B
Ben_Cartwright
Themenstarter
- Dabei seit
- 29.05.2022
- Beiträge
- 10
- Reaktionspunkte
- 12
- Maximales Budget
- 5.000 €
- Untergrund
-
- Asphalt
- Schotter
- Forstwege
- Sitzposition
- Aufrecht
- Herausnehmbarer Akku
- Ja
- Handwerkliches Geschick
- Nein
- Schrittlänge
- 84 cm
- Alter
- 55 Jahre
- Gewicht
- 103 kg
Hi ;-)
toll, wie hier den E-Bike-Newbies geholfen wird.
Meine Überlegungen zu dem Thema fingen an, als meine Frau mir empfahl, mir eines zu kaufen, um mit ihr Samstags öfter mal in die City zu cruisen („Macht mir mit E-Bike echt so viel mehr Spaß als dem mit normalem Holland-Fahrrad vorher – wird bei Dir bestimmt auch so sein!").
Ich war immer der Meinung beim eher ebenerdigen München reicht natürlich mein Trekkingrad (Stevens mit 24" Rahmen); typisch Mann eigentlich: „Früher gab's keine Schaltung und keine Bremsen und wir sind trotzdem jeden Berg hoch- und runtergekommen!"
Aber zugegeben braust sie, wenn wir mal zusammen unterwegs sind, auf ihrem Damen-Chopper immer entspannt voraus, während ich im Windschatten schon ordentlich in die Pedale treten muss.
Nun würde mein Arbeitgeber mir ein E-Bike zur Verfügung stellen, also dachte ich „kann man ja mal machen...schneller als mit dem Auto sind wir dann allemal in der verstopften Innenstadt".
Zuerst gingen meine Überlegungen in Richtung der typischen Hipster-Bikes und ich sah mich drahtig wie einst als Student auf einem Sushi Bike, Cowboy oder Vanmoof angeritten kommen. Das S5 gefiel mir eigentlich so gut, dass es fast zum Impulskauf gekommen wäre, wenn es nicht erst im September/Oktober lieferbar wäre.
Danach erst setzten Gedanken ein, wie “Wie kann eigentlich ein Fahrrad für alle Menschen zwischen 165 und 210 cm passend sein...?"
Hatte früher mal auf einem Fully fürchterliche Probleme zwischen 4. und 5. Lendenwirbel bekommen, weil ich da irgendwie falsch draufgesessen habe und wollte mir so was eigentlich nicht mehr antun; also sollte die Sitzposition schon passen.
Was also gibt es in dem Preissegment, was vielleicht weniger stylish, sondern eine Spur praktikabler ist und wodurch ich das Auto auch mal auf dem Weg ins Büro stehen lassen würde (ca. 10KM)?
Weil ich mal gehört habe, dass Cube ordentliche Bikes mit fairem Preis-/Leistungsverhältnis produzieren, fiel mir dieses sandfarbene Nuride Hybrid Pro 625 Allroad ins Auge.
War schon auf dem Sprung zum örtlichen Cube-Händler (Rabe Bikes), als ein Kumpel – Typ supersportlicher, asketischer Bike-Afficionado – mich zurückpfiff: „Nimm das Ding unbedingt als Fully, bspw. als Stereo Hybrid 120 SL Allroad! Dann können wir auch mal eine gepflegte Tagestour machen. Wird super!"
Ich: „Gerne. Aber ist ein Fully nicht etwas overengineered, weil wir ja keine Schanzen langhopsen oder irgendwo downhill runterbrettern, sondern allenfalls mal Schotter- und Waldwege fahren werden?"
Er: „Stimmt. Aber mit einem Hardtail weicht man auch auf Schotterwegen permanent den Schlaglöchern und Unebenheiten aus, mögen sie auch noch so klein sein. Macht viel mehr Sinn, da einfach drüberbügeln zu können – deswegen unbedingt Fully kaufen!"
Erste Frage: Kann man Unebenheiten von Schotterwegen nicht auch mit einer gefederten Sattelstütze kompensieren?
Denn das Nuride Hybrid gefällt mir ästhetisch klar besser, da so ein Fully vom ersten angedachten Einsatzzweck - entspannt in die City und Arbeit - einfach auch etwas überdimensioniert wirkt.
Von der Geometrie her ist zu sagen, dass ich bei 193cm einen recht langen Oberkörper und eher kurze Beine habe. Ich mag auch lieber etwas aufrechter sitzen als krummbuckelig-gestreckt.
Wichtig ist mir auch der Service vor Ort für Reparaturen; ein Versender kommt wegen zweier linker Hände deshalb nicht in Frage. Preislich ist der Arbeitgeber recht flexibel, ob das Bike jetzt 1.000,- mehr oder weniger kostet.
Bei der Recherche bin ich auch des Öfteren auf die „SUV Bikes" gestossen, die im Allrounder-Einsatz für den nicht allzu schlaksigen Mann die richtige Wahl sein könnten. Was sagen die geschätzten Foristen; müsste ich mich in der SUV-Ecke umschauen? Was haltet Ihr bspw. von so einem Trek Powerfly 7 (ohne den wenig augenschmeichelndem Gepäckträger)? Der Händler ist in der Nähe, was natürlich vorteilhaft ist.
