Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung

Diskutiere Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Hallo Nachdem viele meiner Akkus schon etwas älter sind habe ich mir überlegt ein Punktschweißgerät zu besorgen . Ich habe zwar schon Zellen...
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #1
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Nachdem viele meiner Akkus schon etwas älter sind habe ich mir überlegt ein Punktschweißgerät zu besorgen . Ich habe zwar schon Zellen mittels Lötkolben verbunden aber irgendwie ist diese Lösung nicht so gut . Ich möchte mir da nicht selber was basteln sondern hätte am liebsten was brauchbares fertiges das auch in der Handhabung gut ist . Vorteilhaft wär auch eine Bezugsquelle in Deutschland . Sicherlich gibt es für fertige Akkus für den Pedelecbereich ganz gute Angebote aber ich denke bei Größen wie in meinen Moped oder Rollern kann man doch beim Selbstbau noch ein paar Euro sparen .
Grüße
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #2
D

dc-akku

gewerblich
Dabei seit
26.11.2019
Beiträge
23
Reaktionspunkte
11
Zellen mit bereits aufgebrachten Lötfahnen sind keine Alternative? Der Lötaufwand verringert sich doch damit bereits erheblich.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #3
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.468
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Arduino SpotWelder oder KWeld (letzteres ist mein Favorit weil dauerstabil). Beim Arduino sind mir 3 mal mit der Zeit die Mosfetbeinchen oder teils vorher die Leiterbahn einiger beinchen weggebrannt. (nach 7-8000 Schweißungen).
Kweld hat jetzt bei meinem Akkus fürs Auto keine Probleme gemacht nach 900 verarbeiteten zellen und vermutlich über 10.000 Schweißungen und vorher auch schon genug.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #4
C

crosser

Dabei seit
20.07.2018
Beiträge
183
Reaktionspunkte
88
Ort
Esslingen
Details E-Antrieb
CX
Ganz klar Kweld.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #5
bbike

bbike

Themenstarter
Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
3.581
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
@Ewi2435 und @crosser habt ihr da mal einen Link mit dem genauen Produkt für mich . Kann das Teil über einen Deutschen Händler bezogen werden ?
Wenn nein wo habt ihr gekauft und mit welchen Kosten muß ich rechnen ? .
Zellen mit bereits aufgebrachten Lötfahnen sind keine Alternative?
Habe ich auch schon gemacht aber die Zellen sind mit Lötfahnen oft viel teurer und es ist trotzdem oft umständlich .
Grüße
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #6
D

dc-akku

gewerblich
Dabei seit
26.11.2019
Beiträge
23
Reaktionspunkte
11
Habe ich auch schon gemacht aber die Zellen sind mit Lötfahnen oft viel teurer und es ist trotzdem oft umständlich .
Grüße
2,84 EUR pro Stück Samsung 29E find ich jetzt nicht teuer.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #7
T

Tommmi

Gesperrt
Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
6.159
Reaktionspunkte
2.566
2,84 EUR pro Stück Samsung 29E find ich jetzt nicht teuer.
Für mich wärs zu teuer, aber davon abgesehen stehen die Fahnen nie wie man se braucht. Ist nix halbes und nix ganzes.
Paketchen erstellen und verschweißen, das beste.
Mein selbst gebauter Schweißer hat 2x alle Mosfets vernichtet bis ich wohl die richtigen entdeckt hatte. Wenn da nochmal was hops geht kommt der Kweld, ganz klar.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #8
C

crosser

Dabei seit
20.07.2018
Beiträge
183
Reaktionspunkte
88
Ort
Esslingen
Details E-Antrieb
CX
Hallo
@Ewi2435 und @crosser habt ihr da mal einen Link mit dem genauen Produkt für mich . Kann das Teil über einen Deutschen Händler bezogen werden ?
Wenn nein wo habt ihr gekauft und mit welchen Kosten muß ich rechnen ? .

