C
chorre94
Themenstarter
- Dabei seit
- 12.11.2021
- Beiträge
- 16
- Reaktionspunkte
- 20
Hallo liebe Community
ich habe mich nach langer Recherche für einen Nachfolger meines 25 km/h E-bikes für ein Klever X-Speed entschieden.
Mit in der engeren Auswahl waren noch Stromer und QWIC, allesamt mit dem TDCM Nabenmotor.
Hauptgrund für einen Nabenmotor war, dass ich den Verschleiß des Antriebs bei einem Mittelmotor als zu hoch empfand. Alle 2500 km Kette, Kettenblatt und Kassette tauschen ist im besten Fall lästig und im schlechten Fall auch teuer.
Bei Klever sind mir die sehr guten Support Erfahrungen aufgefallen, was für mich persönlich sehr wichtig ist.
Nun zum X-Speed:
Ursprünglich stand das Pinion und das Alpha in meiner Endauswahl, bis in meiner unmittelbaren Nähe ein X-Speed Modelljahr 2019 gebraucht zum Verkauf stand.
Hingefahren, Testfahrt, Schleife drum und am 30.09.2021 mitgenommen.
Das gute Stück hatte exakt 1354 km runter und folgende Mängel sind mir bei der Besichtigung aufgefallen:
- Einstellschraube für die Dämpfung der Gabel war weg
- Steuersatz sehr locker
- Kurbel links sehr locker
- Bei der Frage nach dem Schlüssel bekam ich nur fragende Gesichter als Antwort
Fand ich alles nicht dramatisch, da dies ja hervorragende Punkte für eine Preisverhandlung waren.
Am 1.10. habe ich direkt telefonischen Kontakt zu Klever aufgenommen, da ich Ersatzteile brauchte (Gabelschraube), die Schlüsselnummer und das nicht abnehmbare Display nachrüsten wollte.
Ein sehr netter Mitarbeiter bat mich mein Anliegen nochmal in einer Mail zu formulieren, kein Problem.
Nach 7 Tagen hatte ich noch keine Antwort.
Mittlerweile war mir klar, das die Gabel so nicht zu gebrauchen ist, da die Tauchrohre gefühlte 30 Minuten brauchen um ein/auszufedern.
Also den ersten Erinnerungsanruf durchgeführt. Mir wurde versichert, dass ich schnellstens Antwort erhalte.
Nach 7 weiteren Tagen, noch immer keine Antwort. Ich hatte die Gabel mittlerweile ausgetauscht, da ich mir nach weiterer Recherche sicher war, dass die Gabel meinen Ansprüchen nicht genügt(egal ob Dämpfer justierbar oder nicht).
Also wieder angerufen und den Mitarbeiter vom ersten Gespräch erwischt.
Nun am gleichen Tag eine Antwort und ein Angebot erhalten.
Ich konnte nun endlich den Schlüssel für den Akkuausbau bestellen.
Hierbei gibt es noch ein Detail zu erwähnen. Mir wurde mitgeteilt, dass ich die Rechnung vorab bekomme und sobald der Zahlungseingang zu verbucht wurde, würde die Ware losgeschickt werden. Meine Frage nach einer digitalen Rechnung wurde nicht beantwortet.
Die folgende Woche war ich auf Dienstreise. Bei meiner Rückkehr lag ein Klever Päckchen vor meiner Haustür. Ich wurde nicht informiert, das was losgeschickt wurde und bin auch davon ausgegangen, dass ich erst eine Rechnung erhalte.
Kann Klever natürlich nichts dafür, dass der Lieferant das Päckchen einfach abstellt. Eine Sendungsverfolgungsnummer etc. hätte mich aber wenigstens informiert.
Nachdem alle Teile verbaut waren, konnte ich endlich anfangen das Bike zum pendeln zu benutzen.
Ich hatte bis jetzt etwa 500 km rein an Testfahren abgespult.
Dabei haben sich weitere (bekannte) Kinderkrankheiten herauskristallisiert.
Nämlich die falsche Kurbel auf der linken Seite und die abspringende Kette.
Also wieder Klever angerufen. Ein netter Mitarbeiter bat mich, wie beim letzten Mal eine Mail zu schreiben.
Als Antwort erhielt ich nun kein Angebot sondern die bitte mich an meinen Fachhändler zu wenden.
Meine Rückfrage, ob ich das nicht einfach an meine Privatadresse bekommen könnte wurde verneint, mit Verweis darauf, dass dies garnicht geht.
Als ich dann auf meine letzte Bestellung verwiesen hatte und die Berichte im Netz, wo viele an Privatadressen Teile geliefert bekommen, wurde gesagt, dass dies nur Ausnahmen aufgrund der angespannten Liefersituation seien und darauf auch in der ersten Bestellung hingewiesen wurde.
Ich prüfte also nochmal den Mailverkehr der ersten Bestellung. Natürlich kein Hinweise, keine Andeutung auf eine Ausnahme etc. und das die Berichte bis mindestens in das Jahr 2017 zurückgehen hat auch niemanden interessiert.
Der Hammer war nun, dass mir gesagt wurde es gebe noch keinen Zahlungseingang.
