Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung

Diskutiere Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Vielleicht mag sich wegen dieses Stammkundenrabattes mal jemand mit mir in Verbindung setzen... idealerweise aus Münster, was aber natürlich kein...
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #81
M

MuensterMaxx

Dabei seit
09.04.2018
Beiträge
1
Reaktionspunkte
1
Ampler bietet sogar 350€ Rabatt an, wenn ein Bestandskunde ein weiteres Rad ersteht. Falls jemand interessiert ist. :)

Vielleicht mag sich wegen dieses Stammkundenrabattes mal jemand mit mir in Verbindung setzen... idealerweise aus Münster, was aber natürlich kein Muss ist...


Vielen Dank und freundliche Grüße von einem bisher stillen Mitleser!
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #82
D

drbest

Dabei seit
26.10.2015
Beiträge
13
Reaktionspunkte
7
den Rabatt gab es letztes Jahr, die Aktion dürfte vorbei sein...

Schöne Grüße aus Münster zurück
Axel
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #83
C

ChrisBGL

Dabei seit
19.01.2018
Beiträge
4
Reaktionspunkte
3
Habe letzten Donnerstag mein Stout mit zwei Wochen Verspätung bekommen. Der Karton war ziemlich beschädigt, das Fahrrad allerdings unversehrt.

Nach den ersten Fahrten gefällt mir das Bike recht gut, nur vermisse ich doch sehr eine Federgabel. Mit 35 auf einer kaputten Straße oder Pflastersteinen (oder gar Wald) geht gar nicht. Werde mir nen kürzeren und höheren Vorbau dran machen damit ich nicht so auf den Händen liege. Ggf. auch eine gefederte Sattelstütze (dann ist allerdings das Rücklicht weg, ist ja aber eh nicht StVZO-konform).

Negativ: Der Hinterreifen schleift am Schutzblech (nicht hoch genug) und das Tretlager quitscht etwas.

Positiv: Gewicht und Motor. Auch die App gefällt mir gut (frisst allerdings gut Akku vom Handy - leider gibt es keine Ladebuchse)

Wenn jemand Details wissen will reiche ich die gerne nach.

Gruß,
Chris.
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #84
M

monchi1234

Dabei seit
16.09.2016
Beiträge
17
Reaktionspunkte
7
1. Der Power-Button funktionierte seit Januar nicht mehr zuverlässig (man musste ihn mehrmals drücken). Ende Februar hat er dann komplett den Geist aufgegeben. Ampler hat mir jedoch sofort Ersatz geschickt.

Das gleiche habe ich nun auch bei mir, erst funktioniert der Button zögerlich, dann überhaupt nicht mehr. Ampler schickt mir kostenlos Ersatz, den Austausch kann man selbst vornehmen. Hoffe das bleibt der einzige Defekt...
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #85
Y

Yestoerti

Dabei seit
06.06.2018
Beiträge
1
Reaktionspunkte
1
@ChrisBGL
das mit dem Schleifen am Hinterrad hatte ich auch. Habe mir dann eine weitere Strebe bestellt und auf ca.12 Uhr eingebaut. Somit hat das Schutzblech auch noch oben Halt. Mich nervt jetzt nur noch ein Klappern/Scheppern auf gepflasterten Straßen oder beim Überfahren von Querrillen.
Ich habe den Akku oder die Bremsgriffe in Verdacht.
 Und noch ein Bild.
 .
 

Anhänge

  • IMG_20171022_215003.jpg
    IMG_20171022_215003.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 804
  • IMG_20171022_214920.jpg
    IMG_20171022_214920.jpg
    106,5 KB · Aufrufe: 800
  • IMG_20171022_214823.jpg
    IMG_20171022_214823.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 1.190
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #86
K

klds

Dabei seit
16.06.2018
Beiträge
11
Reaktionspunkte
26
Guten Tag,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Ampler Curt und der erste Eindruck ist überwältigend. Es ist noch viel schöner als auf den Fotos, unglaublich leicht für ein E-Bike und fährt sich großartig.

Ein Problem sehe ich jedoch. Es hat wohl aus Gründen des minimalistischen Designs keinen Ständer. Ist ja auch viel schöner als mit einem Hinterbau-Ständer. Aber ich fürchte, dass es ohne Ständer beim Anschließen sehr schnell zerkratzt wird, weil es sich bewegt und irgendwo reibt oder umfällt. Wie löst ihr das Problem?

Apropo anschließen: Welches Schloss könnt ihr empfehlen?

