem Druck fahre ich ohne Streß bis 48 km/h lt. Tacho.
Du hast auch noch den Vorteil der Federgabel. Da würde ich auch Richtung Leichtlauf mehr Druck machen. Bei mir müssen das leider teils die Reifen kompensieren. Hat hier jemand Erfahrung mit der Nachrüstung einer Federgabel?
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #23
Worldcycler

Worldcycler

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
75
Reaktionspunkte
59
Ort
Würzburg
Details E-Antrieb
Bafang BPM 48V, Klever X-Speed Pure
Du musst den Knopf an der Unterkante des Displays drücken.
Testfahrer - X Speed Pinion
Ja, hat jetzt auch funktioniert, die Taste sieht aber bei den unterschiedlichen Versionen anders aus. Und ich habe leider nicht lange genug gedrückt gehalten. Das fängt erst nach 2-3s an, erst unmerklich, dann mit Power. Bei allen anderen E-Bikes, die ich so kenne, wirkt das sofort….
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #24
Worldcycler

Worldcycler

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
75
Reaktionspunkte
59
Ort
Würzburg
Details E-Antrieb
Bafang BPM 48V, Klever X-Speed Pure
12.4. nachdem es gestern und heute komplett verregnet war, habe ich für morgen die Fahrt ins Büro angesetzt. Um sicherzugehen habe ich den Akku dann noch einmal an das Ladegerät geklemmt.
Bei beiden Ladegeräten blinkt dann die rote Lampe, was laut Anleitung auf einen Fehler hinweist. Hab den Akku dann noch mal am Rad überprüft. 98%!
Habt ihr diesen „Fehler„ auch oder stimmt was nicht mit dem Akku oder den Ladegeräten? 😢
Ich bin jetzt komplett verunsichert, ob ich so überhaupt morgen losfahren soll….🤷‍♂️
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #25
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.995
Reaktionspunkte
17.589
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Versuche den Akku am Rad zu laden. Hast du erst das Ladegerät ans Netz angeschlossen, gewartet bis die LED rot leuchtet und danach den Akku angestöpselt?


B895F201-103D-4C81-908D-01070C507385.png 70BB7BFD-66DE-4AB0-9706-29A2457044ED.png
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #26
Worldcycler

Worldcycler

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
75
Reaktionspunkte
59
Ort
Würzburg
Details E-Antrieb
Bafang BPM 48V, Klever X-Speed Pure
Hab bereits mehrere Varianten (auch zunächst die Reihenfolge laut Anleitung) mit beiden Ladegeräten durchprobiert. Im End-Ergebnis immer das Gleiche.
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #27
R

rückenwind1981

Dabei seit
01.02.2019
Beiträge
72
Reaktionspunkte
68
6.4: Kennzeichen da und direkt montiert. Kann man eigentlich die Befestigungsschrauben durch den Aufkleber durchstechen?

Bezüglich Antrieb: Hakeligkeit ist tendentiell bei größeren Ritzeln hinten umso größer, zu den kleinsten hin läuft es zunehmend ruhiger bis komplett ruhig. Somit ist das Ritzelpaket nicht die Ursache. Und die Kette würde ich auch ausschließen. Dann sollte es ja eher bei den kleineren Ritzeln zu Problemen kommen. Meine Vermutung ist, dass die Kettenlinie für die großen Ritzel zunehmend nicht mehr ideal ist?
Kann jemand bestätigen, dass da 2 Spacerscheiben am Tretlager normal sind? Evtl. Ist das Zahnrad vorne einfach zu weit außen?
Ich muss mir auch mal den Umwerfer anschauen. Der schaltet zwar super in alle Gänge, aber sieht von oben gesehen etwas krumm aus.Anhang anzeigen 494393
Moin, biege mal den Sensor ein bisschen in richtung Magnetscheibe. Der Abstand sollte max. 3mm sein
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #28
Worldcycler

