Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke

Diskutiere Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Hi Georg Die langsame Version geht aber nur bis 15kmh. Da strample ich lieber am Berg voll Stoff mit min. 10kmh und der schnellen Version durch...
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #121
robat1

robat1

Dabei seit
26.07.2015
Beiträge
1.292
Reaktionspunkte
923
Ort
München
Details E-Antrieb
1. Gazelle ; 2. Bafang G311 Front ; 3. add-e neXt;
Hi Georg

Die langsame Version geht aber nur bis 15kmh.
Da strample ich lieber am Berg voll Stoff mit min. 10kmh und der schnellen Version durch.

Was mir sehr missfällt ist dass das System nur AN und AUS kennt so wie ich das verstanden habe.
Also feste 1. Geschwindigkeitsstufe ohne Rücksicht auf die gewünschte Dosis des Fahrers!?!?!?

Ich kann nur hoffen dass die das inzwischen geändert haben.

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #122
Georg

Georg

Dabei seit
17.06.2009
Beiträge
6.279
Reaktionspunkte
6.663
Ort
Marburg/Lahn
Details E-Antrieb
Raleigh Dover Lite (Panasonic) 26V, 25 Ah - Akku
Ich weiß es ja eben auch nicht.
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #123
LudgerN

LudgerN

Dabei seit
29.12.2010
Beiträge
383
Reaktionspunkte
28
Ort
46397 Bocholt
Details E-Antrieb
BionX 250 HS, Bulls E45, E300 Mifa
Moin,
ich warte noch auf meine Bestellung, für die Umrüstung meines E300.
Es gibt nur eine Fahrstufe, die bei anlegen der Motoren über einen Microschalter Aktiviert wird.
Kein Bedienfeld, nur die Beine stillhalten und die Wahl 15, 25 und >mehr als 25 Km/h sind
möglich.
Bei leichten Fahren ist der Schub eventuell Brutal, bei schweren Anwendungen, relativ egal.
das System ist auf 250 Watt begrenzt.
Mehr Leistung ist der Lebensdauer des System meiner Ansicht nach, auch nicht zuträglich.
Eine gut Zentrierte Felge ohne Kratzer und Macken ist hilfreich, die Geräuschentwicklung ist moderat.

Gruss Ludger
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #124
robat1

robat1

Dabei seit
26.07.2015
Beiträge
1.292
Reaktionspunkte
923
Ort
München
Details E-Antrieb
1. Gazelle ; 2. Bafang G311 Front ; 3. add-e neXt;
Hi Ludger,

hast du ihn Probegefahren und schilderst das, oder zitierst du die Aussagen des Herstellers?

Robert
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #125
LudgerN

LudgerN

Dabei seit
29.12.2010
Beiträge
383
Reaktionspunkte
28
Ort
46397 Bocholt
Details E-Antrieb
BionX 250 HS, Bulls E45, E300 Mifa
Hi Ludger,

hast du ihn Probegefahren und schilderst das, oder zitierst du die Aussagen des Herstellers?

Robert
Hallo,
ich hab mir die Sache auf einer hiesigen Fachmesse angeschaut, und ein Handmodell vorführen lassen.
Ein Fahrrad probe fahren mit dem Antrieb, wozu?, ich weiss was ein Elektrorad leistet.

Gruss Ludger
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #126
Georg

Georg

Dabei seit
17.06.2009
Beiträge
6.279
Reaktionspunkte
6.663
Ort
Marburg/Lahn
Details E-Antrieb
Raleigh Dover Lite (Panasonic) 26V, 25 Ah - Akku
Ist ja hervorragend. Anschließend können wir Dich fragen!
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #127
R

rd1956

Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
283
Reaktionspunkte
219
Von der Händlerseite:

"Akku Modell C 322Wh 14500mAh 1440g"

Für die Energie ist das sehr leicht, gibt es da ein Bild, was für ein Gehäuse?
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #129
R

rd1956

Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
283
Reaktionspunkte
219
Ok, danke. Dann denke ich mal, dass die Akkus in der Vaude-Tasche sind und möglicherweise nur von einem Schrumpfschlauch zusammengehalten werden (mit BMS?).
Die typischen Flaschenakkus mit einem solchen Energieinhalt wiegen eigentlich immer >2kg.
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #130
LudgerN

LudgerN

Dabei seit
29.12.2010
Beiträge
383
Reaktionspunkte
28
Ort
46397 Bocholt
Details E-Antrieb
BionX 250 HS, Bulls E45, E300 Mifa
Moin,

Das System wird mit ca. 21 Volt betrieben, das spart
Gewicht.