Dank im Voraus für alle hilfreichen Antworten.

klds
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #87
Kai123

Kai123

Dabei seit
03.09.2017
Beiträge
41
Reaktionspunkte
3
Ort
SÜW
Hallo,
hat jemand noch weitere Erfahringen/Bilder mit Ampler ich bin am überlegen ob ......
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #88
K

klds

Dabei seit
16.06.2018
Beiträge
11
Reaktionspunkte
26
Hallo,

ich habe jetzt 500 km mit dem Curt geschafft und bin immer noch begeistert. Die Fahreigenschaften sind wirklich ausgezeichnet. Die Angabe zur Reichweite des Akkus ist realistisch, eher sogar vorsichtig. Wenn man viel an der oberen Unterstützungsgrenze fährt und wenig Steigungen, sind bei sommerlichen Temperaturen sogar 80 - 100 km drin. Der Motor ist absolut lautlos und so gut geregelt, dass man ihn eigentlich nicht direkt wahrnimmt. Mein erster Gedanke war demzufolge: Mist, der Motor geht nicht. Aber er ging doch, wie ich gemerkt habe, als ich ihn zum Vergleich ausschaltete. Gemessen daran ist der Bosch-Motor meines anderen Pedelecs ein ziemlich rauer Geselle. Übrigens lässt sich Curt auch sehr gut ohne Motor fahren, wie ein normales Rad mit guten Fahreigenschaften, leichtgängig, leise, wendig und durchaus bequem. Das Fehlen von Federungselementen ist in Hinblick auf Gewicht und minimalistisches Design unbedingt sinnvoll. Das schränkt die Wege etwas ein, Waldpfade sind sicher nicht die Stärke von Curt, aber dafür ist es ja auch nicht gedacht. Bei Kopfsteinpflaster und gelegentlichen Unebenheiten hilft Hintern hoch und Arme angewinkelt. Dafür belohnt Curt auf ebener Unterlage mit großer Laufruhe und sehr direktem Straßenkontakt in positivem Sinne. Die Ausstattung ist sinnvoll und unterstreicht das genial klare, funktionale Design. Schutzbleche, Gepäckträger, Licht, 10-Gang-Schaltung und Leichtreifen sind meine Extras, nach längerer Überlegung habe ich mir das von Ampler selbst angebotene Schloss dazugekauft. Auf den Brooks-Sattel habe ich dagegen verzichtet, weil ich damit auf meinem anderen Rad keine guten Erfahrungen gemacht habe. Der serienmäßige Sattel macht mir bisher einen guten Eindruck. Eine aus meiner Sicht sinnvolle, ja notwendige Ergänzung ist ein Ständer. Zu groß ist sonst die Gefahr, dass das Rad beim Abstellen umfällt und zerkratzt oder gar beschädigt wird. Hier habe ich mich für einen Pletscher Seitenständer entschieden, den ich noch leicht kürzen musste. Allerdings schlägt er bei entsprechender Stellung des Pedals gegen dieses, so dass ich vielleicht noch einen Hinterbauständer ausprobieren werde. Und abschließend noch ein Wort zum Lack: Entgegen anderen Aussagen im Netz macht er mir bisher einen sehr widerstandsfähigen Eindruck. Einen echten Härtetest habe ich aber bisher gemieden und habe ihn auch nicht unbedingt vor.

Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit Ampler Curt. Ich möchte das Rad nicht mehr missen, freue mich auf jede und bei jeder Fahrt damit und würde es jederzeit wieder kaufen.

Zwei prinzipielle Nachteile nehme ich dabei in Kauf, die es zu bedenken gilt. Erstens ist der Akku fest im Rahmen integriert. Er kann also nicht zum Laden oder Kälteschutz abgenommen werden (ausgebaut bei Defekt laut Ampler schon). Für mich kein Problem, zum Laden und im Winter bleibt Curt in der frostfreien Garage. Zweitens bedeutet der Direktvertrieb, dass es schwierig sein kann, einen Händler mit Werkstatt zu finden, der nicht bei ihm gekaufte Räder zur Wartung oder Reparatur annimmt. Das bedeutet in meinem Fall 50 km Anfahrt in die nächste Großstadt zu einer Werkstatt, die nicht verkauft, sondern alle Räder gleich von wem repariert. Da ist es sinnvoll, sich zumindest bei kleineren Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst helfen zu können. Wenn ich meine Erfahrungen mit örtlichen Fahrradhändlern und deren Reparaturleistungen überdenke, relativiert sich dieser Nachteil jedoch sehr stark.

klds
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #89
Kai123

Kai123

Dabei seit
03.09.2017
Beiträge
41
Reaktionspunkte
3
Ort
SÜW
Ich bin am überlegen das Stellar für meine Frau zu kaufen
MAN KANN ES HALT NICHT PROBEFAHREN !!!
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #91
M

monchi1234

Dabei seit
16.09.2016
Beiträge
17
Reaktionspunkte
7
Bei dem bisherigen Sommer bin ich inzwischen fast täglich mit meinem Bilberry unterwegs. Es läuft immer noch sehr gut. Allerdings habe ich am Lack inzwischen diverse Kratzer von den unvorsichtigen Nachbarn am Fahrrad Ständer. Ein leichter Rempler genügt leider... Weiß jemand, ob der Lack beim 2018er Modell härter ist???

