Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung

Diskutiere Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Der Arduino Spotwelder hat ja ne Batterieanzeige. Die hilft schon mal gut als Orientierung. Und ....ja man merkst auch beim schweissen, man muss...
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #21
Binsengelb

Binsengelb

Dabei seit
05.03.2013
Beiträge
854
Reaktionspunkte
403
Ort
Opf, Bayern
Details E-Antrieb
Q100CST im 26" Canyon MTB, Q128 CST im 26" Lieger.
Wie merkt man, dass der Akku nicht mehr genug Dampf hat?
Werden da langsam die Schweißpunkte immer schlechter?
Sieht man das über (Erfahrungswerte ) , wenn ein gewisser Spannungsabfall erreicht ist?
Der Arduino Spotwelder hat ja ne Batterieanzeige. Die hilft schon mal gut als Orientierung. Und ....ja man merkst auch beim schweissen, man muss mit niedrig werdender Akkuspannung die Schweisszeit höher einstellen. Übrigens beim Pluspol etwas länger als bei Minus.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #22
SvionX

SvionX

Dabei seit
15.05.2015
Beiträge
835
Reaktionspunkte
802
Ich möchte das KWeld nicht mehr missen und bin von der Idee bis zur Umsetzung komplett überzeugt.
Ich habe mal die Eingangserklärung der Bedienungsanleitung frei von Google übersetzen lassen.


"
Wenn Sie Ihre eigenen Akkus aus LiIon-Rundzellen herstellen möchten, müssen Sie das Problem von lösen
Verbinden der einzelnen Zellen. Das Löten von Drähten ist keine Option, da die Wärme länger anhält
an den Batterielaschen neigt dazu, die innere Struktur der Zelle zu beschädigen.
Ich habe mich genau diesem Problem gestellt und festgestellt, dass das Schweißen die häufigste Methode zum Verbinden der Zellen ist
Nickel- oder vernickelte Stahlbänder mit Widerstandspunktschweißgeräten darüber.
Das Arbeitsprinzip besteht darin, elektrischen Strom durch Metallstreifen und Batterielasche zu drücken. Wie die Metalle
einen elektrischen Widerstand haben, bewirkt dieser Strom, dass das Material zusammenschmilzt. Die Metallschmelze sollte nur
Nehmen Sie einen kleinen Bereich ein, um Schäden an der Batterie zu vermeiden. Dies wird durch Verwendung eines hohen Stroms erreicht, wobei dies berücksichtigt wird
sehr kurze Impulse.
Da dies eine herausfordernde Aufgabe ist, beginnen professionelle Schweißer bei mehreren 1000 $. Es gibt billigere Modelle
von einer chinesischen Firma, aber ich habe mich gegen diese Option entschieden ... Da ich ein Elektronikingenieur mit einigen bin
Erfahrung in der Leistungselektronik, entschied ich mich, meinen eigenen Schweißer zu entwickeln. Es sollte für Heimwerker erschwinglicher sein, mehr
leistungsstark und robust als vergleichbare Designs und einfach zu bedienen.
Und ich mochte die Tatsache nicht, dass anscheinend alle Punktschweißer eine voreingestellte Impulslänge zum Einstellen der Schweißnaht verwenden würden
Intensität. Der fließende Strom kann typischerweise nicht reguliert werden; stattdessen variiert es mit dem elektrischen Widerstand von
der Schweißpunkt selbst. Und das hängt von vielen Faktoren ab, wie Verschmutzung, Korrosion und Mechanik
Kraft, mit der die Metalle zusammengeschoben werden. Das Ergebnis ist eine Variation der Energiemenge (= Wärme), die
geht in die Schweißnaht, was zu inkonsistenten Ergebnissen führt. Um diesen Effekt abzuschwächen, verwenden moderne Schweißer zwei oder mehr
Impulse, um die Metalle zu erweichen und jegliche Verunreinigung wegzubrennen.
Es gibt jedoch einen viel einfacheren Weg, um gleichmäßige Schweißnähte zu erhalten: Wenn die Energiemenge das ist
In den Schweißpunkt abgelassen wird konstant gehalten, dann wird jedes Mal die gleiche Menge Metall geschmolzen. Das ist was
kWeld tut es. Es ist nicht erforderlich, mit Zeitintervallen oder der Anzahl der Reinigungsimpulse zu experimentieren. Sie wählen einfach
in der gewünschten Energiemenge und beginnen zu arbeiten. Das Gerät passt die Pulsdauer automatisch an, um dies zu erreichen
das gleiche Ergebnis bei jeder Schweißnaht."
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #23
SvionX