Gruss Ludger
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #132
robat1

robat1

Dabei seit
26.07.2015
Beiträge
1.292
Reaktionspunkte
923
Ort
München
Details E-Antrieb
1. Gazelle ; 2. Bafang G311 Front ; 3. add-e neXt;
Hi

Weis das zufällig jemand?
Sind die dieses WE auch auf den Münchner eBike Days?

Leider wäre das Sys. Bei mir schwer zu befestigen. Aber fragen kann man ja mal.

Robert
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #133
W

wolfgang61

Dabei seit
10.05.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
55
Erfahrungen mit velospeeder?

Hallo,

ich habe mich getraut, den Velospeeder an ein Rad zu montieren und suche Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern. Fährt hier jemand den Motor?

Vielen Dank

Wolfgang
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #134
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.406
Reaktionspunkte
1.097
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #135
G

grandsport

Dabei seit
27.11.2017
Beiträge
59
Reaktionspunkte
12
Du hast ihn selbst montiert? Dann wird es jetzt interessant. Ich habe auch schon überlegt, ihn zu nutzen, bin aber wegen der Montage zögerlich geblieben.
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #136
W

wolfgang61

Dabei seit
10.05.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
55
Hallo,

ja, ich habe selbst montiert.

Man bekommt vom Hersteller ein Formblatt, wo genau draufsteht, was man messen muß: also wie Sitzstrebe hinten in der Nabe angelenkt ist, welche Durchmesser / Abstände zwischen Streben und Felgen sind, usw. Dann wird vom Hersteller die Motoraufnahme passend dazu 3D-gedruckt. Und das hat dann sehr genau gepaßt.

Nicht ganz so perfekt ist das mit dem Anklappmechanismus - hier suche ich noch Erfahrungsaustausch.

Servus Wolfgang
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #137
W

wolfgang61

Dabei seit
10.05.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
55
Am Wochenende erste Fahrt: schwache Unterstützung gewählt, dann 66km, 500hm gefahren (gemütliche 22km/h Schnitt, der Antrieb als Leistungsausgleich meiner Begleitung, ich mit Bioantrieb), dabei wurde der Akku C (mit 300Wh) auf 55% Restladung entladen.

Servus Wolfgang
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #138
gernhoch

gernhoch

Dabei seit
29.12.2017
Beiträge
207
Reaktionspunkte
218
Details E-Antrieb
add-e next am MTB-Fully
Hallo, bin schon länger auf der Suche nach einem kleinen Antrieb und begeisterter Leser des add-e threads, aber immer mit einem Auge auf den velospeeder. Abgesehen von der für mich ansprechenden Optik hätte er den Vorteil der freien Reifenwahl an meinem mountainbike. Hatte im Frühjahr eine Anfrage geschickt zwecks Realisierbarkeit an meinem bike, die innerhalb zweier Tage beantwortet wurde. Muss hier noch Details des Rahmens durchgeben.
Im Juli war ich zufällig in Köln und konnte ein Fahrrad mit velospeeder testen. Bin sehr positiv beeindruckt:
Sehr leise und genügend Unterstützung schon in der kleinen Stufe. Der Punkt Anklappmechanismus, der noch ein großes Fragezeichen für mich war, erwies sich als unbegründet. Im Gegenteil, so problemlos wie der funktionierte sehe ich es sogar als Vorteil an gegenüber einer elektronischen Steuerung. Als kleinen Nachteil könnte man den - sehr kurzen - Nachlauf des Systems erwähnen, an den ich mich aber schon bei dieser kurzen testfahrt gewöhnen konnte.
Letztendlich war der Test ziemlich überzeugend und ich beabsichtige mir in Kürze die Langversion zu bestellen.
Bitte an wolfgang61: Weitere Erfahrungsberichte verfassen !! Wie hast Du das Problem mit dem Anklappmechanismus letztendlich gelöst?

