Wie schon weiter oben im Forum berichtet, hatte bei meinem Pedelec Flyer Upstreet 5 7. 23 ich Spiel in der Nabe am Mantel hin 1mm und her 1mm!!!!
Enviolo wollte das als legitim ansehen:“etwas Spiel sei ja ok“.
Da das Problem bekanntlicher Weise nicht mit der Zeit geringer wird, drängte ich auf Austausch. Mit 7200 km und 2,5 Jahren außerhalb von Garantie-Ansprüchen.
Am 8.12. 21 wurde mir eine neue Enviolo-Nabe TR beim Flyer Vertrauens-Händler eingebaut, teilweise auf Kulanz.
Dabei wurde die Spannung überprüft und als gut befunden.
Danach lief das „ System Antrieb“ ungut. Ich merkte einen Kraft-Verlust, besonders beim bergauf fahren. Der Motor drehte nicht so richtig und war schwerfällig.
Sodann ging ich auf die Suche, an was das liegen könnte.
Im Portal wurde ich fündig, dass als Ursache meist ein zu stark gespannter Zahnriemen die Ursache sein könnte, was mir von mehreren Zahnriemen-Fahrern bestätigt wurde.
Vielen Dank an alle, die mir zuschrieben , besonders an meinen Retter in der Not: momahduh
Da ich das schon ein Jahr vorher (20.1.21) genauso erlebt hatte(nach nachstellen des Riemens in meiner „Fach-Werkstatt“= Leistungs-Verlust bergauf- ich stellte die Spannung zurück und alles war besser) kaufte ich mir ein Riemen-Messsystem und war erstaunt wie stark der Riemen gespannt war. Die starke Spannung hatte auch schon den Zahnriemen sichtlich geschädigt und das nur in 600km Fahrt. Bei 7300km war der Zahnriemen noch einwandfrei ohne Abnutzungsspuren.
Nach meinem Mess-System gab der Riemen nur 4 mm nach(siehe Bild gelber Bereich); sollte aber unter 1kg Gewicht 12-13mm nachgeben. Ich stellte mir das dann ein und hatte auch sofort ein gutes Ergebnis.
Seither dreht der Motor locker und hört sich anders an- das Pedelec fährt nun auch schneller, auch den Berg hoch als vorher.
Wie so schon geschrieben wurde, ich zitiere:“ Was kann der Spannriemen dafür, wenn der Techniker ihn zu stark spannt und es nicht in seiner Natur liegt, nachzugeben“. In der Folge gibt es Schäden am Zahnriemen/ Nabe und Motor!!!!!!
Erst dachte ich, ich hätte mich vertan, zu wenig Spannung bei 13mm eingestellt. Wenn man ohne das 1kg hantiert, bekommt man es auch mit einem Finger hin, den Zahnriemen 10-13mm runter zu drücken. Leider konnte ich nicht vorher wissen, dass das Einsinken des Zahnriemens nur mit 1kg Gewicht gemessen wird- und das ist wenig!!!!!
Ich hatte bei 12-13mm -Übergang vom roten Bereich(nachspannen) zum grünen Bereich(ok)- Bedenken, mir könne der Zahnriemen abspringen.
Ein anderer Zahnriemen Fahrer wies mich glücklicherweise mal darauf hin, dass neben den Querzähnen auch noch eine Längsrille den Riemen hält; insofern war ich beruhigt.
Das sind meine Erfahrungen, die ich gerne mit euch teilen möchte. Würde mich freuen für jeden, dem das helfen kann.