sonstige(s) ELOM 505 Ti Rohloff E14

Diskutiere ELOM 505 Ti Rohloff E14 im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Thread auf Wunsch zum besseren Finden umbenannt. Gruss OldMan54
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #202
A

Alfredson

Dabei seit
23.01.2020
Beiträge
28
Reaktionspunkte
40
Oh je keine Enträge mehr.Bei dem Rad hat man halt keine Zeit zum jammern ,man muss Fahradfahren😇. Wollte die ganze Zeit schon mal einen Erfahrungsbericht schreiben, hab meins zu Weihnachten bekommen, denke ich schreib dan was ende Dezember. 1 Jahr Erfahrung - einige von euch hatten ja schon früher das Glück als ich. Von daher ein Fazit und Erfahrungen- her damit.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #203
ReinerMa

ReinerMa

Dabei seit
11.05.2014
Beiträge
1.046
Reaktionspunkte
1.526
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Bosch 2x CX Gen.4, 1x CX Gen.2
@Alfredson Wieso keine Einträge mehr? Wir haben doch zusammen schon 10 Seiten vollgeschrieben. 😀
Ich freue mich auf deinen Bericht.👍🏻

Bei mir hat sich jetzt schon wiederholt der lockring gelöst, obwohl ich ihn beim letzten Mal mit 45Nm festgezogen habe. Also fahre ich jetzt nur noch mit dem „großen Werkzeugsatz“. 😏
Und die Riemenscheiben müssen nach 7300 km ausgetauscht werden.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #205
fatbikeGM

fatbikeGM

Dabei seit
19.08.2019
Beiträge
157
Reaktionspunkte
280
Und die Riemenscheiben müssen nach 7300 km ausgetauscht werden.
Das wäre mir zu wenig Laufleistung dafür dass die vermutlich recht teuer sind. Ich habe an meinem Zweitrad mit Shimano XT nach 4500 km die Kassette gewechselt (und gleichzeitig das 2. Mal die Kette).
Was kostet so ein Set an Riemenscheiben? Und welche nimmst Du?
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #206
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.242
Reaktionspunkte
6.430
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Bei mir hat sich jetzt schon wiederholt der lockring gelöst, obwohl ich ihn beim letzten Mal mit 45Nm festgezogen habe.
Mir kommt da spontan Schraubenkleber in den Sinn. Vielleicht würde das helfen. Allerdings würde ich erst einmal sehr wenig davon verwenden.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #207
wildtrak

wildtrak

Dabei seit
12.07.2012
Beiträge
3.580
Reaktionspunkte
8.382
Ort
Holiday Lake, Morgan Hill, CA
Details E-Antrieb
Bosch Classic und Performance
Bei mir hat sich jetzt schon wiederholt der lockring gelöst, obwohl ich ihn beim letzten Mal mit 45Nm festgezogen habe.
Bei mir hat es sich noch nie gelöst. Nur beim Steve einmal. Aber nachdem ich sie an beiden Rädern mit maximaler Gewalt angezogen habe (mit Sicherheit gut über 45Nm; hat sich bei mir vielleicht etwas über 1mm weiter gedreht, genauso wie beim Steve nach unserer Hammer-und-Stein-Reparatur), sitzt der Ring jetzt bombenfest.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #208
ReinerMa

ReinerMa

Dabei seit
11.05.2014
Beiträge
1.046
Reaktionspunkte
1.526
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Bosch 2x CX Gen.4, 1x CX Gen.2
Was kostet so ein Set an Riemenscheiben? Und welche nimmst Du?
46z vorne und die 20z hinten, so wie das 505 ausgeliefert wurde. Die 46z kostet 95€ und die 20z 89€. ich nehme auch gleich einen neuen Riemen 118z dazu, der kostet 100€. Ich sehe das entspannt, war viel im Zuckersand unterwegs und habe mir nicht einmal, wie in der Vergangenheit häufiger beim FatSix, das Schaltwerk abgerissen. ;) Außerdem trägt die Verschleißteile-Versicherung die Kosten. Das Problem ist nur, dass die Teile gerade nicht lieferbar sind. Bis die kommen werde ich wohl bei knapp 10.000km sein😁. Noch funktioniert ja alles.
da spontan Schraubenkleber in den Sinn
Habe ich auch schon dran gedacht, werde ich wohl beim nächsten Mal machen. Jetzt habe ich auf den Lockring und der Riemenscheibe ein Markierung gesetzt, so dass ich auf einem Blick sehe, ob sich die Position des Lockrings verändert hat. Bisher war das Problem, dass ich es einfach beim Fahren nicht gemerkt habe, dass die Riemenscheibe locker ist. Bis es eben zu spät war und der Riemen ablief. Vor der letzen Fahrt habe ich noch an der Riemenscheibe gerüttelt und nichts gemerkt und nach ca. 25 km war sie dann locker. Es war normales Waldgelände ohne große Steigungen und ich war nur im Tourmodus unterwegs.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #209
ReinerMa