SvionX

Dabei seit
15.05.2015
Beiträge
835
Reaktionspunkte
802
Es gibt jedoch einen viel einfacheren Weg, um gleichmäßige Schweißnähte zu erhalten: Wenn die Energiemenge das ist
In den Schweißpunkt abgelassen wird konstant gehalten, dann wird jedes Mal die gleiche Menge Metall geschmolzen. Das ist was
kWeld tut es. Es ist nicht erforderlich, mit Zeitintervallen oder der Anzahl der Reinigungsimpulse zu experimentieren.
Gibt es in dieser Preisklasse etwas vergleichbares auf dem Markt?
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #24
R

Raketenbändiger

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
762
Reaktionspunkte
223
Also so eine Sunkko Gurke kostet genauso viel wie ein Arduino Spotwelder bzw liegen nur wenige Euros auseinander. Was halt noch fehlt ist ein kräftiger LiPo der bei 3S/5000mAh 130C Spitzen abkann. Liegt bei 60€.

Ihr habt echt zu viel Zeit, sich wegen sowas noch andere Baustellen aufzumachen.
Nee, mit echt viel Zeit hat das nix zu tun, das ist blanke Neugier. "Wie geht das?" ist eine normale Frage in Westeuropa, die unsere Kultur von vielen anderen unterscheidet.
Ich finde schon dass der Strom der aus der Steckdose kommt zuverlässiger ist als eine Batterie/ein Akkupack. Aber das ist natürlich Geschmacksache wie vieles Andere auch. Und Wettschweißen machen wir hier sicher nicht, jeder darf nach seiner Facon glücklich werden.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #25
Binsengelb

Binsengelb

Dabei seit
05.03.2013
Beiträge
854
Reaktionspunkte
403
Ort
Opf, Bayern
Details E-Antrieb
Q100CST im 26" Canyon MTB, Q128 CST im 26" Lieger.
@
Ich finde schon dass der Strom der aus der Steckdose kommt zuverlässiger ist als eine Batterie/ein Akkupack
Prinzipiell gebe ich dir da schon recht. Wenn ich dabei aber einen Eingriff in die Absicherung machen muss (was vom Laien sicherlich nicht so gemacht werden darf), sieht die Sache schon wieder anders aus.
Ich hatte die Sunkos auch schon in Betracht gezogen, aber diese dann u.a. aus vorgenannten Grund wieder verworfen. Weiterhin haben mich auch die Schweissleistungen die ich in diversen Yt Videos gesehen hab, nicht wirklich überzeugt.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #26
R

Raketenbändiger

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
762
Reaktionspunkte
223
War nicht untätig, von wegen "Eingriff in die Absicherung": Bosch 1604503015 Anlaufstrombegrenzer. 2400 Watt schafft der, das mittlere Sunkko hat 1900 Watt (Ja ja , ihr Skeptiker, ich weiß). Drunter würde ich es auch nicht machen, schließlich will ich ja damit arbeiten und nicht basteln. Jetzt stellt sich die Frage ob ich mich opfere und ein solches kaufe, und den Anlaufstrombegrenzer von Bosch dazu. Dann weiß ich genau welche Sicherung hält. Bzw. welcher Anlaufstrombegrenzer.
Alles was ich bisher gelesen habe deutet darauf hin dass das Schweißen mit Sunkko am Gerät am Besten funktioniert.
 

