Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V

Diskutiere Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Die Grundidee war mit einem kleineren Solarmodul 50x50cm ( die Dinger sind ja schwer und unhandlich) in den Bergen oder abgelegenen Gegenden...
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #1
A

AlpenX

Themenstarter
Dabei seit
24.05.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
63
Details E-Antrieb
KTM Myroon mit Modellbau-Brushless + 3 weitere
Die Grundidee war mit einem kleineren Solarmodul 50x50cm ( die Dinger sind ja schwer und unhandlich) in den Bergen oder abgelegenen Gegenden sowohl die 12V Fahrzeugbatterie ( Caddy als Womo mit kleiner separater Batterie für Licht etc.) als auch die 24V Fahrradbatterie autark zu laden. Das Ganze sollte billig und einfach sein.

Version 1 wäre einfach die 12V Batterie mit handelsüblichem Lader zu laden und von dort aus die Fahrradbatterie mit Modellbaulader zu laden. Das Problem ist, dass dann die Batterie zusätzliche Zyklen bekommt, weniger Wh hat als die Fahrradbatterie und mehr Verluste durch die 2-fache Wandlung entstehen.

Es hat sich aber ein weiteres Problem ergeben. Das ganze System sollte beim Laden der 12V unbeaufsichtigt funktionieren. Die Billig-12V-Regler können kein MPPT ( auch wenn‘s draufsteht) und dadurch verliert man ca. 30% Leistung. Wenige Regler um 60Euro können MPPT, wären eigentlich auch meine Wahl gewesen, wenn sie nicht (wahrscheinlich) beim Anklemmen der Batterie reprogrammiert werden müssten und -das war dann das K.O.- 20mA Leerlaufstrom hätten (da braucht sich mancher WoMo Eigner nicht wundern warum die Batterie den Geist aufgibt, obwohl sie ‚kaum Zyklen‘ hat). Weiterhin waren mir die Geräte auch viel zu sperrig.

Somit Version2, der Eigenbau:

Im Internet sind die 50W/20V-Module am preisgünstigsten zu bekommen. Aufgebaut als ‚normale‘ Module, steif und 3Kg schwer, bringen aber reale 50W. 3A Kurzschlussstrom, 21V Leerlaufspannung und der Arbeitspunkt liegt bei 17-18V. ( laut meinen Messungen mit Wintersonne liegt der Arbeitspunkt eher bei 19V) Da ein MPPT-Tracker Software und einen Prozessor braucht, war mir dies zu aufwändig, demgegenüber der Wirkungsgradverlust der reinen PWM-Regler zu schlecht. Somit entschied ich mich für den Mittelweg. Wenn man sich mal den Arbeitspunkt eines guten Panels anschaut, so erkennt man schnell, dass der Arbeitspunkt im sinnvollen Arbeitsbereich (bei sehr geringer Einstrahlung wird die Batterie auch nur unwesentlich geladen) kaum wandert. MPPT ist eigentlich nur da interessant, wo größere Flächen sind, Teilverschattungen auftauchen oder der Arbeitspunkt nicht bekannt ist. In diesem Fall kann der beste Arbeitspunkt leicht ausgemessen werden ( P~ U*I) und dann diese Spannung fest eingestellt werden. Wen dann mal die Einstrahlung sich leicht ändert ist das immer noch nicht soo schlecht.

Dies bedeutet dass ich eine Schaltung brauche, die den Ladestrom so regelt, dass am Panel immer diese ca. 17 V des besten Arbeitspunktes anliegen. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, habe ich einen fertigen Step-Down-Regler mit LM2596 (gibt es bei Bedarf auch als Hochvolt-Typ bis 60V) gewählt der auch noch eine Ausgangsstrombegrenzung mitbringt. Problem bei diesem Baustein ist, dass er nicht mit FETs aufgebaut ist und eine deutliche Verlustleistung erzeugt. Daher habe ich ihn mit aufgelöteten Kupferstreifen auf der Platinenunterseite gekühlt und wie im Bild zu sehen auch die Diode & Spule auf der Oberseite gekühlt. Weiterhin habe ich ihn auf ca. 2A Ausgangsstrom begrenzt, da ja auch für den 24V-Akku noch etwas Leistung übrig bleiben soll. Er bleibt jetzt deutlich unter 70°, somit wäre auch ein höherer Strom noch möglich.