Den defekten Power Button konnte ich übrigens leicht ersetzen, hat mir Ampler kostenlos zugeschickt, mit Video Anleitung. Top!

Ich bin nach wie vor sehr zufrieden, für Pendler das perfekte Rad, kann ich sehr empfehlen.
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #92
frentz

frentz

Dabei seit
12.12.2018
Beiträge
26
Reaktionspunkte
13
Ort
30926 Letter
Hallo Ampler-Freunde,

ich finde das Stout sehr interessant! Hat jemand von Euch evtl. Fotos vom Tretlagerbereich von unten??

Danke und Gruss

Bernd
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #93
S

Senga64

Dabei seit
17.06.2019
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe jetzt 500 km mit dem Curt geschafft und bin immer noch begeistert. Die Fahreigenschaften sind wirklich ausgezeichnet. Die Angabe zur Reichweite des Akkus ist realistisch, eher sogar vorsichtig. Wenn man viel an der oberen Unterstützungsgrenze fährt und wenig Steigungen, sind bei sommerlichen Temperaturen sogar 80 - 100 km drin. Der Motor ist absolut lautlos und so gut geregelt, dass man ihn eigentlich nicht direkt wahrnimmt. Mein erster Gedanke war demzufolge: Mist, der Motor geht nicht. Aber er ging doch, wie ich gemerkt habe, als ich ihn zum Vergleich ausschaltete. Gemessen daran ist der Bosch-Motor meines anderen Pedelecs ein ziemlich rauer Geselle. Übrigens lässt sich Curt auch sehr gut ohne Motor fahren, wie ein normales Rad mit guten Fahreigenschaften, leichtgängig, leise, wendig und durchaus bequem. Das Fehlen von Federungselementen ist in Hinblick auf Gewicht und minimalistisches Design unbedingt sinnvoll. Das schränkt die Wege etwas ein, Waldpfade sind sicher nicht die Stärke von Curt, aber dafür ist es ja auch nicht gedacht. Bei Kopfsteinpflaster und gelegentlichen Unebenheiten hilft Hintern hoch und Arme angewinkelt. Dafür belohnt Curt auf ebener Unterlage mit großer Laufruhe und sehr direktem Straßenkontakt in positivem Sinne. Die Ausstattung ist sinnvoll und unterstreicht das genial klare, funktionale Design. Schutzbleche, Gepäckträger, Licht, 10-Gang-Schaltung und Leichtreifen sind meine Extras, nach längerer Überlegung habe ich mir das von Ampler selbst angebotene Schloss dazugekauft. Auf den Brooks-Sattel habe ich dagegen verzichtet, weil ich damit auf meinem anderen Rad keine guten Erfahrungen gemacht habe. Der serienmäßige Sattel macht mir bisher einen guten Eindruck. Eine aus meiner Sicht sinnvolle, ja notwendige Ergänzung ist ein Ständer. Zu groß ist sonst die Gefahr, dass das Rad beim Abstellen umfällt und zerkratzt oder gar beschädigt wird. Hier habe ich mich für einen Pletscher Seitenständer entschieden, den ich noch leicht kürzen musste. Allerdings schlägt er bei entsprechender Stellung des Pedals gegen dieses, so dass ich vielleicht noch einen Hinterbauständer ausprobieren werde. Und abschließend noch ein Wort zum Lack: Entgegen anderen Aussagen im Netz macht er mir bisher einen sehr widerstandsfähigen Eindruck. Einen echten Härtetest habe ich aber bisher gemieden und habe ihn auch nicht unbedingt vor.

Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit Ampler Curt. Ich möchte das Rad nicht mehr missen, freue mich auf jede und bei jeder Fahrt damit und würde es jederzeit wieder kaufen.