ReinerMa

Dabei seit
11.05.2014
Beiträge
1.046
Reaktionspunkte
1.526
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Bosch 2x CX Gen.4, 1x CX Gen.2
Moin,
die neuen Riemenscheiben sind angekommen und bei der Demontage der alten Riemenscheiben ist mir aufgefallen, dass die vordere Riemenscheibe innen (in der Vertiefungen zwischen den Zähnen) blank gescheuert ist und auf den Zähnen innen einen hochstehenden Grad hat Außen war nichts abgescheuert. Die hinteren Riemenscheibe ist außen blankgescheuert und hat auch innen einen den Grat auf den Zähnen. Innen ist sie nicht abgescheuert.
Die vordere Riemenscheibe war so eingebaut, dass die Teilenummer innen lag, bei der hinteren Riemenscheibe war die Teilenummer außen.
Ist das bei euch auch so? Und habt ihr eine Idee, was da falsch eingebaut ist?

Riemenscheibe hinten Außenseite.jpeg
Riemenscheibe hinten Grate innen.jpeg
Riemenscheibe vorne  Innenseite.jpeg
Riemenscheibe vorne Grate innen.jpeg
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #210
fatbikeGM

fatbikeGM

Dabei seit
19.08.2019
Beiträge
157
Reaktionspunkte
280
Moin,
die neuen Riemenscheiben sind angekommen und bei der Demontage der alten Riemenscheiben ist mir aufgefallen, dass die vordere Riemenscheibe innen (in der Vertiefungen zwischen den Zähnen) blank gescheuert ist und auf den Zähnen innen einen hochstehenden Grad hat Außen war nichts abgescheuert. Die hinteren Riemenscheibe ist außen blankgescheuert und hat auch innen einen den Grat auf den Zähnen. Innen ist sie nicht abgescheuert.
Die vordere Riemenscheibe war so eingebaut, dass die Teilenummer innen lag, bei der hinteren Riemenscheibe war die Teilenummer außen.
Ist das bei euch auch so? Und habt ihr eine Idee, was da falsch eingebaut ist?

Anhang anzeigen 482470Anhang anzeigen 482471Anhang anzeigen 482472Anhang anzeigen 482473
Sorry für die späte Antwort!
Ich habe heute aus aktuellem Anlass den Motor ausgebaut und dabei direkt Fotos für dich gemacht:



1674565855361.jpeg


1674565878963.jpeg

Es wirkt genau wie bei dir, oder?
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #211
ReinerMa

ReinerMa

Dabei seit
11.05.2014
Beiträge
1.046
Reaktionspunkte
1.526
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Bosch 2x CX Gen.4, 1x CX Gen.2
Es wirkt genau wie bei dir, oder?
Vielen Dank für die Bilder. Es sieht genau so aus wie bei mir, bank poliert und die "Nasen" an der vorderen Riemenscheibe innen und an der hinteren außen. Siehst du bei der hinteren Riemenscheibe auch die Beschriftung von außen? Da kann doch mit der Riemenlinie etwas nicht stimmen, oder was meint ihr? Ich habe die Riemenlinie mit einem Kettenlaser nicht hinbkommen, es waren 6-8 mm Versatz zwischen den Riemenscheiben.
@wildtrak wie sieht das bei dir und Steve aus?
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #212
ReinerMa

ReinerMa

Dabei seit
11.05.2014
Beiträge
1.046
Reaktionspunkte
1.526
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Bosch 2x CX Gen.4, 1x CX Gen.2
Schraubenkleber in den Sinn
Das habe ich jetzt, nach dem der Lockring sich wieder gelöst hatte, gemacht. Nach knapp 200 km war das Gewinde des Lockrings "rausgearbeitet", so dass ich ihn nicht mal mehr befestigen konnte. Also wieder schieben.

🤬
Lockring.jpeg
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #213
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.242
Reaktionspunkte
6.430
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Habe ich das richtig verstanden? Der Lockring hat sich trotz Schraubenkleber gelockert? Da weist ja auf beachtliche Kräfte hin.