Die Z-Diode am Eingang legt natürlich den Arbeitspunkt fest, und muss entsprechend des besten Arbeitspunktes des Panels angepasst werden. Mit den zusätzlichen Dioden & DIL-Schaltern kann dieser Punkt noch variiert werden. Der MPPT kann im Regler sowohl über die Spannungsregelung als auch über die Stromregelung gehalten werden. Ich habe es über die Stromregelung realisert, da ich dann die max. Ausgangsspannung ohne Last fest einstellen kann. Der Transistor dient als Inverter. Der Spannungsteiler 24k/12k am Gate des folgenden FETs dient als Spannungsbegrenzer für Ugs max.(Sollte 10V nicht überschreiten). Bei höherer Leerlaufspannung des Moduls sollte dieser angepasst werden. Bei meinem LM2596-Modul konnte ich an der Mittelanzapfung des Potis für den Strom das Regelsignal anschliessen (Bei meinem Modul war die Stromregelung über einen Shunt zwischen in- und out- realisiert). Die Funktion des mittleren Potis blieb mir schleierhaft… In einer Beschreibung war es als eine Art von Hysterese für Batterieladung beschrieben, was ich aber nicht nachvollziehen konnte.

Da bei Dunkelheit das Modul aber ( wie auch die käuflichen Regler) 20mA aus der Batterie zog, musste der 2.Teil der Schaltung dafür sorgen, dass bei niederen Modulspannungen die Batterie abgeklemmt ist. Eine sehr einfache Version dazu wäre eine Schottky-Diode, die am +Anschluss der Batterie eine Entladung verhindert. Dazu müsste aber die Ladespannung am Regler um ca. 0,4V erhöht werden, um den Spannungsabfall zu kompensieren. Die hier dargestellte Schaltung ist nur dann besser, wenn ein wirklich niederohmiger FET benutzt wird! Weiterhin ist mir beim Test aufgefallen, dass unter bestimmten Bedingungen der FET bei Dunkelheit noch leicht angesteuert ist und wieder ein Strom fliesst. Dies geschah bei meinem Aufbau aber nur sporadisch und ist dadurch verschwunden, dass ich den Wert der Z-Diode von 12V auf 13V verändert habe. Leider ist es mir nicht gelungen, diesen Effekt zu verstehen.

Im dritten Teil ist eine Schaltung dargestellt, die -sofern genug Energie da ist, um zusätzlich zur 12V- Batterie noch etwas zu laden- einen Step-Up Regler versorgt, der den 24V E-Bike Akku lädt.

Die Idee ist, dass bei genug Sonne die Spannung am Modul über den eingestellten MPPT steigt und dann die eingestellte Spannung am LM6009 erhöht wird. Ich greife somit in die Regelung zur Einstellung der Ausgangsspannung ein ( ein LM6009-Modul mit Stromregelung hatte ich nicht zur Hand). Aus diesem Grund muss hier die Einstellung der Spannung bei Sonne und nicht angeschlossenem (oder vollem) 12V-Akku gemacht werden. Für 36V-Akkus wird es mit diesen Modulen eng. Prinzipiell ist der LM6009 in manchen Datenblättern bis 42V spezifiziert. In den Beschreibungen zu den Modulen aber nur bis 36V. Ich denke irgendwo dazwischen wird die Wahrheit liegen, und beim direkten Laden ist es auch kein Problem, nur bis 40 oder 41V zu laden. Es ist besser als ein leerer Akku, und der Reichweitengewinn zwischen 41V und 42V ist sehr gering. Außerdem würde ich mit solchen Schaltung nicht bis zum Limit gehen. Es gibt aber auch Step-Up Regler die bis 80V können, und ebenso über die Regelspannung geführt werden können. Dies wäre insbesondere für 100-200W/ 42V- Module interessant. Der Preis liegt dann aber eher bei 12Euro. Das Angenehme am LM6009 ist, dass die Endstufe mit FETs aufgebaut ist und die Verlustleistung sehr gering ist. Daher habe ich hier nur die Schottky-Diode gedoppelt ( als einfache Vorsichtsmassnahme) und brauche keine zusätzliche Kühlung.