Zwei prinzipielle Nachteile nehme ich dabei in Kauf, die es zu bedenken gilt. Erstens ist der Akku fest im Rahmen integriert. Er kann also nicht zum Laden oder Kälteschutz abgenommen werden (ausgebaut bei Defekt laut Ampler schon). Für mich kein Problem, zum Laden und im Winter bleibt Curt in der frostfreien Garage. Zweitens bedeutet der Direktvertrieb, dass es schwierig sein kann, einen Händler mit Werkstatt zu finden, der nicht bei ihm gekaufte Räder zur Wartung oder Reparatur annimmt. Das bedeutet in meinem Fall 50 km Anfahrt in die nächste Großstadt zu einer Werkstatt, die nicht verkauft, sondern alle Räder gleich von wem repariert. Da ist es sinnvoll, sich zumindest bei kleineren Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst helfen zu können. Wenn ich meine Erfahrungen mit örtlichen Fahrradhändlern und deren Reparaturleistungen überdenke, relativiert sich dieser Nachteil jedoch sehr stark.

klds

Hallo,
Ich denke über die Anschaffung eines Stellar nach zum pendeln zur Arbeit. Tatsächlich überlege ich, ob die fehlende Federgabel ein Ausschlusskriterium ist.
Ich habe geteerte Feldwege. Was denkst du?
Wie oft ist mit Reparaturen zu rechnen?
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #94
K

klds

Dabei seit
16.06.2018
Beiträge
11
Reaktionspunkte
26
Hallo,

nach nunmehr 2500 km kann ich meine vor einem Jahr geäußerten positiven Eindrücke nur bestätigen. Bisher hatte ich auch keine Reparatur und nur wenig Wartungsaufwand. Bei der Wartung macht sich das minimalistische Design zusätzlich positiv bemerkbar, denn was nicht da ist, kann nicht verschmutzen. Bei meinem anderen Pedelec mit Bosch-Motor ist der Aufwand viel größer. Sehr positiv bewerte ich die Verarbeitung: Nichts klappert, alles ist fest, beim Fahren herrscht Stille, mit Abstand lautestes Geräusch (aber immer noch sehr leise) ist das Abrollen der Reifen. Einmal habe ich Hand anlegen müssen: Von Ampler kam ein Päckchen mit einer zu montierenden Verstärkung der doch recht dünnen Schutzbleche an einer kritischen Schraubstelle, damit nichts ausreißt. Kein großer Aufwand und ein gutes Zeichen, dass sich Ampler auch nach dem Kauf noch kümmert.
Eine Federgabel wäre sicher eine bequeme Sache, wobei man sich nicht zu viel von den üblichen Modellen mit kurzem Federhub erwarten sollte. Ich hatte eine an meinem ersten Pedelec (ein Kreidler) und hätte gut darauf verzichten können. Gute Federgabeln haben wesentlich mehr Hub, kosten viel und sind vergleichsweise viel schwerer. Für geteerte Wege kann ich persönlich gut darauf verzichten.
Was bei mir seit einiger Zeit Probleme macht ist die App. Fast ein Jahr ging alles, auch die Navigationsfunktion, wenn man sie denn wirklich einmal braucht, bei allerdings hohem Akkustromverbrauch am Smartphone und geradezu irrwitzigem Datenvolumen (bei einer Tour von 50 km war das über 1 GB!). Besser also eine andere App mit Offlinekarten verwenden. Leider funktioniert auch die Fahrdatenanzeige nicht mehr zuverlässig, es kann bis zu einer Minute dauern, bis Tempo, Leistung usw. angezeigt werden, und dann wieder so lang bis zur nächsten Aktualisierung. Manchmal stürzt die App einfach ab oder hängt. Es scheint aber ein individuelles Problem zu sein, da ich im Netz dazu nichts gefunden habe. Ist mir zum Glück nicht so wichtig, vielleicht frage ich aber doch mal bei Ampler nach, woran das liegen könnte.

Alles in allem bleibt das Ampler Curt meine Empfehlung für ein schönes, flottes, gut verarbeitetes und problemloses Ebike.
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #95
Martin Wilhelm