Habe ich auch schon gemacht aber die Zellen sind mit Lötfahnen oft viel teurer und es ist trotzdem oft umständlich .
Grüße

Entwickelt von einem deutschen in Deutschland:)
kWeld – complete kit – keenlab
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #9
SvionX

SvionX

Dabei seit
15.05.2015
Beiträge
835
Reaktionspunkte
802
Ich finde das kWeld auch Super.
Nach anfänglichen Versuchen mit diesem Gerät
Screenshot_20200117-095935_eBay.jpg,

habe ich mir auch ein kweld zugelegt

Screenshot_20200117-104955_Gallery.jpg

Screenshot_20200117-100035_Gallery.jpg

Screenshot_20200117-095817_Gallery.jpg

mit sehr guten Ergebnis😊👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #10
W

Willi9974

Dabei seit
04.06.2018
Beiträge
68
Reaktionspunkte
16
Wie heißt das genau welches du dir gekauft hast?
Suche auch eins für ein paar eBike Akkus zum zusammenpunkten
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #12
T

tomate67

Dabei seit
20.10.2019
Beiträge
130
Reaktionspunkte
43
Ich habe das abgebildete Sunko
737G Pulse Punktschweißgerät 1.5KW Battery Spot Welder Punktschweißen Maschine | eBay

Ich muss zugeben, dass die Schweißpunkte des Kweld besser aussehen, was aber auch am Anwender liegen kann. Ich bin mit den Sunko sehr zufrieden, die Schweißpunkte sind bei mir kleiner aber dennoch sehr fest. Weil sie kleiner sind, habe ich meistens 6 Punkte gemacht.

Der Nachteil des Sunko ist, dass es nicht mit der normalen 16A Haussicherung läuft. Es muss mit 24A oder besser noch 32A abgesichert werden.
Mit den 10.000 Anwendungen kann ich nicht mithalten, ich habe bislang erst fünf Akkus mit je 40-60 Zellen gebaut. Dafür war es gut genug.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #13
R

Raketenbändiger

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
758
Reaktionspunkte
218
Ich habe das abgebildete Sunko
737G Pulse Punktschweißgerät 1.5KW Battery Spot Welder Punktschweißen Maschine | eBay

Ich muss zugeben, dass die Schweißpunkte des Kweld besser aussehen, was aber auch am Anwender liegen kann. Ich bin mit den Sunko sehr zufrieden, die Schweißpunkte sind bei mir kleiner aber dennoch sehr fest. Weil sie kleiner sind, habe ich meistens 6 Punkte gemacht.

Der Nachteil des Sunko ist, dass es nicht mit der normalen 16A Haussicherung läuft. Es muss mit 24A oder besser noch 32A abgesichert werden.
Mit den 10.000 Anwendungen kann ich nicht mithalten, ich habe bislang erst fünf Akkus mit je 40-60 Zellen gebaut. Dafür war es gut genug.
Endlich mal jemand der sich für Sunkko ins Rennen wirft. Der einzig maßgebliche Nachteil ist nämlich der zu hohe Anlaufstrom, und sich darüber aufzuregen, also bitte!!! Dieses Problem tritt bei allen 230 V-Schweißgeräten auf, einfach mal googlen. Kann man auch ausrechnen:
4200 Watt : 230 Volt = 18,26 Ampere. Nehmen wir jetzt noch die Rückinduktion durch Kurzschluß der Sekundärwicklung dazu, dann fliegen die 10er, 16 und 20er sofort raus. Ist klar.
Ich überlege mir, aus Neugier ein Sunkko zu kaufen und mit einem Spulendimmer die Eingangsspannung soweit zu drosseln bis eine 20er drin bleibt. Und dann versuchen zu punkten. Wir leben um zu lernen, das ist doch das Schöne am "Chinaschrott", wenn man da ein wenig nacharbeitet sind diese Geräte für den Hausgebrauch voll ausreichend. Und spottbillig. Und ein Bisschen Mühe geben hat noch nie geschadet. Außer natürlich bei den üblichen faulen Schreihälsen ...... ist halt nix mit "Ready ti weld"!
Ja, kweld ist ne andere Qualität, ist doch klar, kein Thema, bitte! Mir gefallen halt die "Kästchen" von Sunkko. Das Auge schweißt ja mit .....
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #14
W

Willi9974

Dabei seit
04.06.2018
Beiträge
68
Reaktionspunkte
16
Hab mir jetzt das zugelegt, läuft super gut.

DIY Arduino Battery Spot Welder Kit V3.3 Full Bundle Car Battery
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #15
Radlerhochburg

Radlerhochburg

Dabei seit
09.05.2017
Beiträge
777
Reaktionspunkte
103
Ort
Münsterland
Details E-Antrieb
Diverse Umbauten und Akkukonfektionierungen
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #16
H

Hubera

Dabei seit
29.05.2020
Beiträge
14
Reaktionspunkte
6
Hallo, achte mal darauf, ob es mit einer Autobatterie nach einiger Zeit immer schlechtere Schweisspunkte gibt.

