Das Material trudelt langsam zusammen.
Motor und Controller wollen getestet werden und schreien nach 72V.
Blöde zahl

- da steht nix rum
Mein Ladegerät weigert sich, sich als ordinäres CC-CV-Netzteil mißbrauchen zu lassen.
Will wohl eine Leerlaufspannung vom Akku haben, bevor es anfängt zu arbeiten

Sieht aus als bräucht' ich einen echten Akku, um den Controller + Motor zum Leben zu erwecken.
Das Akkugehäuse ist noch immer nicht definiert.
Unklar ist imho vor allem die Frage der Kühlung.
Abschätzung der Wäremeentwicklung:
Der Wechselstromwiderstand interessiert hier nicht, weil wir ja Gleichströme haben.
Die Liitokalas geben für einen VTC4 typ 30 mOhm Innenwiderstand an.
Bei der Entladung über einen ??? stieg der angegebene Wert von ca 10 auf über 100 an.
Verbinder, Sicherungen, Schweißpunkte .... ich neme mal 30 + 30 =
60 mOhm für zelle + Verdrahtung.
Bei
6 A/Zelle gibt das 0,36V, als 7,2 V oder
10 % Drop auf das gesamte 20s- Pack.
ist das zu pessimistisch? Hoffentlich, denn...
das wären 2 W / Zelle,
1280 W / auf 640 Zellen
Wärmeübergangskoeffizient
Wäremübergangswiderstand innen R_i horizontal = 0,13
... außen R_a = 0,04 (bei 2m/s Luftströmung)
vernachlässigen wir ein Metallgehäuse dazwischen, kommen wir für R_i + R_a auf 0,17
Einheit sollte K*m²/W sein
Ein 5S32P in doppelreihiger Konfiguration ist ca 20 cm x 32 cm x 7 cm groß
zzgl. etwas Schaltraum
kann ich
vier davon einen Quader 35 * 30 * 20 packen, ergibt ungefähr die
Oberfläche eines Würfels mit 30 cm ...
ca 0,6 m²
Damit komme ich auf eine
Erwärmung im Gleichgewicht von
1280 W / 0,6 m² * 0,17 K * m² / W =
360 K 


Das ist definitiv zu viel.
OK, sebst wenn ich im
Dauerbetrieb nur auf 100 A komme, sind das noch über 3 A/Zelle, damit ein Viertel der Wärmeentwicklung und
immer noch 90 K.
Ich denk ich werd' also die 4 Blöcke in
separate Gehäuse setzen (war ja iwie von Anfang an mein Plan) und das auch nicht aus Kunststoff wählen, auch wenn es von der elektrischen Isolierung her attraktiv erschiene.
Das sollte die
Kühlfläche annähernd vervierfachen.
Dann betrüge der Temperaturanstrieg bei 100 A im Gleichgwicht noch
22K - das klingt langsam nach einer
akzeptablen Größenordnung.
Als
elektrische Isolierung zwischen Pack und Gehäuse, die den Wäremübergang nicht allzusehr behindert, stelle ich mir ein
feinmaschiges Kunststoffgitter vor. Im Elektrobereich habe ich dazu nichts gefunden, Sauna-Fußmatten sind sauteuer und immer noch sehr grobmaschig, aber vielleicht kann man ja so etwas mißbrauchen:
1qm = 4-5 SPEZIAL Gitter Ameisensäure Behandlung Varroa 4€/ Stk Imker Propolis | eBay
2 mm stark, 3 mm Maschenweite
Für jeden Vorschlag für geeigneters Material bin ich dankbar.
Als Gehäuse würde ich z.B. so etwas in Betracht ziehen
AC-1421 Bud Industries | Mouser
30 € zzgl MWSt und Versand,
Stahlblech, 9" * 15" * 3" = 225 * 375 * 75 mm
Oder ich kauf mir 2 qm Alublech und kant' mir das selber - dann bin ich flexibel

Ohne es berechnet zu haben, ist Alu sicher nicht schlechter als Stahl.
Schwarz eloxiert wär noch mal ein extra Bonbon.
schwarz lackieren? bessere Wäremestrahlung, aber zusätzlicher Übergangswiderstand