Anhänge

  • Einschaltstrombegrenzer3.JPG
    Einschaltstrombegrenzer3.JPG
    46,9 KB · Aufrufe: 430
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #27
SvionX

SvionX

Dabei seit
15.05.2015
Beiträge
835
Reaktionspunkte
802
Hier noch mal ein paar Bilder vom Sunkko 737 G+ 4200 Watt "Innenleben" bevor ich die ersten Versuche gemacht hatte:

Screenshot_20201016-174052_Gallery.jpg
Screenshot_20201016-174255_Gallery.jpg
Screenshot_20201016-174506_Gallery.jpg
Screenshot_20201016-174340_Gallery.jpg
Screenshot_20201016-174130_Gallery.jpg
Screenshot_20201016-180524_Gallery.jpg
Screenshot_20201016-174550_Gallery.jpg

Nicht so gut zu sehen ist die viel zu schwach dimensionierte Netzeingangsleitung und der Hauptschalter mit max. 10 Ampere.
Muss am Ende jeder selber entscheiden, was er kauft, aber ich finde es schon erstaunlich, was in Deutschland offiziell verkauft werden darf.
Hier im Gegensatz Kweld:
Screenshot_20201016-180407_Gallery.jpgScreenshot_20201016-180329_Gallery.jpg

und hier mal ein Video vom Durchhaltevermögen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #28
R

Raketenbändiger

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
762
Reaktionspunkte
223
Also es gibt Sunkko-Geräte mit 1,5 KW (737G), 1,9 KW (709A), 2,8 KW (737U) und 4,2 KW (737G+). Schade ist dass nicht bei jedem Gerät dabei steht welche Absicherung es braucht. Gut, ein Taschenrechner genügt da auch, mir ist gelebte Erfahrung lieber.
Dass die Zuleitung mickrig ist usw., na ja, siehe oben, Bisschen nacharbeiten ..... macht mir nix, ich werte sowas gerne auf durch mein eigenes "Made in Germany. Dann weiß ich was ich habe.
Hast Du denn schon geschweißt? Bitte Fotos. Und welche Sicherung (16 oder 20A) Du hast. Ob das 709A wohl mit 10A läuft? Das bedeutet ja ich kann das überall hin mitnehmen, Steckdose genügt. NIcht unwichtig.
Nachtrag: Ich habe nix gegen kweld, bloß die Stromversorgung des kweld-Gerätes ist halt nicht meins. Lieber Steckdose.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #29
SvionX

SvionX

Dabei seit
15.05.2015
Beiträge
835
Reaktionspunkte
802
welche Sicherung (16 oder 20A
C20 funktionierte einigermaßen. Trotzdem hatte ich immer die Taschenlampe parat, da immer mal wieder die Sicherungen kamen. Kein schönes Arbeiten, besonders wenn man an die unterdimensionierten Stecker/ Steckdosen/ Netzleitung denkt ( würde ich nicht in einer Mietwohnung machen).
Über einer Kraftsteckdose C25/C32N funktionierte es dann.

Hast Du denn schon geschweißt? Bitte Fotos
Ich habe noch nicht viel geschweißt, trotzdem ein paar Bilder.
Sunkko
20201017_124259.jpg
20201017_124229.jpg
KWeld
20201017_124403.jpg
20201017_124342.jpg
Ich bin überzeugt, wer den Unterschied -Qualität der Schweißpunkte und Handhabung-selber einmal getestet hat, möchte gewiss nicht mehr tauschen.


bloß die Stromversorgung des kweld-Gerätes ist halt nicht meins.
Im Netz gibt es einige Beispiele mit Netzteil und Kondensatoren,
im obigen verlinkten Video kommt ein 5000er Lipo Akku zur Anwendung, ich nutze eine ausrangierte Autobatterie.
So flexibel bin ich mit keinem Sunkko.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #32
G

Gast67311

Und das Auslöseverhalten nicht ein anderes, wie bei einem einzigen 16A Automaten mit gleicher Auslösecharakteristik?
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #33
Steed

Steed

Dabei seit
23.05.2020
Beiträge
112
Reaktionspunkte
119
Ort
OWL
Details E-Antrieb
Shimano E-8000 früher mal BBS-01
Normalerweise sind da auch nur B-Automaten verbaut...

proxy-image
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #34
G

Gast67311

Die sich über 3 Quellen aufteilen und dementsprechend die Auslösung verändern?
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #35
E