Seit meiner Rückkehr und dem auffinden des Paketes waren zwei Tage vergangen und ich hatte noch am gleichen Tag die Überweisung durchgeführt.
Mir wurde auch "als Beweis" eine Sendungsverfolgungsnummer mitgeteilt. Aus der konnte ich erkennen, dass das Paket bereits 7 Tage vor der Türe lag.
Ändert ja alles nichts daran, dass ich nicht zu Hause war und keine Rechnung bekommen habe und von nichts wusste. Interessiert aber niemanden.
Ich habe mich nun letzte Woche an einen Fachhändler gewendet. Auch dieser hat nun bis zum heutigen Tage keine Antwort von Klever erhalten.
Ich pendle dann erstmal weiter mit eine abspringenden Kette. Die Kurbel habe ich von einem anderen Bike aus meinem Bestand genommen. Diese ist zwar 175mm statt 170mm, fällt aber wenigstens nicht ab.
Abschließend möchte ich sagen, dass mir die Kinderkrankheiten bekannt waren und ich kein Problem damit habe, selber Hand anzulegen.
Aufgrund der positiven Berichte im Netz zum Support, dachte ich, dies macht die geringsten Probleme. Weit gefehlt. Es scheint niemanden wirklich zu interessieren, dass man ein Bike hat, welches bei 45 kmh die Kette abwirft(von der Kurbel fange ich gar nicht erst an). Dies ist ein bekannter Serienfehler des Baujahres und meiner Meinung nach sicherheitsrelevant.
Soweit erstmal meine Erfahrungen stand heute. Ich werde weiter über die zukünftige Entwicklung berichten.
Aktuell hoffe ich, dass ich nicht von einem reißenden Hinterrad betroffen bin, was durchaus auch beim Modelljahr 2019 vorkommen soll.
zum Ende nochmal meine Erfahrungen bezüglich des Rades an sich.
Ich komme mit dem 570Wh Akku 30 km weit. Fahre immer mit maximaler Unterstützung.
Vorher bin ich Mittelmotor gefahren und war positiv von dem Doppelkupplungsfeeling beim schalten überrascht. Schalten ohne Zugkraftunterbrechung fühlt sich genial an.
Ab und an falle ich in ein "Unterstützungloch", dass heißt ohne Änderung der Kadenz etc. unterstützt der Motor plötzlich spürbar schwächer, dies sieht man auch an den Balken im Display.
Nach kurzer Zeit oder einem Schaltvorgang kommt die Unterstützung zurück. Hier bin ich für Tipps dankbar, ich verstehe es noch nicht.
Grüße aus Berlin
ich habe mich nach langer Recherche für einen Nachfolger meines 25 km/h E-bikes für ein Klever X-Speed entschieden.
Mit in der engeren Auswahl waren noch Stromer und QWIC, allesamt mit dem TDCM Nabenmotor.
Hauptgrund für einen Nabenmotor war, dass ich den Verschleiß des Antriebs bei einem Mittelmotor als zu hoch empfand. Alle 2500 km Kette, Kettenblatt und Kassette tauschen ist im besten Fall lästig und im schlechten Fall auch teuer.
Bei Klever sind mir die sehr guten Support Erfahrungen aufgefallen, was für mich persönlich sehr wichtig ist.
Nun zum X-Speed:
Ursprünglich stand das Pinion und das Alpha in meiner Endauswahl, bis in meiner unmittelbaren Nähe ein X-Speed Modelljahr 2019 gebraucht zum Verkauf stand.
Hingefahren, Testfahrt, Schleife drum und am 30.09.2021 mitgenommen.
Das gute Stück hatte exakt 1354 km runter und folgende Mängel sind mir bei der Besichtigung aufgefallen:
- Einstellschraube für die Dämpfung der Gabel war weg
- Steuersatz sehr locker
- Kurbel links sehr locker
- Bei der Frage nach dem Schlüssel bekam ich nur fragende Gesichter als Antwort
Fand ich alles nicht dramatisch, da dies ja hervorragende Punkte für eine Preisverhandlung waren.
Am 1.10. habe ich direkt telefonischen Kontakt zu Klever aufgenommen, da ich Ersatzteile brauchte (Gabelschraube), die Schlüsselnummer und das nicht abnehmbare Display nachrüsten wollte.
Ein sehr netter Mitarbeiter bat mich mein Anliegen nochmal in einer Mail zu formulieren, kein Problem.
Nach 7 Tagen hatte ich noch keine Antwort.
Mittlerweile war mir klar, das die Gabel so nicht zu gebrauchen ist, da die Tauchrohre gefühlte 30 Minuten brauchen um ein/auszufedern.
Also den ersten Erinnerungsanruf durchgeführt. Mir wurde versichert, dass ich schnellstens Antwort erhalte.
Nach 7 weiteren Tagen, noch immer keine Antwort. Ich hatte die Gabel mittlerweile ausgetauscht, da ich mir nach weiterer Recherche sicher war, dass die Gabel meinen Ansprüchen nicht genügt(egal ob Dämpfer justierbar oder nicht).