Grüße Jochen
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #139
W

wolfgang61

Dabei seit
10.05.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
55
Hallo,

ich stehe noch am Anfang meiner Erfahrungen mit den Velospeeder, nächste Woche kann man dann mehr sagen, auch hinsichtlich Höhenmeter und Kilometer versus Wh. Das mit dem Nachlaufen hat mich (und vor allem meine Begleitung) auch gestört, ich habe da bei mir eine 10polige Magnetscheibe montiert (siehe https://www.pedelecforum.de/forum/i...ungsabhängiger-tretsensor.57366/#post-1042926 ) und eigene Sensorelektronik, da konnte ich den Nachlauf auf unmerkliche 250ms runterdrehen. Du hörst das Treten auf und der Schub ist weg. Der Orginalsensor kommt mit der 10poligen Magnetscheibe nicht zurecht.

Das mit den Geräusch ist sicherlich subjektiv: mir kommt es durchaus vernehmlich vor, ich habe allerdings auch extrem leise Slicks montiert und fahre einen Stahlrahmen, der vermutlich besser 'klingt' aus Alu.

Servus Wolfgang
 
  • Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke Beitrag #140
W

wolfgang61

Dabei seit
10.05.2017
Beiträge
53
Reaktionspunkte
55
Hallo,

wir waren ein paar Tage in den Bergen unterwegs. Einstellung des Supports etwa auf 40% des verfügbaren Bereiches, damit war ein recht guter Leistungsausgleich möglich. Unsere gefahrene Steigleistung war etwa 500m/h, wobei der Pedelecfahrer schon ziemlich tiefenentspannt bergauf gefahren ist, der Biofahrer hat deutlich warmen Antriebsbereich.

a) Steigung 'pur': 1000 hm haben dabei etwa 200Wh aus dem Akku entnommen. Das konnten wir bei verschiedenen Anstiegen in etwa reproduzieren.
b) Steigung und flache Strecke: 950 hm und 75km haben etwa 230Wh entnommen.
c) Abrieb: bisher hatten wir Ceramicfelgen (genial, minimaler Verschleiß), wegen der Kraftübertragung (Reibungskoeffizient) war dann aber auf dem Hinterrad eine Alu-Felge erforderlich. Nach einer Woche war das Hinterrad und der Hinterbau grau von Alu-Staub und die Felge deutlich erkennbar abgerieben (sowohl durch Bremse als auch Antrieb).
d) Nässe (gestern hat es uns voll getroffen): auch bei Nässe funktioniert der Antrieb - leider wird der graue Alustaub jetzt mit dem Wasser zu einer Soße :-(

Besonders zu erwähnen das immer noch leichte Gesamtgewicht des Rades: beim Verladen in die Bahn (wir mußten zur Anreise mehrmals umsteigen) gibt es keine Probleme - im Gegensatz zu E-Bikefahrern, die da 25kg Radgewicht und dann noch 15kg Gepäck drauf haben.

Servus Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke

Erfahrungen mit Velospeeder: Reibrollenantrieb auf Felgenbremsflanke - Ähnliche Themen

Die etwas "andere" Kaufberatung: Hallo Leute, ich hätte da eine Frage an die (Semi)Profis unter euch. Damit ihr versteht worum es mir hier geht, die Hintergrundgeschichte...
neues Projekt: Cannondale Tandem motorisieren, Bafang G 370?: So, mein Sohn wird größer und die Trailerbike-Zeit geht dem Ende zu. Er ist inzwischen einfach so groß und schwer, dass die Fuhre durch die hoch...
GT LTS Fully aus 1997 mit Bafang G311 Frontantrieb: Hallo Selbtumbauer, mein GT LTS ist fertig ...... na ja ....... bis auf die hydraulische Hope Scheiben-Vorderradbremse, wo ich noch auf ein...
Die Geschichte vom 10-Euro-Klapprad-Ebike: Ich habe vor etwa 2 Jahren einen 15jährigen Augsburger kennengelernt, der durchweg mit einem alten 70er-Jahre Klapprad unterwegs war. Wie von...
Erfahrungen mit add-e Next Sport: Nachdem ich vor 2 Jahren mit meinem Trecking-Bike und Gepäck über die Alpen gefahren bin und es mir egal vor erschöpfter Verzweiflung nach der...
Oben