C
Christian
Themenstarter
- Dabei seit
- 20.07.2008
- Beiträge
- 4.262
- Punkte Reaktionen
- 382
Da hier im Forum ja recht oft das Betriebsverhalten von DC- bzw. BLDC-Motoren diskutiert wird, habe ich am vergangenen Wochenende mal einen alten Beitrag von mir herausgekramt, die dort angegebenen Formeln erweitert und das ganze in ein Programm gegossen.
So sieht's momentan aus:
Das Programm befindet sich bestenfalls in einem Beta-Stadium. Wer Spaß daran hat, kann es ja mal ausprobieren und über Fehler und/oder Verbesserungsvorschläge berichten (wichtig: Das Programm wird von mir ohne jegliche Zusicherung auf Fehlerfreiheit oder die Eignung für einen bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt).
Das Programm besteht aus einer einzigen Datei, die in ein beliebiges Verzeichnis kopiert werden kann. Es gibt keine Installationsroutine. Kopieren - Doppelklicken - Läuft (jedoch leider nur auf Windows-Rechnern).
Das Programm nimmt keine Veränderung an der Registry vor, spioniert nicht herum und telefoniert auch nicht nach Hause.
Kurz zu den Eingabewerten:
Grafisch ausgegeben werden:
Ich hoffe, das reicht für die ersten Schritte.
Das Programm findet Ihr im Anhang (das Programm wurde als ZIP-Datei gepackt. Also runterladen, entpacken, EPACSim.exe starten).
Das Programm besitzt ein Verfallsdatum (Ende Mai 2009), damit nicht auf ewig fehlerbehaftete Programmversionen durch die Gegend geistern. Ich werde hier rechtzeitig eine aktualisierte und erweiterte Fassung zur Verfügung stellen.
Habt Spaß damit,
Christian
So sieht's momentan aus:

Das Programm befindet sich bestenfalls in einem Beta-Stadium. Wer Spaß daran hat, kann es ja mal ausprobieren und über Fehler und/oder Verbesserungsvorschläge berichten (wichtig: Das Programm wird von mir ohne jegliche Zusicherung auf Fehlerfreiheit oder die Eignung für einen bestimmten Zweck zur Verfügung gestellt).
Das Programm besteht aus einer einzigen Datei, die in ein beliebiges Verzeichnis kopiert werden kann. Es gibt keine Installationsroutine. Kopieren - Doppelklicken - Läuft (jedoch leider nur auf Windows-Rechnern).
Das Programm nimmt keine Veränderung an der Registry vor, spioniert nicht herum und telefoniert auch nicht nach Hause.
Kurz zu den Eingabewerten:
- R_Mot - gemessener Widerstand zwischen zwei Motorklemmen (dritte Klemme frei). In den seltensten Fällen wird dazu ein Ohmmeter ausreichen. Besser ist die Messung per Netzteil mit einstellbarer Stromregelung.
- I_Bat - gemessener batterieseitiger Strom bei "Vollgas" im Leerlauf.
- Drehzahl n - gemessene Drehzahl bei "Vollgas" im Leerlauf.
- In den beiden Eingabefeldern darunter werden die Leerlaufverluste aufgeteilt in einen linearen und einen quadratischen Term. Eine engagierte Schätzung reicht hier aus. Wer's genauer wissen will, muss die Leerlaufkennlinie bei verschiedenen Batteriespannungen ausmessen.
- U_Diode - Durchlassspannung der Body-Diode oder einer separaten Freilaufdiode. Wer den Reglereinfluss außen vor lassen will, trägt hier "0" ein.
- R_DSon - Kanalwiderstand des leitenden MOSFET. Wer den Reglereinfluss außen vor lassen will, trägt hier "0" ein.
- I_max - Strombegrenzung.
- Außerdem kann ein aktiver elektrischer Freilauf (nicht zu verwechseln mit dem mechanischen Freilauf eines Getriebemotors) aktiviert werden, bei dem der Strom über den MOSFET-Kanal statt über die Body-Diode fließt (keine echte Parallelschaltung!).
- Schaltverluste im Regler bleiben noch unberücksichtigt.
- Drehgriffstellung - Sollwertvorgabe für das Taktverhältnis des Reglers. Dieser Wert wird ggf. von einer aktivierten Strombegrenzung überschrieben.
- U_Bat - Leerlaufspannung der Fahrbatterie.
- R_Bat - Innenwiderstand der Fahrbatterie. Wer eine "steife" Spannungsquelle vorgeben will, trägt hier "0" ein.
- Reifendurchmesser - Laufdurchmesser des Reifens
Grafisch ausgegeben werden:
- Motoraufnahmeleistung (elektrisch)
- Motorabgabeleistung (mechanisch)
- Motorverluste (Wärme)
- Reglerverluste (Wärme)
- Motorwirkungsgrad
- Systemwirkungsgrad (Motor und Regler)
Ich hoffe, das reicht für die ersten Schritte.
Das Programm findet Ihr im Anhang (das Programm wurde als ZIP-Datei gepackt. Also runterladen, entpacken, EPACSim.exe starten).
Das Programm besitzt ein Verfallsdatum (Ende Mai 2009), damit nicht auf ewig fehlerbehaftete Programmversionen durch die Gegend geistern. Ich werde hier rechtzeitig eine aktualisierte und erweiterte Fassung zur Verfügung stellen.
Habt Spaß damit,
Christian
Zuletzt bearbeitet: