Enttäuschung

Diskutiere Enttäuschung im Kaufberatung Forum im Bereich Diskussionen; Ich möchte mal von meiner Erfahrung berichten und nach möglicher Abhilfe fragen: Ich suchte ein "kleines" E-Bike Vorgaben: 26', niedrige (max 42...
  • Enttäuschung Beitrag #1
B

blauerFeger

Themenstarter
Dabei seit
28.03.2023
Beiträge
7
Reaktionspunkte
4
Ich möchte mal von meiner Erfahrung berichten und nach möglicher Abhilfe fragen:

Ich suchte ein "kleines" E-Bike Vorgaben: 26', niedrige (max 42 cm) Rahmenhöhe, gute Anpassung an verschiedene Körpergrößen und -haltungen.
Wir haben bis jetzt ein Saxxonettte Damenrad mit Frontmotor und ein Tenways CG800 , beide sehr agil zu fahren, aber eben für meine Frau ein bißchen groß.
Ich bin dann bei mehreren Probefahrten bei Gazelle hängengeblieben, die mE. die beste Verstellmöglichkeit gerade des Vorbaus bieten. Hier gab es dann das Arroyo C7+HMB 26,
mit einem Bosch 50NM Motor und dem mittleren Akku von 400 WH,
Ich dachte, da kann man nichts verkehrt machen, gegenüber den beiden anderen Rädern ist dieses Rad so schwerfälllig,dass man sich fragt, ob man überhaupt einen Motor hat, meine Frau kommt verschwitzt bei der Arbeit an.
Wo ist die leichtfüßigkeit von E-Bkes geblieben, was kann ich versstellen, dass sich dieses Rad leichtfüßig anfühlt?

bin gespannnt ,
Der blaueFeger
 
  • Enttäuschung Beitrag #22
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.930
Reaktionspunkte
4.953
Reine Geschwindigkeitsstufen sind extrem radfahrfern, weil der Motor unabhängig von realen Fahrtwiderstand eine Geschwindigkeit anstrebt.
Stromstufen können , aber müssen nicht zum pseudopedalieren verwendet werden.
Drehmomentsteuerung kann , aber muss nicht zum pseudopedalieren verwendet werden und erfordert natürlich nicht mehr oder weniger Eigenleistung als Stromstufen. Es kommt einfach bei beiden Steuerungsarten darauf an, wieviel Leistung der Motor , wieviel der Mensch bringt.
Manche meinen Drehmomentsteuerung fühle sich natürlicher an.
Ich halte das für eine , durchaus gut funktionierende, Selbsttäuschung .
Wie gut man Fahrtwiderstände überwindet, hängt einzig und allein von der Leistung am Hinterrad ab. Ob die Motorleistung per Fuß oder per Hand zugesteuert wird, ist meiner Meinung nach egal.

Gruß

Geierlamm
 
  • Enttäuschung Beitrag #23
M

-Michael-

Dabei seit
01.03.2021
Beiträge
221
Reaktionspunkte
158
Ich halte das für eine , durchaus gut funktionierende, Selbsttäuschung .
Warum? Bei einer Drehmomentsteuerung muss man IMMER eine gewisse Eigenleistung erbringen. Bei den Geschwindigkeitstufen oder den Stromstufen aber nicht. Ein Pseudopedalieren ist mit einer Drehmomentsteuerung nicht möglich.
 
  • Enttäuschung Beitrag #24
K

Karacho

Dabei seit
16.06.2022
Beiträge
629
Reaktionspunkte
606
Ort
Mühlacker
Details E-Antrieb
Bosch CX4 & Speed4
Stromstufen können , aber müssen nicht zum pseudopedalieren verwendet werden.
Drehmomentsteuerung kann , aber muss nicht zum pseudopedalieren verwendet werden und erfordert natürlich nicht mehr oder weniger Eigenleistung als Stromstufen. Es kommt einfach bei beiden Steuerungsarten darauf an, wieviel Leistung der Motor , wieviel der Mensch bringt.
Bei sStromstufen kann man aber ganz ohne Eigenleistung so schnell fahren, bis der Fahrwiderstand den Strom erreicht. Bei Drehmomentsteuerung muss man eigentlich immer auch Eigenleistung beisteuern. Wenn man wenigstens ein bisschen Radfahren will, dann gibt sich das nichts. Hier aber scheint es so, dass ein Leichtmofa wohl die bessere Wahl gewesen wäre.
 
  • Enttäuschung Beitrag #25
goofy1968

goofy1968

Dabei seit
02.03.2019
Beiträge
7.752
Reaktionspunkte
10.230
Ort
Zuhause auf den Halden des Ruhrgebietes
Details E-Antrieb
Yakun Yamaha PW-X + Radius Yamaha PW
Yamaha PW-X mit Drehmomentsteuerung.
Versuchsaufbau:
hjtzmdaizx.jpg

Kofferwage auf 10 Gramm genau mit zwei Gurten zwischen senkrechtstehender Kurbel und Steuerkopf eingebaut,
Hinterradbremse gezogen.
Ergebnis wenn der Gurt mit Druck belastet wird.
etb0udcr.jpg

Es werden sagenhafte 1940g benötigt um den Motor zu voller Unterstützung zu motivieren.
Das es so nicht höchst Wissenschaftlich durchgeführt wurde ist mir klar,
nur zeigt es doch deutlich um welche Werte es ungefähr geht.
Jeder der zum Pedelec läuft braucht mehr Kraft als die Drehmomentsteuerung des PW-X zu 80Nm zu motivieren.
 
  • Enttäuschung Beitrag #26
S

Steffen-W

Dabei seit
21.07.2018
Beiträge
178
Reaktionspunkte
203
Ort
Bei Puderbach, Kreis NR
Details E-Antrieb
Flyer mit 26 Volt Panasonic, Bulls Green Mover E45
Kann ich so vom 26 Volt Panasonic bestätigen.

In höchster Stufe reicht das Eigengewicht vom Bein fallen lassen für volle Motorleistung aus
 
  • Enttäuschung Beitrag #27
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.011
Reaktionspunkte
5.100
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
Manche meinen Drehmomentsteuerung fühle sich natürlicher an..... Selbsttäuschung
Das ist keine Selbsttäuschung. Unter natürlichem Fahrgefühl verstehe ich, dass ich schneller werde, wenn ich stärker reintrete und langsamer, wenn ich weniger stark trete, ganz ohne an irgendwelchen Knöpfen zu daddeln. Das geht mit Strom- und Geschwindigkeitsstufen einfach nicht, insbesondere das langsamer werden. Siehe auch das Wiki.

Gruß
hochsitzcola
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Enttäuschung Beitrag #28
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.930
Reaktionspunkte
4.953
Das ist keine Selbsttäuschung. Unter natürlichem Fahrgefühl verstehe ich, dass ich schneller werde, wenn ich stärker reintrete und langsamer, wenn ich weniger stark trete, ganz ohne an irgendwelchen Knöpfen zu daddeln. Das geht mit Strom- und Geschwindigkeitsstufen einfach nicht, insbesondere das langsamer werden. Siehe auch das Wiki.

Gruß
hochsitzcola
Natürlich geht das mit Stromstufen.
Ich muss ja nur eine geringe Unterstützung wählen und mehr oder weniger Eigenleistung beitragen. Schon werd ich schneller oder langsamer ..
Gruß

Geierlamm
 
  • Enttäuschung Beitrag #29
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.930
Reaktionspunkte
4.953
Warum? Bei einer Drehmomentsteuerung muss man IMMER eine gewisse Eigenleistung erbringen. Bei den Geschwindigkeitstufen oder den Stromstufen aber nicht. Ein Pseudopedalieren ist mit einer Drehmomentsteuerung nicht möglich.
Falsch! Ich fahre sehr oft mit nur 50 Watt extra, da muss ich für 25 schon treten .
Mit einer Drehmomentsteuerung kann ich 300 oder 400 % wählen und benötige weniger als 50 Watt Eigenleistung.

Gruß

Geierlamm
 
  • Enttäuschung Beitrag #30
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
6.184
Reaktionspunkte
4.356
ohne an irgendwelchen Knöpfen zu daddeln
Ok, es kann ein Vorteil sein die Leistung über die Pedale zu steuern. Kann aber auch genauso ein Nachteil sein.

Letztendlich gibt es aber auch bei Drehmoment gesteuerten Systemen verschiedene Stufen die man ohne Knöpfchen drücken nicht wechseln kann.

Es ist scheinbar auch etwas eine Glaubensfrage, so wie bei Autos der Frontantrieb und der Heckantrieb oder der Schaltwagen und die Automatik.
Man kann sich mit beidem arrangieren, wenn man es kann...
 
  • Enttäuschung Beitrag #31
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.176
Reaktionspunkte
2.751
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Ich halte Mittelmotor mit Drehmomentsteuerung für das sinnvollste und das natürlichste Fahrgefühl. Aber das ist mein persönliches Empfinden. Andere mögen andere Erfahrungen haben und andere Präferenzen.
 
  • Enttäuschung Beitrag #32
Hochsitzcola

Hochsitzcola

Dabei seit
04.09.2009
Beiträge
5.011
Reaktionspunkte
5.100
Details E-Antrieb
Gazelle mit BionX IGH3 + OpenSource Firmware
  • Enttäuschung Beitrag #33
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
386
Reaktionspunkte
244
Was hat die Position des Motors mit der Unterstützungscharakteristik zu tun?! :unsure:
Ihm ging es bei seinem Beitrag wohl mehr um das "natürliche Fahrgefühl".
Weniger um den Mttelmotor an sich. Die optimale Gewichtsverteilung vom Mittelmotor gekoppelt mit Drehmomentsteuerung vermittelt ihm dieses Fahrgefühl. Ziehen (Frontmotor) und schieben (Heckmotor) mit "Automat"
(Geschwindigkeitsstufen) (aber das weisst Du @Hochsitzcola ja alles)
behagen ihm nicht. Ich denke sowas in der Art wollte @Wolfgang42 vermitteln...

LG Derda
 
  • Enttäuschung Beitrag #36
OldMan54

OldMan54

Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.375
Reaktionspunkte
40.813
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Wenn ich mit dem Supercharger die L281 nach Hachenburg hoch fahre, Geschwindigkeit an der Abregelgrenze, was nach dem Nyon dann ca. 25 km/h sind, brauche ich auf emtb laut Nyon um die 200 bis 220 Watt Eigenleistung, in der Stufe Turbo etwa 30 bis 40 Watt weniger. Bosch CX mit 75 Nm.
Mit einer PAS Steuerung brauche ich zum vollen Abrufen der Motorleistung nur die Kurbel bewegen.

Natürlich kann ich auch da entsprechend Fahrerleistung dazu bringen, im Gegensatz zu BOSCH mit Drehmoment Sensor muss ich es aber nicht, um 100% Motorleistung abzurufen.
 
  • Enttäuschung Beitrag #37
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
2.856
Reaktionspunkte
3.455
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Electrolyte_S10E Neodrives_Z20, Pinon_C1.12 Gates
Reine Geschwindigkeitsstufen sind extrem radfahrfern, weil der Motor unabhängig von realen Fahrtwiderstand eine Geschwindigkeit anstrebt.
Ja und? Wer hat darüber zu entscheiden welchen Unterstützungsmodus ein Pedelec haben darf, warum ist es nur "richtig" wenn es sich so anfühlt wie "richtiges" (Bio)Radfahren?

"Extrem radfahrfern" ist, wenn gar nicht mehr pedaliert werden muss.
 
  • Enttäuschung Beitrag #38
Derda

Derda

Dabei seit
14.01.2022
Beiträge
386
Reaktionspunkte
244
Wenn ich mit dem Supercharger die L281 nach Hachenburg hoch fahre, Geschwindigkeit an der Abregelgrenze, was nach dem Nyon dann ca. 25 km/h sind, brauche ich auf emtb laut Nyon um die 200 bis 220 Watt Eigenleistung, in der Stufe Turbo etwa 30 bis 40 Watt weniger. Bosch CX mit 75 Nm.
Mit einer PAS Steuerung brauche ich zum vollen Abrufen der Motorleistung nur die Kurbel bewegen.

Natürlich kann ich auch da entsprechend Fahrerleistung dazu bringen, im Gegensatz zu BOSCH mit Drehmoment Sensor muss ich es aber nicht, um 100% Motorleistung abzurufen.
Ja! Sehr schöner Beitrag! Auch mit PAS kann man mit Eigenleistung fahren.
Nämlich wenn man grade so über der Abschaltgeschwindigkeit der jeweiligen eingestellter Stufe fährt. Wird man dann mal müde, kommt kurz danach wieder die Motorunterstützung und man kann sich "ausruhen".

Edit: Auch Kadenz/Kraftaufwand lassen sich durch zweckmässigen Gebrauch der Schaltung sehr schön und fein auf das jeweilige Leistungslevel des Fahrers abstimmen. So kann auch mit PAS ein
"Natürliches Fahrgefühl" genossen werden...

LG Derda
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Enttäuschung Beitrag #39
M

-Michael-

Dabei seit
01.03.2021
Beiträge
221
Reaktionspunkte
158
Falsch! Ich fahre sehr oft mit nur 50 Watt extra, da muss ich für 25 schon treten .
Mit einer Drehmomentsteuerung kann ich 300 oder 400 % wählen und benötige weniger als 50 Watt Eigenleistung.
Äpfel und Birnen. Wenn, dann muss man gleiche Leistungen vergleichen und wie man diese erreicht. Ändert aber nichts daran, dass Pseudopedalieren mit Drehmomentsteuerung nicht geht.
 
  • Enttäuschung Beitrag #40
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
6.184
Reaktionspunkte
4.356
Pseudopedalieren mit Drehmomentsteuerung
Das ist eine Frage der Abstimmung.
Wenn der Sensor schon bei wenig Druck reagiert und das System dann bei hoher Stufe viel dazu gibt kann das mehr sein als ein träges PAS das erst bei einer gewissen Kurbeldrehzahl reagiert.
 
Thema:

Enttäuschung

Enttäuschung - Ähnliche Themen

Damen-Tiefeinsteiger 26" mit mindestens 75Nm gesucht: Hallo zusammen, wir sind nun auch auf den Geschmack gekommen und möchte uns Pedelecs zulegen. Für meine Frau gestaltet sich die Suche jedoch sehr...
Oben