Die Anleitung ist bewusst nicht zum ‚blinden Nachbau‘ gehalten, da man doch ein klein wenig Verständniss mitbringen sollte, und sich die Module auch unterscheiden können. Somit bitte bei wenig Elektronkverständniss den ‚Elektroniker deines Vertrauens fragen‘.
 

Anhänge

  • IMG_20210117_0002.pdf
    221,1 KB · Aufrufe: 165
  • 20210116_1938.JPG
    20210116_1938.JPG
    148,2 KB · Aufrufe: 178
  • 20210116_1939_01.JPG
    20210116_1939_01.JPG
    191,3 KB · Aufrufe: 188
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #2
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Brachst du fürs Fahrrad am Tag nur 300Wh ? Ja...du hast 360Wh LiIo 18650 6s4p, 12Ah, 1,2kg, ohne BMS . Mir wäre das zu wenig. Ich würde dieses Panel nehmen: https://shop.gwl.eu/Solar-PV-System...olar-panel-Flexi-310-Wp-by-SUNMAN-Eyelet.html
Mit den richtigen Buffer-Versorgungsakkus bin ich mir dann auch sicher meine 900Wh die ich am Tag verfahre auch Laden zu können. PS.: Manchmal verfahre ich auch 1100-1200Wh weil ich beim Wirt noch esse und gleichzeitig lade.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #3
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.134
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Man bekommt aus China für ca. 5 Euro MPPT-CCCV-Step-Downs, die ich seit Dezember 2020 erfolgreich im Dauereinsatz habe.
Die Dinger haben einen MOSFET, sind also im Dropout und Verlusten brauchbar.
Angegeben sind die Teile mit 5A, weil das IC so spezifiziert ist, aber da werden sie sehr heiß. Wenn man den Strom auf 3A begrenzt,
ggf. 2 davon paralel, geht es ok.
So ein Ding im Zusammenhang mit dem vorhandenen BMS, könnte man einen 12V Li-Ionen oder LifePO4-Akku problemlos laden.
Bleigel oder AGM geht auch bei gerinder Zyklentiefe, wenn man das Teil deinem PWM-Regler vorschaltet.

Wenn man nur Fahrradakkus laden will, würde ich das 12V-Gedöns aber weglassen und direkt vom Modul mit einem entsprechenden Step-Up-Lader auf 42V gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #4
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Wenn man nur Fahrradakkus laden will, würde ich das 12V-Gedöns aber weglassen und direkt vom Modul mit einem entsprechenden Step-Up-Lader auf 42V gehen.
Das geht doch im Urlaub nicht.. Da soll man doch mit seinen Akkus fahren und nicht beim WoMo und Sonnenschein sitzen und aufladen. Außer man hat 4 Akkus...oder man fährt nur jeden 2ten Tag ne große Tour...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #5
A