Martin Wilhelm

Dabei seit
10.05.2019
Beiträge
23
Reaktionspunkte
9
Moin.
Seit 2 Monaten fahre ich ein Ampler Stellar. Nun wird der Ladevorgang bei 91% gestoppt. Habe Kontakt aufgenommen. Es werden noch Details abgefragt. Für die Reparatur werden zwei bis drei Wochen angegeben. Für mich gibt es zum Ampler bisher keine Alternative. Fahreigenschaft, Verarbeitung und Materialien sind sehr gut.
Fahreigenschaft und Gewicht
Ich werde berichten.
M.
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #96
K

klds

Dabei seit
16.06.2018
Beiträge
11
Reaktionspunkte
26
Ein kurzer Nachtrag: Offenbar sind Probleme mit der Ampler-App nicht die Ausnahme, sondern eine häufige Erscheinung, so jedenfalls mein Eindruck, wie ihn mir die Bewertungen im Play Store vermitteln. Durch Zufall glaube ich zu wissen, dass Ampler die App nicht selbst bastelt, sondern zukauft. Jedenfalls habe ich das gleiche Design bei der App eines anderen Ebike-Herstellers gesehen, ich glaube, es war in der Computerzeitschrift c't in einem Beitrag über neue Ebike-Antriebe. Dort kam die App auch nicht gut weg, aber aus anderen Gründen als bei mir. Ampler würde ich dringend empfehlen, auf den Lieferanten der App Druck zu machen oder gleich zu einer anderen App zu wechseln, sofern das irgendwie geht. Zumindest die Entkopplung von der Navi-Funktion und die Konzentration auf die Anzeige der Fahrdaten und die Einstellungen - und das offline - wäre meiner Meinung nach sinnvoll. Wie beim Design gilt auch hier der Grundsatz: Weniger ist oft mehr.
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #98
Martin Wilhelm

Martin Wilhelm

Dabei seit
10.05.2019
Beiträge
23
Reaktionspunkte
9
Hallo.
Zunächst bekomme ich ein neues Ladegrät. Wäre gut, wenn das Problem dadurch gelöst wird.
M.
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #99
Martin Wilhelm

Martin Wilhelm

Dabei seit
10.05.2019
Beiträge
23
Reaktionspunkte
9
Moin.
Der Reparaturverlauf dauerte insgesamt 16 Tage. Der Akku wurde ausgetauscht. Alles lief problemlos ab. Drei Tage vergingen, weil ich den original Karton sofort entsorgt hatte. Daher wurde mit ein Ersatz zugesendet. So soll es sein.
MW
 
  • Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung Beitrag #100
Nurbike

Nurbike

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
46
Reaktionspunkte
45
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
Mahle
Hallo zusammen,
wie einige andere auch, schwanke ich zwischen dem Kauf eines Cowboy und des Ampler Curt hin und her.
Das Cowboy habe ich letzte Woche über Listnride in München getestet und war sehr angetan.
Das Ampler Curt kann ich am Montag testen und bin schon recht neugierig, ob es ebenfalls so gut läuft. Die individuellen Konfigurationsmöglichkeiten der Amplerbikes sind ein echtes Kaufargument und der Look ist fast noch besser, so dass ich über den Mehrpreis hinwegsehen kann.
Im Thread „Cowboys und Friends“ habe ich bereits gesehen, dass eine Nachrüstung mit Gepäckträger möglich ist.
Hat hier schon jemand beim Curt Erfahrung mit der Montage eines Gepäckträgers gesammelt? Da ich ein Bike zum pendeln suche (16 Kilometer einfach) ist das für mich eine wichtige Frage. Mit Rucksack schwitzt man halt immer, mit Gepäcktasche und Unterstützung ggf. nicht.
Schon mal vorab eine Dankeschön für hilfreiche Antworten.
 
Thema:

Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung

Erfahrung mit Amplerbikes, Erfahrung, Wartung - Ähnliche Themen

Ampler Curt mit gefederter Sattelstütze - Rücklichtlösung?: Hi, also (erster Beitrag hier), habe mir nach langer Suche nach meinem ersten Pedelec (mit Heckmotor !) ein Ampler Curt gekauft, wohlwissend, dass...
Erfahrung mit Airy von Löve: Hat schon jemand Erfahrung mit dem Löve Airy aus deutscher Hetstellung. Es läuft wie das Schindelhauer Arthur und das Desiknio mit Mahle...
raleigh E-Bike Impulse 2- Wo gibt es noch Wartung?: Habe vor kurzem ein sehr schönes E-Bike -gebraucht - bekommen. Der Haken: Ich finde keine Werkstatt, die für den Impulse 2 Motor noch Wartung...
Händler / Probefahrt gesucht für Mahle X35 oder X20: Hi zusammen, kennt jemand im PLZ Gebiet 89075 einen Händler bei dem man den Mahle Probe fahren kann? Marke fast egal. Hintergrund: ich würde...
UDX-204 - 250W MXUS XF15FAT 48V Motor Defekt: Hallo miteinander, ich möchte meine neue Nabenmotor kaufen weil es kaputt gegangen ist und zwar auch von 250W auf 750W umwandeln möchte ich, doch...
Oben