Worldcycler

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
75
Reaktionspunkte
59
Ort
Würzburg
Details E-Antrieb
Bafang BPM 48V, Klever X-Speed Pure
13.4. Hinreise 42 km mit 37er Schnitt hat geklappt, Akku danach bei 25%.
Aber! Der Antrieb hat bei höheren Geschwindigkeiten (40-45) sehr häufig geruckelt/unterbrochen (je für ca. 1-2s), so dass mein Eigenanteil höher als beabsichtigt war. Das hatte ich bisher nicht beobachtet.
Kann das an den tieferen Temperaturen liegen (5 Grad)?
Werde den Sensor für die Rückfahrt wie @rückenwind1981 oben schrieb auch mal näher an die Scheibe bringen
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #29
R

rückenwind1981

Dabei seit
01.02.2019
Beiträge
72
Reaktionspunkte
68
kann am Sensor liegen
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #30
Worldcycler

Worldcycler

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
75
Reaktionspunkte
59
Ort
Würzburg
Details E-Antrieb
Bafang BPM 48V, Klever X-Speed Pure
kann am Sensor liegen
So, Sensor leicht an die Magnetscheibe gedrückt und siehe da, kein Ruckeln mehr. Durch den Gegenwind und den hohen Speed >45 (Wind 12-20kmh) hat sich der Akku recht schnell geleert und ich bin die 2. Hälfte nur noch mit Unterstützung 1-2 gefahren. Hat mir den Schnitt leider versaut (32 km/h ), und meine beiden Berge nur mit Muskeleinsatz bewältigt, aber dafür dann noch mit 16% zuhause eingelaufen. Bin jetzt etwas fertiger, als ich mir das vorgestellt habe, was aber auch an den Temperaturen lag.
 
  • Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure Beitrag #31
Worldcycler

Worldcycler

Themenstarter
Dabei seit
23.03.2023
Beiträge
75
Reaktionspunkte
59
Ort
Würzburg
Details E-Antrieb
Bafang BPM 48V, Klever X-Speed Pure
14.4. Habe heute massive Handschmerzen und daraufhin mal die ganze Geometrie im Vergleich zu meinen anderen 3 vergleichbaren gefahrenen Rädern vermessen. Fazit ist, dass sich alle Abstände, Höhen und Lenkermaße des Klever im Rahmen der anderen Fahrräder bewegen, mit denen ich bereits teils weit über 100km am Tag gefahren bin, Hmm :unsure:.
Also scheinbar alles richtig eingestellt (sonst hätte ich die 84 km gestern vermutlich auch gar nicht fahren können)
Ich schätze es liegt entweder am fortschreitenden Alter oder an den Griffen (irgendwelche Ergo-Griffe, siehe Bilder) in Kombination mit der fehlenden Frontfederung.
Gerade zum Thema Federgabel hat mir Klever leider noch nichts zugeschickt, um zu sehen, was zulassungstechnisch abgedeckt wäre. Es steht nicht mal irgendwo auf der Webseite, welche Federgabel genau im X-Speed Pinion verbaut wurde ?
Vielleicht kann hier jemand aus dem Forum weiterhelfen.?

Dafür hier eine Liste von Klever mit den angeblich zugelassenen Reifen:

Zugelassene Teile X (003).png
 

Anhänge

  • IMG_2450.jpg
    IMG_2450.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_2451.jpg
    IMG_2451.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_2452.jpg
    IMG_2452.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 14
Thema:

Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure

Erfahrungsbericht Gebrauchtkauf Klever X-Speed Pure - Ähnliche Themen

Klever X-Speed in L zu verkaufen.: Hallo Zusammen, Ich möchte mein Klever X-Speed S-Pedelec verkaufen, da ich fast nur noch im Homeoffice bin brauche ich es nicht mehr. Der Neupreis...
Wiederholte Fehlermeldung EC 057 am Klever X Speed: Nach ca. 1,5 Jahren (mit Corona-Homeoffice und anderer langer Unterbrechung) erfreue ich mich gerade wieder am regelmäßigen Pendeln mit meinem...
Klever X Speed Pinion: Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem das Klever X Speed Pinion geholt und war zunächst hellauf begeistert. Als ich dann jedoch die Pedale...
Enttäuscht vom Klever Support: Hallo liebe Community ich habe mich nach langer Recherche für einen Nachfolger meines 25 km/h E-bikes für ein Klever X-Speed entschieden. Mit in...
Federgabelwartung RockShox Recon FS-RCN-RL-A2: Hallo, nach 12.000 km spricht die Federgabel (RockShox Recon RL (2020), 80 mm, 29", 15x100mm, FS-RCN-RL-A2) an meinem S-Pedelec (Klever X Speed)...
Oben