Das habe ich festgestellt und wurde auch von anderen berichtet ....
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #17
R

Raketenbändiger

Dabei seit
10.10.2019
Beiträge
758
Reaktionspunkte
218
Hallo, achte mal darauf, ob es mit einer Autobatterie nach einiger Zeit immer schlechtere Schweisspunkte gibt.

Das habe ich festgestellt und wurde auch von anderen berichtet ....
Ja, genau, und manche scheinen zu vergessen dass zum Kaufpreis von kweld und Co. ja noch eine taugliche 60 Ah-Auto-Batterie + Ladegerät dazukommen. Ich fürchte meine alte Autobatterie wird zum erfolgreichen Punktschweißen auch nix mehr taugen. Und gleichzeitig Schweißen und Laden geht halt nicht.
Weil ich gerne Bastel: Was passiert wohl wenn ich bei einem Sunkko die Sekundärwicklung durch deutsches Norm-Schweißkabel ersetze? Oder durch massives Kupferkabel. Nur bis zu den stationären Schweißspitzen. Knallt dann die Primärwicklung durch oder wie?
Mist, im möchte einmal reich sein, dann würde ich mir alle Sunnkos kaufen und testen bis die Finger glühen. Und schauen wie's mit einer Anlaufstrom-begrenzung funktioniert, soll heißen bis wieviel Watt ne 16er hält mit Strombegrenzung. Das Leben ist voller Fragen ....
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #18
Radlerhochburg

Radlerhochburg

Dabei seit
09.05.2017
Beiträge
777
Reaktionspunkte
103
Ort
Münsterland
Details E-Antrieb
Diverse Umbauten und Akkukonfektionierungen
Also so eine Sunkko Gurke kostet genauso viel wie ein Arduino Spotwelder bzw liegen nur wenige Euros auseinander. Was halt noch fehlt ist ein kräftiger LiPo der bei 3S/5000mAh 130C Spitzen abkann. Liegt bei 60€.

Ihr habt echt zu viel Zeit, sich wegen sowas noch andere Baustellen aufzumachen.
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #19
K

Kurbelkurbel

Dabei seit
13.07.2018
Beiträge
1.120
Reaktionspunkte
1.301
Also so eine Sunkko Gurke kostet genauso viel wie ein Arduino Spotwelder bzw liegen nur wenige Euros auseinander. Was halt noch fehlt ist ein kräftiger LiPo der bei 3S/5000mAh 130C Spitzen abkann. Liegt bei 60€.

Hört sich sehr gut an.
Mit den genannten Leistungsdaten des LiPo,- wie viel Schweißpunkte lassen sich da pro Akkuladung ungefähr setzen?
Wie merkt man, dass der Akku nicht mehr genug Dampf hat?
Werden da langsam die Schweißpunkte immer schlechter?
Sieht man das über (Erfahrungswerte ) , wenn ein gewisser Spannungsabfall erreicht ist?
 
  • Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung Beitrag #20
R

RTausB

Gesperrt
Dabei seit
25.03.2018
Beiträge
2.002
Reaktionspunkte
2.470
Ort
Berlin
Wer drei 50A Vorsicherungen im Sicherungskasten hat brauch keinen extra LiPo mit Ladegerät und kein Arduino Spotwelder oder eine Trecker-Batterie.
 
Thema:

Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung

Empfehlung Punktschweißgerät zur Zellenverbindung - Ähnliche Themen

Hardtail Umbau - Empfehlung TSDZ2 und welcher?: Hallo zusammen, zu o.G. Motor habe ich hier mittlerweile einiges durchgelesen, erstmal ein Lob: Toller und hilfreicher Austausch hier im Forum...
Samebike E-Klapprad aus China: eine ökonomisch-ergonomisch-energetische Bilanz: Vorab: wenn Sie keine Affinität zu Technik, Physik, Zahlen, Statistiken, Charts und Geld haben, lesen Sie nicht weiter; dieser kleine Aufsatz wird...
Erfahrungen mit add-e Next Sport: Nachdem ich vor 2 Jahren mit meinem Trecking-Bike und Gepäck über die Alpen gefahren bin und es mir egal vor erschöpfter Verzweiflung nach der...
Anhängerbau 2x Eurobox 600 x 400 ; gefedert ; auch Laufrad - Fragen: hallo anhängende und selbstschraubende gemeinde.. :) neulich waren wir zu sechst radeln, auch kleinkind im gefederten Samax, welcher aber mit...
Hilfe zu meinem ersten Umbau eines Rennrades in ein Pedelec: Hallo liebe Community Ich habe mir überlegt mir ein neues Fahrrad zuzulegen und kam zu dem Schluss das es ein Pedelec werden sollte nach...
Oben