Was würdet Ihr empfehlen bei diesem ja doch etwas diffusen Einsatzgebiet?
Vielen Dank!
Ben
toll, wie hier den E-Bike-Newbies geholfen wird.
Meine Überlegungen zu dem Thema fingen an, als meine Frau mir empfahl, mir eines zu kaufen, um mit ihr Samstags öfter mal in die City zu cruisen („Macht mir mit E-Bike echt so viel mehr Spaß als dem mit normalem Holland-Fahrrad vorher – wird bei Dir bestimmt auch so sein!").
Ich war immer der Meinung beim eher ebenerdigen München reicht natürlich mein Trekkingrad (Stevens mit 24" Rahmen); typisch Mann eigentlich: „Früher gab's keine Schaltung und keine Bremsen und wir sind trotzdem jeden Berg hoch- und runtergekommen!"
Aber zugegeben braust sie, wenn wir mal zusammen unterwegs sind, auf ihrem Damen-Chopper immer entspannt voraus, während ich im Windschatten schon ordentlich in die Pedale treten muss.
Nun würde mein Arbeitgeber mir ein E-Bike zur Verfügung stellen, also dachte ich „kann man ja mal machen...schneller als mit dem Auto sind wir dann allemal in der verstopften Innenstadt".
Zuerst gingen meine Überlegungen in Richtung der typischen Hipster-Bikes und ich sah mich drahtig wie einst als Student auf einem Sushi Bike, Cowboy oder Vanmoof angeritten kommen. Das S5 gefiel mir eigentlich so gut, dass es fast zum Impulskauf gekommen wäre, wenn es nicht erst im September/Oktober lieferbar wäre.
Danach erst setzten Gedanken ein, wie “Wie kann eigentlich ein Fahrrad für alle Menschen zwischen 165 und 210 cm passend sein...?"
Hatte früher mal auf einem Fully fürchterliche Probleme zwischen 4. und 5. Lendenwirbel bekommen, weil ich da irgendwie falsch draufgesessen habe und wollte mir so was eigentlich nicht mehr antun; also sollte die Sitzposition schon passen.
Was also gibt es in dem Preissegment, was vielleicht weniger stylish, sondern eine Spur praktikabler ist und wodurch ich das Auto auch mal auf dem Weg ins Büro stehen lassen würde (ca. 10KM)?
Weil ich mal gehört habe, dass Cube ordentliche Bikes mit fairem Preis-/Leistungsverhältnis produzieren, fiel mir dieses sandfarbene Nuride Hybrid Pro 625 Allroad ins Auge.
War schon auf dem Sprung zum örtlichen Cube-Händler (Rabe Bikes), als ein Kumpel – Typ supersportlicher, asketischer Bike-Afficionado – mich zurückpfiff: „Nimm das Ding unbedingt als Fully, bspw. als Stereo Hybrid 120 SL Allroad! Dann können wir auch mal eine gepflegte Tagestour machen. Wird super!"
Ich: „Gerne. Aber ist ein Fully nicht etwas overengineered, weil wir ja keine Schanzen langhopsen oder irgendwo downhill runterbrettern, sondern allenfalls mal Schotter- und Waldwege fahren werden?"
Er: „Stimmt. Aber mit einem Hardtail weicht man auch auf Schotterwegen permanent den Schlaglöchern und Unebenheiten aus, mögen sie auch noch so klein sein. Macht viel mehr Sinn, da einfach drüberbügeln zu können – deswegen unbedingt Fully kaufen!"
Erste Frage: Kann man Unebenheiten von Schotterwegen nicht auch mit einer gefederten Sattelstütze kompensieren?
Denn das Nuride Hybrid gefällt mir ästhetisch klar besser, da so ein Fully vom ersten angedachten Einsatzzweck - entspannt in die City und Arbeit - einfach auch etwas überdimensioniert wirkt.
Von der Geometrie her ist zu sagen, dass ich bei 193cm einen recht langen Oberkörper und eher kurze Beine habe. Ich mag auch lieber etwas aufrechter sitzen als krummbuckelig-gestreckt.
Wichtig ist mir auch der Service vor Ort für Reparaturen; ein Versender kommt wegen zweier linker Hände deshalb nicht in Frage. Preislich ist der Arbeitgeber recht flexibel, ob das Bike jetzt 1.000,- mehr oder weniger kostet.
Bei der Recherche bin ich auch des Öfteren auf die „SUV Bikes" gestossen, die im Allrounder-Einsatz für den nicht allzu schlaksigen Mann die richtige Wahl sein könnten. Was sagen die geschätzten Foristen; müsste ich mich in der SUV-Ecke umschauen? Was haltet Ihr bspw. von so einem Trek Powerfly 7 (ohne den wenig augenschmeichelndem Gepäckträger)? Der Händler ist in der Nähe, was natürlich vorteilhaft ist.
Was würdet Ihr empfehlen bei diesem ja doch etwas diffusen Einsatzgebiet?
Vielen Dank!
Ben