Wenn ja, habe ich noch eine Idee, die allerdings noch einmal kritisch diskutiert werden sollte:
Wenn der Lockring wieder festgezogen ist, körne das Kettenblatt durch eine der Nuten des Lockrings an. Dann baue das Kettenblatt aus und bohre ein kleines Loch an der angekörnten Stelle durch das Kettenblatt. Wähle die Lochgröße so, dass Du in das Loch ein Gewinde schneiden kannst. Dann montiere das Ganze wieder und schraube z.B. eine Madenschraube durch die Nut in das Kettenblatt. Sichere die Schraube zusätzlich mit Schraubenkleber. Die Gewindegröße würde ich so wählen, dass die Schraube ausreichend Kraft aufnehmen kann aber die Stabilität des Kettenblatts nicht nennenswert verringert.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #214
ReinerMa

ReinerMa

Dabei seit
11.05.2014
Beiträge
1.046
Reaktionspunkte
1.526
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Bosch 2x CX Gen.4, 1x CX Gen.2
@Glücksrad eine interessante Idee. Wenn ich dich richtig verstehe, geht es darum, den Lockring mit der Madenschraube zu sichern?
Da das Rad erst 13 Monate alt ist, werde ich noch mal versuchen mit dem Hersteller zu reden. Die Riemenlinie stimmt ja auch nicht, ich war beim FH, der sie mit dem Laser von Gates vermessen hat. Er war nicht in der Lage, den Riemen mit den verwendeten Riemenscheiben in der von Gates vorgegebenen Toleranz +/- 1 mm zu justieren. Das der Riemen schief läuft sieht man ja an den polierten Seiten und den Nasen an den Zähnen. Bei @fatbikeGM sieht es ja genau so aus.
Der FH meinte, der Versatz zwischen den Riemenscheiben ist zu groß. Für mich stellt sich die Frage, ob dieser Versatz auch für das Lockring-Problem verantwortlich ist? Nur warum trat das erst ab ca. 5.000 km auf, nachdem ich mit viel Gepäck im Erzgebirge unterwegs war? Hat sich da der Rahmen verzogen?
Wie gesagt, ich nehme mal Kontakt zu ELOM auf, die bieten ja einen vor Ort Service an.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #215
wildtrak

wildtrak

Dabei seit
12.07.2012
Beiträge
3.580
Reaktionspunkte
8.382
Ort
Holiday Lake, Morgan Hill, CA
Details E-Antrieb
Bosch Classic und Performance
Nach knapp 200 km war das Gewinde des Lockrings "rausgearbeitet", so dass ich ihn nicht mal mehr befestigen konnte. Also wieder schieben.
Au weia. Wir hatten keine Probleme mehr, seitdem wir die richtig festgezogen haben. War bei mir ja eh noch kein Problem.

Es sieht genau so aus wie bei mir, bank poliert und die "Nasen" an der vorderen Riemenscheibe innen und an der hinteren außen. Siehst du bei der hinteren Riemenscheibe auch die Beschriftung von außen? Da kann doch mit der Riemenlinie etwas nicht stimmen, oder was meint ihr? Ich habe die Riemenlinie mit einem Kettenlaser nicht hinbkommen, es waren 6-8 mm Versatz zwischen den Riemenscheiben.
@wildtrak wie sieht das bei dir und Steve aus?
Muss ich nachher mal schauen. Habe das Elom seit über zwei Monaten nicht mehr benutzt, nur einen neuen Al Mighty hinten aufgezogen.

Nur warum trat das erst ab ca. 5.000 km auf, nachdem ich mit viel Gepäck im Erzgebirge unterwegs war? Hat sich da der Rahmen verzogen?
Hast du mal die Schrauben der Motorhalterung überprüft? Also wo die Halterung am Rahmen verschraubt ist, nicht die, die den Motor selber halten, wenn ich das damals vom Hersteller richtig verstanden habe.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #216
fatbikeGM