EPO2012

Dabei seit
24.07.2020
Beiträge
472
Reaktionspunkte
208
Ort
53JG+96 Balzheim
Details E-Antrieb
GO SwissDrive, 36V, Sattelstützen akku, Ant+
Der Sunkko hat einen einphasigen Anschluss, also normale Schuko Leitung mit 230V (3,5kW Dauerleistung).
Von den 3 Phasen der Kraftstromsteckdose wird nur eine verwendet, es ist also im Standardfall nur eine Sicherung B 16A als Begrenzer des Stromes vorhanden.
Als Verbesserung während der Einschaltzeit (ca. 1s) stehen Auslösecharakteristik C, K und D zu Verfügung.
Für mein SUNKKO mit 4300W (Spitzenleistung, sehr kurzzeitig auftretend) reicht die K 16A, Details im anderen Faden, Gewinde, Thread zu Sunkko.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #36
G

Gast67311

Von den 3 Phasen der Kraftstromsteckdose wird nur eine verwendet, es ist also im Standardfall nur eine Sicherung B 16A als Begrenzer des Stromes vorhanden.

Komme hier schon bei mehreren Threads zum Thema ganz durcheinander... 400/230V Trafo kann ich geschenkt bekommen...
Also eine 16A-Mennekes-Kraftsteckdose auf einen 400V-Trafo.
Dann kein Problem mehr?
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #37
R

Raketenbändiger

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
762
Reaktionspunkte
223
Das würde mich auch brennend interessieren. Oder was passiert wenn ich einen alten 900 Watt-Siemens-Mikrowellentrafo sekundär modifiziere und einbaue?
Ja, ich bin ein Kampfbastler:), nur kaufen ist langeweilig, dabei lernt man doch nix ....
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #38
E

EPO2012

Dabei seit
24.07.2020
Beiträge
472
Reaktionspunkte
208
Ort
53JG+96 Balzheim
Details E-Antrieb
GO SwissDrive, 36V, Sattelstützen akku, Ant+
Ein 3 Phasen Trafo hätte, bei gleicher Leistung zumindest kleinere Leitungsströme.
Aber ich denke, die 4,3kW sind so kurz gefordert, dass damit eine 16A Leitung keinerlei Problem hat.
Also ist der Umbau des Sunkko nicht zwingend erforderlich.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #40
E

EPO2012

Dabei seit
24.07.2020
Beiträge
472
Reaktionspunkte
208
Ort
53JG+96 Balzheim
Details E-Antrieb
GO SwissDrive, 36V, Sattelstützen akku, Ant+
🤔Für Kampfbastler alternativlos🤣
Ich will mein SUNKKO nur leicht verbessern und nachweisen, dass es mindestens so gute Ergebnisse liefert, wie die von Autobatterie/Lipo gefütterten Lösungen.
Wenn ich mobil sein müsste, oder keine 16A Leitung hätte, dann vielleicht. 😎
 
Thema:

Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung

Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung - Ähnliche Themen

Hardtail Umbau - Empfehlung TSDZ2 und welcher?: Hallo zusammen, zu o.G. Motor habe ich hier mittlerweile einiges durchgelesen, erstmal ein Lob: Toller und hilfreicher Austausch hier im Forum...
Samebike E-Klapprad aus China: eine ökonomisch-ergonomisch-energetische Bilanz: Vorab: wenn Sie keine Affinität zu Technik, Physik, Zahlen, Statistiken, Charts und Geld haben, lesen Sie nicht weiter; dieser kleine Aufsatz wird...
Erfahrungen mit add-e Next Sport: Nachdem ich vor 2 Jahren mit meinem Trecking-Bike und Gepäck über die Alpen gefahren bin und es mir egal vor erschöpfter Verzweiflung nach der...
Anhängerbau 2x Eurobox 600 x 400 ; gefedert ; auch Laufrad - Fragen: hallo anhängende und selbstschraubende gemeinde.. :) neulich waren wir zu sechst radeln, auch kleinkind im gefederten Samax, welcher aber mit...
Hilfe zu meinem ersten Umbau eines Rennrades in ein Pedelec: Hallo liebe Community Ich habe mir überlegt mir ein neues Fahrrad zuzulegen und kam zu dem Schluss das es ein Pedelec werden sollte nach...
Oben