AlpenX

Themenstarter
Dabei seit
24.05.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
63
Details E-Antrieb
KTM Myroon mit Modellbau-Brushless + 3 weitere
Man bekommt aus China für ca. 5 Euro MPPT-CCCV-Step-Downs, die ich seit Dezember 2020 erfolgreich im Dauereinsatz habe.
Ja, ich würde mich über einen solchen Regler freuen.
Da ich auch nach MPPTs geschaut habe, ist mir das neu. Die günstig angebotenen Regler mit MPPT haben laut Recherche diese Eigenschaft nur auf dem Papier. Hast du das mal nachgemessen? (Spannung/Strom am Modul und an der Batterie) Weiterhin wäre der Leerlaufstrom bei Dunkelheit interessant. Und natürlich ein Link welcher genau es war.
Das wäre für mich und andere sicher sehr hilfreich.
Wenn man nur Fahrradakkus laden will, würde ich das 12V-Gedöns aber weglassen und direkt vom Modul mit einem entsprechenden Step-Up-Lader auf 42V gehen.
Ich möchte eben beides, und nur den 'Reststrom' in den Fahrrad-Akku pumpen und du has wieder das Problem dass ein Step-Up eben keinen MPPT macht.
Das geht doch im Urlaub nicht.. Da soll man doch mit seinen Akkus fahren und nicht beim WoMo und Sonnenschein sitzen und aufladen. Außer man hat 4 Akkus...oder man fährt nur jeden 2ten Tag ne große Tour...
Ja, sollte man. Ich habe übrigens 4 Akkus, die sind aber manchmal nach weniger als einem Tag weg...Und die Lademöglichkeit im Restaurant nutze ich auch ( 500W!). Von dem Panel kommt ja eh nicht die grosse Leistung. Grössere Panels sind mir zu sperrig. Manchmal habe ich ja auch im Restaurant noch nachgeladen, die sind aber nicht ganz voll, ich sitze auf dem Pass und mache einen Tag Ruhepause oder wandere ohne Steckdose...dann ist das brauchbar.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #6
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.377
Reaktionspunkte
3.387
Ort
Berlin
Vielleicht außerhalb deiner Kostenplannung?! Wir haben (für eine andere Anwendung) solche MPPT Regler gekauft

Du kannst direkt von der Solarpanele auf 29,4V Ausgang programmieren und deinen Akku aufladen.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #7
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.134
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Da ich auch nach MPPTs geschaut habe, ist mir das neu. Die günstig angebotenen Regler mit MPPT haben laut Recherche diese Eigenschaft nur auf dem Papier. Hast du das mal nachgemessen? (Spannung/Strom am Modul und an der Batterie)
Ich habe für das Handling des momentan vorhandenen, alten Bleigel-Pufferakkus einen PWM-Regler genommen. Der schaltet nur einen FET durch, ist also bis auf ein Bisschen Eigenbedarf für die Logik fast verlustlos.
Der MPPT-Regler ist davor. MPPT bedeutet hier aber üblicherweise nicht ein Traking per Mikroporozessor um den MPP herum, sondern man legt den MPP manuell fest.
Das passt trotzdem sehr gut. Ich habe somit am Eingang die hohe Spannung und am Ausgang den hohen Strom. Am Eingang werden z.B. 18,5V als Regelparameter festgelegt und am Aufgang 14,4V für den Akku, bzw. PWM-Regler. Und dann wird noch der Strom festgelegt auf z.B. 3,5A pro 5A-Modul.
Einen Spannungsdrop habe ich mit dem Modul dank FET-Technik nur unter Last.
Das ist keine Hitech-Lösung, aber die Energieausbeute ist besser, als wenn man mit dem PWM-Regler ca. 5V verschenkt.
Unten herum stütze ich die Spannung mit einem in der Spannung angepasstem Stecker-Schaltnetzteil, damit es keinen Stromausfall gibt und der Akku stets ca. 50% Ladung behält. 1. für Stromausfälle, 2. weil der 10 Jahre alte Akku sonst schnell vollends hinüber wäre.

In Zukunft würde ich gerne auf einen alten Fahrrdkku, LiFePO4 oder Natrium-Ionen etc. umsatteln.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #8
A

AlpenX

Themenstarter
Dabei seit
24.05.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
63
Details E-Antrieb
KTM Myroon mit Modellbau-Brushless + 3 weitere
@Üps: Ja, die festen 18,5 V ( im Bereich wählbar) sind es ja bei mir auch.
@ Rutzki73 Ja, für echte MPPT ist der Preis ja o.k. Aber für andere sicher auch interessant: wie hoch ist die Stromaufnahmen bei Nacht? In der Bedienungsanleitung ist diese leider nicht zu finden. Ah, noch was, kann erst ab 24V, ist somit für Autobatterie auch ungeeignet, wenns einer braucht.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #9
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.134
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
@Üps: Ja, die festen 18,5 V ( im Bereich wählbar) sind es ja bei mir auch.
Wenn das tatsächlich so ist und auch der Strom gewandelt wird, dann ist das ok.
Bei PWM-Regler hast du da einfach ein hartes ein/ausschalten des Transistors auf deinen 12V-Akku und keine Transformation von 18V auf 12V.
Im Ergebnis verbrätst du ca. 5 Volt von den 18V auf Innenwiderständen.
So funktionieren PWM-Regler, die oft auch zu unrecht als MPPT angeboten werden.

