S
schallschutz
- Dabei seit
- 19.04.2022
- Beiträge
- 18
- Reaktionspunkte
- 3
Das war die (chinesische) SicherungImmerhin hat die Leiterbahn den Kurzschluss unterbrochen

Das war die (chinesische) SicherungImmerhin hat die Leiterbahn den Kurzschluss unterbrochen
Was mir bei vielen YouTube Videos auffällt ist, dass die Elektroden beim Malectrics immer "kleben" zu scheinen. Beim Kweld ist mir das nicht aufgefallen.Wenn man mit dem Malectrics oberhalb von 0.15er Nickel schweißt wird das Ding "zickig"
Hm, ich hab noch nie nen kWeld in den Fingern gehabt, aber klebende Elektroden sind aus meiner Sicht kein Standardverhalten. Eventuell zu stumpfe Eletrodenspitzen oder zu hohe Pulszeit ?Was mir bei vielen YouTube Videos auffällt ist, dass die Elektroden beim Malectrics immer "kleben" zu scheinen. Beim Kweld ist mir das nicht aufgefallen.
Welche Elektroden würdest du empfehlen ? Für mein Malectrics verwende ich immer noch die ersten Spitzen, aber halt schon häufig "geschärft".Es ist aber auch schwer dieser beiden Geräte zu vergleichen, da doch ein heftiger Preis Unterschied besteht. Wenn man allerdings den Malectrics mit anderen Elektroden versieht ist es nicht mehr wirklich so viel Unterschied.
Hi danke für Deine Antwort. Bei der Empfehlung fragst Du den Falschen, da ich leider Null Praxis Erfahrung habe und mir lediglich aus anderen Berichten und Vermutungen etwas zusammenreime.Welche Elektroden würdest du empfehlen ?
Kein Ding. Dachte du hast unter Umständen einen "heißen Tipp".Hi danke für Deine Antwort. Bei der Empfehlung fragst Du den Falschen, da ich leider Null Praxis Erfahrung habe und mir lediglich aus anderen Berichten und Vermutungen etwas zusammenreime.
Es spricht auch wenig gegen den kWeld. Der hat schon mehr Dampf und wird meines Wissens nach auch für Nickel / Cu-Sandwich Verbinder verwendet. Dafür hat der Malectrics deutlich zu wenig Dampf. Der kWeld ist halt ein gutes Stück teurer weswegen ich mir damals auch den Malectrics gekauft hatte.Ich favorisiere die von Kweld und das ist auch einer der Gründe warum ich zum Kweld tendiere.
als Elektroden nehme ich 6mm² Kupfer Draht mit einer 25mm² Zuleitung
Hab grad kein Foto parat. Zuleitung geht auf einen Ringkabelschuh. Den Kupfer Draht hab ich zu einer Öse gebogen. Die zwei Teile werden dann mit einer metrischen Schraube+Mutter+Scheiben aufeinander gepresst. Ziemlich low-tech.Michi_Gecko magst Du mal zeigen wie Du das realisierst ? Diese Version kenne ich bisher noch nicht.
Coole Idee von Dir. Darauf muss man erst einmal kommen. Wie bist Du mit der Leistung zufrieden ? Ist das ähnlich wie die original Elektroden ?
Gemäß dem Motto: use what you have, war das die beste Lösung. Das Zeug was ich da brauchte, bekomme ich in der Firma in der Reste-Kiste.Coole Idee von Dir. Darauf muss man erst einmal kommen. Wie bist Du mit der Leistung zufrieden ? Ist das ähnlich wie die original Elektroden ?
Hi ich habe nun die XT150 Stecker direkt an den LIPO gelötet und komme (bei ca. 4 Volt Lipo Spannung) auf 1150A. Damit kann ich 0.1mm Bleche bei ca. 16 Joule perfekt verbinden. Ob die Akku Stromstärke noch deutlich zunimmt wenn der Akku komplett geladen ist weiß ich bisher noch nicht. Ich musste erst einmal XT150 Stecker nachbestellen. Wobei ich mit denen nicht so richtig glücklich bin. Elektrisch sind die sicher toll, aber die Isolation (Hüllen) werden nicht so gut gehalten und ich habe Sorge das es bei dem Lipo einen Kurzschluss geben kann wenn die sich berühren. Die XT90 Stecker sind vermutlich die bessere Wahl. Ich habe mir erst einmal mit ein paar Kabelbindern geholfen das die Hülsen nicht runter rutschen. Auch wenn es die Stecker mit der höchsten Belastbarkeit sind (150A/250A) finde ich diese mechanisch nicht so toll. Stecker Systeme VergleichTurnigy Graphene Panther 6000mAh 3S 75C Battery Pack w/XT90
und komme damit mit XT90 Anschlüssen am Kweld und Akku auch 1400 A.