fatbikeGM

Dabei seit
19.08.2019
Beiträge
157
Reaktionspunkte
280
Vielen Dank für die Bilder. Es sieht genau so aus wie bei mir, bank poliert und die "Nasen" an der vorderen Riemenscheibe innen und an der hinteren außen. Siehst du bei der hinteren Riemenscheibe auch die Beschriftung von außen? Da kann doch mit der Riemenlinie etwas nicht stimmen, oder was meint ihr? Ich habe die Riemenlinie mit einem Kettenlaser nicht hinbkommen, es waren 6-8 mm Versatz zwischen den Riemenscheiben.
@wildtrak wie sieht das bei dir und Steve aus?
Ja, die Beschriftung ist auch aussen.
Eine Bildersuche nach „Gates Riemenscheibe“ zeigt mir, dass die Nasen ab Werk nicht da sind. Ich bin immer skeptischer, was den Riemen angeht …
Die perfekten Umgebungsbedingungen, die er voraussetzt scheinen nur schwer zu erreichen. Ob der Rahmen jetzt ab Werk schief ist, sich später verzogen hat, die verschiebbaren Ausfallenden nicht exakt gleich weit eingestellt sind oder es noch eine andere Ursache hat ist mir dabei egal.
Ich denke bei sowas immer an meine geplante Trans-Bayerwald Tour: ~7 Tage mit Tages-Strecken von bis zu 65 km und 1800 hm. Das schaffe ich mit Gepäck mit dem motorlosen MTB einfach nicht. Und da ist manchmal in 10 km Umkreis einfach nix falls ich es richtig verstehe. Ein Ausfall wäre da nicht lebensbedrohlich aber _echt_ unangenehm …
Ich denke, ich baue absehbar mal auf Kette um und schaue wie es mir damit geht.
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #217
fatbikeGM

fatbikeGM

Dabei seit
19.08.2019
Beiträge
157
Reaktionspunkte
280
Als anekdotischen Datenpunkt: Bei meinem Zweitrad, auch mit Bosch CX 4 aber halt 12-fach Kettenschaltung, habe ich nach 4500 km das zweite Mal die Kette und ein Mal die Kassette gewechselt. Die Laufleistung des Riemens an meinem 4point8 war ~5000 km bis die Scheiben richtig scharfkantig waren und der Riemen öfter mal übergesprungen ist.

Ich vermute, dass eine Kombi aus breiter Kette (9-fach bei Rohloff afair), Kettenspanner und drehbarem Stahlritzel deutlich länger hält.
Kombiniert mit anderen Vorteilen der Kette (stabiler, Ersatz und Reparatur unterwegs möglich, größere Fehlertoleranz, evt bessere Effizienz) spricht bei unserer Verwendung nur noch wenig für den Riemen, oder?
Ist da außer „ich muss ihn weniger oft reinigen“ noch was?

Bei einem Alltags-Pendlerrad _mag_ der Riemen sich lohnen. Auch da bin ich allerdings aufgrund eigener anekdotischer Erfahrung mittlerweile skeptisch: Letztes Jahr habe ich ein Birdy Faltrad mit Rohloff gekauft und recht viel, auch bei schlechtem Wetter, in der Stadt bewegt. In 4 Monaten habe ich 2x die Kette gereinigt und geölt …
 
  • ELOM 505 Ti Rohloff E14 Beitrag #219
ReinerMa

ReinerMa

Dabei seit
11.05.2014
Beiträge
1.046
Reaktionspunkte
1.526
Ort
Berlin
Details E-Antrieb
Bosch 2x CX Gen.4, 1x CX Gen.2
@fatbikeGM ich bin ja bekennender Riemenfan;), aber im Falle 505 muss ich dir zustimmen oder ist es sogar ein "Fall" ELOM? Wenn bei deinem 4point8 ebenfalls scharfe Kanten aufgetreten sind, kann es ja mit dem ELOM Rädern zusammenhängen. Mein FH ist übrigens dieser Meinung, da er nicht in der Lage war, die Riemenlinie in der von Gates geforderten Toleranz +/- 1 mm beim 505 zu justieren. Ich fahre in den nächsten Tagen noch zu einem zweiten, um dort eine Meinung einzuholen.
Beim Nevo, mit fast gleichen Laufleistung (7.500km), ist keine Riemenscheibe scharfkantig. Und auch bei meinen anderen/vorherigen Rädern mit Riemenantrieb habe ich diese Probleme (Nasen an den Riemenscheiben, Lockring locker, überspringender Riemen) selbst bei km-Leistungen von 15-20.000 km nie gehabt. Und geschont habe ich die Räder auch nicht.
@fatbikeGM wie sieht es denn bei deinem Homage aus? Da wird der Riemen durch die die zusätzliche Spannrolle ja ziemlich belastet.
Hast du mal die Schrauben der Motorhalterung überprüft?
Sind bombenfest. Hast du mir nicht berichtet, dass die Motoraufnahme früher beim ELOM gefräst war und jetzt gegossen wird?
 
Thema:

ELOM 505 Ti Rohloff E14

ELOM 505 Ti Rohloff E14 - Ähnliche Themen

sonstige(s) Performance: Motor nicht in jedem Fall ein Highlight: Prolog: Im Frühjahr 2013 kaufte ich das Bergamont E-Line C-N360 (NuVinci, Kettenantrieb) mit der Hardware-Version 0.4.0.3 und der Software-Version...
Oben