Also wieder angerufen und den Mitarbeiter vom ersten Gespräch erwischt.
Nun am gleichen Tag eine Antwort und ein Angebot erhalten.
Ich konnte nun endlich den Schlüssel für den Akkuausbau bestellen.
Hierbei gibt es noch ein Detail zu erwähnen. Mir wurde mitgeteilt, dass ich die Rechnung vorab bekomme und sobald der Zahlungseingang zu verbucht wurde, würde die Ware losgeschickt werden. Meine Frage nach einer digitalen Rechnung wurde nicht beantwortet.
Die folgende Woche war ich auf Dienstreise. Bei meiner Rückkehr lag ein Klever Päckchen vor meiner Haustür. Ich wurde nicht informiert, das was losgeschickt wurde und bin auch davon ausgegangen, dass ich erst eine Rechnung erhalte.
Kann Klever natürlich nichts dafür, dass der Lieferant das Päckchen einfach abstellt. Eine Sendungsverfolgungsnummer etc. hätte mich aber wenigstens informiert.
Nachdem alle Teile verbaut waren, konnte ich endlich anfangen das Bike zum pendeln zu benutzen.
Ich hatte bis jetzt etwa 500 km rein an Testfahren abgespult.
Dabei haben sich weitere (bekannte) Kinderkrankheiten herauskristallisiert.
Nämlich die falsche Kurbel auf der linken Seite und die abspringende Kette.
Also wieder Klever angerufen. Ein netter Mitarbeiter bat mich, wie beim letzten Mal eine Mail zu schreiben.
Als Antwort erhielt ich nun kein Angebot sondern die bitte mich an meinen Fachhändler zu wenden.
Meine Rückfrage, ob ich das nicht einfach an meine Privatadresse bekommen könnte wurde verneint, mit Verweis darauf, dass dies garnicht geht.
Als ich dann auf meine letzte Bestellung verwiesen hatte und die Berichte im Netz, wo viele an Privatadressen Teile geliefert bekommen, wurde gesagt, dass dies nur Ausnahmen aufgrund der angespannten Liefersituation seien und darauf auch in der ersten Bestellung hingewiesen wurde.
Ich prüfte also nochmal den Mailverkehr der ersten Bestellung. Natürlich kein Hinweise, keine Andeutung auf eine Ausnahme etc. und das die Berichte bis mindestens in das Jahr 2017 zurückgehen hat auch niemanden interessiert.
Der Hammer war nun, dass mir gesagt wurde es gebe noch keinen Zahlungseingang.
Seit meiner Rückkehr und dem auffinden des Paketes waren zwei Tage vergangen und ich hatte noch am gleichen Tag die Überweisung durchgeführt.
Mir wurde auch "als Beweis" eine Sendungsverfolgungsnummer mitgeteilt. Aus der konnte ich erkennen, dass das Paket bereits 7 Tage vor der Türe lag.
Ändert ja alles nichts daran, dass ich nicht zu Hause war und keine Rechnung bekommen habe und von nichts wusste. Interessiert aber niemanden.
Ich habe mich nun letzte Woche an einen Fachhändler gewendet. Auch dieser hat nun bis zum heutigen Tage keine Antwort von Klever erhalten.
Ich pendle dann erstmal weiter mit eine abspringenden Kette. Die Kurbel habe ich von einem anderen Bike aus meinem Bestand genommen. Diese ist zwar 175mm statt 170mm, fällt aber wenigstens nicht ab.
Abschließend möchte ich sagen, dass mir die Kinderkrankheiten bekannt waren und ich kein Problem damit habe, selber Hand anzulegen.
Aufgrund der positiven Berichte im Netz zum Support, dachte ich, dies macht die geringsten Probleme. Weit gefehlt. Es scheint niemanden wirklich zu interessieren, dass man ein Bike hat, welches bei 45 kmh die Kette abwirft(von der Kurbel fange ich gar nicht erst an). Dies ist ein bekannter Serienfehler des Baujahres und meiner Meinung nach sicherheitsrelevant.
Soweit erstmal meine Erfahrungen stand heute. Ich werde weiter über die zukünftige Entwicklung berichten.
Aktuell hoffe ich, dass ich nicht von einem reißenden Hinterrad betroffen bin, was durchaus auch beim Modelljahr 2019 vorkommen soll.
zum Ende nochmal meine Erfahrungen bezüglich des Rades an sich.
Ich komme mit dem 570Wh Akku 30 km weit. Fahre immer mit maximaler Unterstützung.
Vorher bin ich Mittelmotor gefahren und war positiv von dem Doppelkupplungsfeeling beim schalten überrascht. Schalten ohne Zugkraftunterbrechung fühlt sich genial an.
Ab und an falle ich in ein "Unterstützungloch", dass heißt ohne Änderung der Kadenz etc. unterstützt der Motor plötzlich spürbar schwächer, dies sieht man auch an den Balken im Display.
Nach kurzer Zeit oder einem Schaltvorgang kommt die Unterstützung zurück. Hier bin ich für Tipps dankbar, ich verstehe es noch nicht.
Grüße aus Berlin