Die einfachen echten MPPT-Regler für ein Modul tracken auch nicht. Ist bei einem Einzelmudul auch nicht nötig.
Du stellst einmal deinen MPP ein und das genügt dann.
Tracking wird erst bei Teilverschattung mehrer Module mit Überbrückungsdioden interessant. Denn hier variiert die Spannung dann auch tatsächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #10
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.377
Reaktionspunkte
3.387
Ort
Berlin
@Üps: Ja, die festen 18,5 V ( im Bereich wählbar) sind es ja bei mir auch.
@ Rutzki73 Ja, für echte MPPT ist der Preis ja o.k. Aber für andere sicher auch interessant: wie hoch ist die Stromaufnahmen bei Nacht? In der Bedienungsanleitung ist diese leider nicht zu finden. Ah, noch was, kann erst ab 24V, ist somit für Autobatterie auch ungeeignet, wenns einer braucht.
Dieser MPPT gibt es auch für 12V Akkus (LiFePo4, Blei etc.)
Was meinst du mit Stromaufnahme bei Nacht? Eigenverbrauch?
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #11
Inzingersimon

Inzingersimon

Dabei seit
24.10.2018
Beiträge
389
Reaktionspunkte
274
Den von @Rutzki73 angegeben Regler finde ich auch interessant. Jemand einen Vergleich zu den Genasun Reglern?
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #12
A

AlpenX

Themenstarter
Dabei seit
24.05.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
63
Details E-Antrieb
KTM Myroon mit Modellbau-Brushless + 3 weitere
Nein, bei PWM-Regler hast du da einfach ein hartes ein/ausschalten des Transistors auf deinen 12V-Akku und keine Transformation von 18V auf 12V.
Ja, bei PWM schon, bei meiner Schaltung ist aber ein Step-down verbaut, deswegen ja der ganz Aufwand. Schlecht ist nur, dass beim LM2596 eben statt eines FET ein Transistor verbaut ist, der entsprechend höhere Schaltverluste bringt. Ich wundere mich immer, dass es da noch keine fertige Schaltungen aus China mit modernerem IC gibt. Ich wollte immer noch mal schauen, ob sich nicht doch noch ein verlustärmerer Regler findet, da es sicherlich einen entsprechenden IC gibt.
Was meinst du mit Stromaufnahme bei Nacht? Eigenverbrauch?
Ja, einfach welcher Strom bei Nacht aus der Batterie gezogen wird. Ist nicht für alle interessant, aber wer ein Womo über Winter abstellt, sollte sich da schon Gedanken machen, sonst macht die Batterie jeden Tag einen 'mini-Zyklus', bei Schnee auch mehr, und man wundert sich, warum sie so schnell kaputt ist. Einige am Markt befindliche Regler sind da nicht zimperlich. 20mA macht in 2 Tagen auch 1Ah.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #13
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.134
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Ich wundere mich immer, dass es da noch keine fertige Schaltungen aus China mit modernerem IC gibt.
Bist du sicher? Eines deiner Module im Bild sah nicht nach bipolarem Uralt-Schrottregler aus.

Hier mein Modul mit XL4015 Regler:

3.04€ 11% OFF|DC DC 5A Buck Konstante Spannung Konstante MPPT Solar Panel Controller BUCK Control Step Down Lade Modul bord|Replacement Parts & Accessories| - AliExpress
http://www.xlsemi.com/datasheet/xl4015 datasheet.pdf

