'Auskennen' ist ein relativer Begriff. Richtig auskennen werden sich damit nur die Leute, die das gebaut haben und die Software gemacht haben.
Ich weiß aber auch aus rund 20 Jahren beruflicher Erfahrung in diesem Sektor, dass Fahrzeugbauer keine IT können
Aber konkret: Ich will das zwar nicht ausschließen, halte es aber für unwahrscheinlich, das in das selbe Bike 2 mal ein Modul eingebaut wird, dass das selbe (Hardware-)Fehlverhalten zeigt. Dazu kommt, wenn ich das richtig verstanden habe, dass das Fehlerbild exakt gleich ist: es tut zwar was, aber nicht richtig (was ich an sich schon merkwürdig finde).
An dem Gesamtkunstwerk sind 3 Systeme beteiligt: Das RX Modul, ein Server bei RM und das mobile Endgerät.
Eine Server-Fehlfunktion würde ich erstmal ausschließen, es tut ja bei mir und anderen problemlos (bei mir übrigens auf Android 13, Pixel 7pro).
Der Chip wurde getauscht, das Problem bleibt das selbe.
Bleibt als logische Fehlermöglichkeit die 3. Komponente, das Endgerät. Je nach 'Religion' (Android oder IOS) gibt es hier ein Vielzahl an Optionen, von fehlender Hintergrundberechtigung bis hin zu schlicht kaputt. Aus meiner leidvollen Erfahrung mit VM ist mir erinnerlich, wie blödsinnig die Software für E-Bikes manchmal gemacht ist, da kann schon eine kleine unerwartete Abweichung zu Problemen führen.
Daher mein Vorschlag, mal ein anderes Telefon zu versuchen. Wenn genau das selbe Problem auftritt, habe ich mich geirrt. Aber dann ist die Komponenten wenigstens von der weiteren Analyse ausgeschlossen, das ist ja auch was wert.
Sorry...einfacher kann ich es nicht erklären...
