Das verstehe ich nicht. Ich schrob: Probefahren geht nicht.
Ich kann natürlich einen Passat kaufen, den aber nicht Probefahren dürfen, also nehme ich einen 5er BMW, danach einen Mercedes AMG. Beide gefallen mir top.
Anschließend kaufe ich den VW Passat.
Passt schon.
Sorry, aber du nimmst mich auf den Arm als Neuling oder?
Edit: Vielleicht ja auch nicht. Ich habe von E-Bikes null Ahnung.
Zur Not ein paar Biobikes oder normale Pedelecs probesitzen, die eine Geometrie wie ein Stromer haben. Ich kenne dein Sportrad nicht, aber: kann man die Stack- und Reachwerte eines z.B. Rennrades auf die Geometrie eines Stromers übertragen? Wie nennt man diese Geometrie eigentlich? Sportliche Treckingradgeometrie? Der Vorbau ist ja flach, verglichen mit dem eines typischen Treckingrades.
Brauchsst du mit deiner Erfahrung noch so viel Beratung von einem Händler? Die Hersteller sind ja auch nicht ganz doof, was die Auslegung der Größen angeht. Ich habe, da ich einen eher langen Oberkörper habe, darauf geachtet, dass der Reach mit steigender Rahmengröße auch ansteigt und nicht nur das Sattelrohr länger wird. Wegen der Oberkörperlänge ist es dann bei 1,93 die größte Rahmengröße geworden und es hat gepasst.
Worauf ich hinaus will: kommt ein Onlinekauf in Frage? Durch die sehr niedrige Verbreitung von S-Pedelecs ist es doch fast unmöglich, einen Händler vor Ort zu finden und viele Fahrradhändler machen gar nichts an den S-Pedelecs, da es Kraftfahrzeuge sind. Während du dir überlegen kannst, Komponenten sinnvoll zu ersetzen, ist der Händler da eher eingeschränkt. Ich habe z.B. Griffe ohne Verschraubung und Klickpedale dran. Bei beidem wird die Zulässigkeit diskutiert, ganz klar ist es nicht. Ein Händler wird dir wohl keine Klickpedale dran machen, ich kann aber nach über dreißig Jahren nur noch mit Klickpedalen fahren. Jetzt im Winter werden bei mir Spikereifen ein Thema. Ich habe mit vielen gesprochen, die ähnlich wie ich auf Feldwegen zur Arbeit fahren. Fast alle machen Spikes drauf, auch S-Pedelecfahrer, da die Wege regelmäßig durch darüberfließendes Tauwasser gefrieren bei Kälte. Ich werde da auch kein Risiko eingehen, eine Werkstatt darf die Reifen aber nicht drauf machen.
Kannst du Wartungsarbeiten selber machen? Manche Sachen fallen ja durch die hohe Kilometerleistung eh sehr häufiig an und ich würde da nicht jedes mal zum Händler rennen wollen. Wenn man Ketten alle 1000km durchrotieren will, dann ist das ja fast monatlich fällig. Bei mir habe ich gesehen, dass trotz Wetter und Krankheit die Bremsbeläge nach zwei Monaten fast unten sind. Sind halt mehr Kilometer und Speed jetzt. Und für's Schraubenkontrollieren investiert man 200€ in einen guten Drehmomentschlüssel, den man doch eh fast ständig braucht. Für den GAU eines Antriebsschadens hat man erst mal Garantie, muss dann aber evtl. weite Wege oder Versand in Kauf nehmen. Aber wie hoch ist das Risiko dafür? Also ich hatte bei den Händlern vor Ort das Gefühl, dass ich dort falsch aufgehoben bin und konnte so bei einem Schnäppchen im Netz zugreifen. Das ist bei einem Boschantrieb allerdings auch risikoloser. Dann erst mal ausgiebig Probe gesessen, damit ich es zur Not zurück schicken kann und nach der ersten Probefahrt war die Sache eh erledigt: ich geb das nicht mehr her.