Dahinter sitzt ein einfacher PWM-Solarregler mit geringem Eigenbedarf, der nur ein paar FET schaltet für Unterspannungsschutz etc. und ein LCD hat.
Wie viel der braucht, kann ich dir aber gerade nicht sagen. Ist bei mir nicht so relevant, da ich den Bleigel ohnehin ab 12,5V durch ein Netzteil stütze.
Das soll schnellen Verschleiß verhindern (der Akku ist eh schon 10 Jahre alt und würde nicht mehr viele Vollzyklen verkraften)
und soll auch bewirken, dass ich immer etwas Notstrom habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #14
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.377
Reaktionspunkte
3.387
Ort
Berlin
Ja, bei PWM schon, bei meiner Schaltung ist aber ein Step-down verbaut, deswegen ja der ganz Aufwand. Schlecht ist nur, dass beim LM2596 eben statt eines FET ein Transistor verbaut ist, der entsprechend höhere Schaltverluste bringt. Ich wundere mich immer, dass es da noch keine fertige Schaltungen aus China mit modernerem IC gibt. Ich wollte immer noch mal schauen, ob sich nicht doch noch ein verlustärmerer Regler findet, da es sicherlich einen entsprechenden IC gibt.

Ja, einfach welcher Strom bei Nacht aus der Batterie gezogen wird. Ist nicht für alle interessant, aber wer ein Womo über Winter abstellt, sollte sich da schon Gedanken machen, sonst macht die Batterie jeden Tag einen 'mini-Zyklus', bei Schnee auch mehr, und man wundert sich, warum sie so schnell kaputt ist. Einige am Markt befindliche Regler sind da nicht zimperlich. 20mA macht in 2 Tagen auch 1Ah.
Zunächst den Link zudem MPPT-Regler für kleine Akkus hier

Ich habe tatsächlich keine Daten zum Eigenverbrauch des Reglers gefunden und werde den Hersteller danach fragen.

Ich finde den Regler deswegen Interessant, weil der sehr universal einsetzbar ist.

Möchtest du 12V (12,8V) LiFePo4 aufladen, setztdu den Ausgang auf 14,4V, möchtest du 4S Li-Ion Akku aufladen, setzt du auf 16,8V Ausgang.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #15
A

AlpenX

Themenstarter
Dabei seit
24.05.2020
Beiträge
33
Reaktionspunkte
63
Details E-Antrieb
KTM Myroon mit Modellbau-Brushless + 3 weitere
Hier mein Modul mit XL4015 Regler:
Hallo Üps, danke für die Info. Warum habe ich dann diesen ganzen Regler gebaut?
Ich habe auch bei Aliexpress geschaut, bin aber damals nicht fündig geworden. Zum Glück gibts Foren.
Ich bestelle mal 2 davon und schau mal, denke aber es sollte passen. Muss dann noch schauen, wie ich das mit dem Step-Up verheirate.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #16
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.134
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Muss dann noch schauen, wie ich das mit dem Step-Up verheirate.
Eine wirklich gute Lösung dazu habe ich nicht gefunden. Am liebsten wäre mir genau so ein Teil als Step-UP.
Dann könnte ich meine 3 Regler so verschalten, dass zuerst der Bleigel und die FritzBox versorgt werden, wenn der Strom dann reicht, wird die nächste Stufe gezündet (andere Geräte wrden versorgt) und wenn dann immer noch genug ist, wird der Fahrradakku geladen. Gibt's aber nicht. Zumindest nicht mit sehr geringem Eigenverbrauch zum günstigen Preis. Unter 40 Euro habe ich nichts gefunden.

Notlösung sieht jetzt so aus, dass ein 15€ CCCV-Stepup mit regelbarer Eingangsspannung (einfache Abschaltung bei Unterspannung) parallel geschaltet ist.
Könnte man direkt an den Bleigel knallen mit begrenztem Strom, z.B. oberhalb 14,2V, aber dann belastet man den halt noch mehr zyklisch.
In Moment sind einfach alle 3 Regler parallel am Panel und immer wenn die Spannung sich geringfügig erhöht, weil einer der Regler in die Strombegrenzung geht, oder mehr liefert als die Last fordert, geht der nächste an.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #17
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.722
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Mit dem Stepup denn ich zum Fahren benutze müsste das auch gehen. Der hat eine einstellbare Unterspannungsabschaltung (QS-4884CCCV-1800W). Damit sind hohe Ströme möglich.
Das ist natürlich das gleiche wie was du jetzt hast - man kann Sekundärakkus laden wenn der Hauptakku voll ist. Ich finde das aber auch die richtige Strategie.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #18
M

matt44

Dabei seit
02.05.2011
Beiträge
222
Reaktionspunkte
20
Ort
Freiburg
Details E-Antrieb
Vitenso VR 36V
Ich habe tatsächlich keine Daten zum Eigenverbrauch des Reglers gefunden und werde den Hersteller danach fragen.

Ich finde den Regler deswegen Interessant, weil der sehr universal einsetzbar ist.
Ich plane auch gerade eine kleine Solaranlage aufzubauen für 12 oder 24V LiIon Packs aus 18650er Zellen .Genau so einen Regler habe ich gesucht, danke für den Tip.
Kann man bei dem Regler auch den Ladestrom einstellen ?
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #19
onemintyulep

onemintyulep

Dabei seit
23.04.2009
Beiträge
9.648
Reaktionspunkte
5.722
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
Trekkingrad-Umbau Q128H KT09S LCD4 33V
Für eine kleine stationäre Solaranwendung empfehle ich den Tracer 1210A, der läuft bei mir seit Jahren. Das ist ein Stepdown MPPT Regler, man wählt die Panelspannung höher als die Batteriespannung. Zu beachten ist dass man für einen richtigen Solarladeregler einen Pufferakku braucht, das heisst man lädt nicht direkt den Akku den man nachher anderweitig benutzen will...
Für mobile Anwendungen kann man einen CTK EV-300 oder CTK EV-600 nehmen. Das ist ein Stepup MPPT Wandler. Er findet den MPPT schneller und man kann direkt die Fahrbatterie laden (er braucht keine bidirektionale Verbindung zum Akku sondern bedient sich am Solarstrom).
Der Tracer hat ca. 5mA idle, 15mA mit Display und der CTK ca. 30mA.
 
  • Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V Beitrag #20
Rutzki73

Rutzki73

gewerblich
Dabei seit
23.07.2015
Beiträge
3.377
Reaktionspunkte
3.387
Ort
Berlin
Ich plane auch gerade eine kleine Solaranlage aufzubauen für 12 oder 24V LiIon Packs aus 18650er Zellen .Genau so einen Regler habe ich gesucht, danke für den Tip.
Kann man bei dem Regler auch den Ladestrom einstellen ?
Der Ladestrom wird automatisch durch die Leistung aus der PV Anlage angepasst.

Dieser MPPT-Regler ist fortgeschritten als der Tracer 1210A, weil du praktisch innerhalb des zulässigen Bereiches die richtige Ladespannung programmieren kannst, also kein Pufferakku ist nötig.
 
Thema:

Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V

Einfacher PV-Lader für E-Bike-Akku und Fahrzeugakku 12/24/36V - Ähnliche Themen

Yamaha Akku während der Fahrt mit Solaranhänger laden: Hallo zusammen, ich habe mir einen Solaranhänger mit MPPT Laderegler gebaut. Dieser soll meinen 36V 400Wh Yamaha Akku aus meinem Haibike Sduro...
Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
Specialized Mobiler Lader für das Levo im Selbstbau - Erfahrungsbericht: Ein Levo-Zweit-Akku ist so ziemlich das Unpraktischste was man auf einer Bike-Tour mitführen kann. Jeder, der das schon mal gemacht hat, weiss was...
Leicht, effektiv, preiswert: E-bike Umbau mit 800g Gewicht! DIY für 200Euro! Fast nur Standardkomponenten: So, ich sollte endlich auch mal einen meiner Umbauten hier im Forum vorstellen, nachdem ich schon viele Infos herausgezogen habe. Der Umbau wurde...
Leichtes und preiswertes e-MTB , 14kg, 2500Euro zum Selbstbau.: Hier mein 2.Umbau aus dem Jahr 2018. Was soll dieses Rad können? Da ich gerne Überquerungen der Alpen mit teils heftigen Tragestücken mache...
Oben