K
Kioxuser
Themenstarter
- Dabei seit
- 19.06.2020
- Beiträge
- 725
- Reaktionspunkte
- 841
- Details E-Antrieb
- Bosch CX Gen. 4, Kiox
Hallo zusammen,
ich habe gerade das Forum Fertig-Pedelecs > Bosch auf den Suchbegriff "Kiox" im Threadtitel durchforstet aber noch keinen generellen Thread zu diesem allgegenwärtigen Thema entdeckt. Ich hoffe, ich habe genau genug hingesehen. Falls nicht: mea culpa.
Ich denke (vermute), das Thema "Warum sehe ich xy nicht in der App" ist so alt wie der Kiox selbst. Meiner Facebook-Erfahrung nach lautet die häufigste Frage:
"Warum sehe ich meine Tour nicht als Track?"
Und die am meisten zutreffende Antwort heißt dann:
"Die App muss immer auf die Standortdienste zugreifen dürfen, 'nur bei Benutzung der App' reicht nicht aus."
Und außerdem:
"Es gibt Energiesparoptionen, die verhindern, dass die App im Hintergrund sauber trackt."
Dies scheint aber von Handy(marke) zu Handy(marke) unterschiedlich zu sein, bei meinem Pixel 2 habe ich das noch nirgends gesehen.
Und damit sind wir auch schon beim Thema: Ich selbst fahre ja erst seit Februar ein Pedelec, habe mich ganz bewusst für den Kiox entschieden und mich auch intensiv mit der Bosch-App auseinandergesetzt. Ich habe ein Google Pixel 2 mit Android 10 drauf, Kiox und Motor haben die derzeit neueste Firmware drauf (2.0.0.0 und 1.0.3.0).
Grundsätzlich bin ich mit dem Prinzip einverstanden, dass die App von sich aus die Touren trackt und vom Kiox einfach nur die technischen Parameter und die Start-Stopp-Befehle bekommt. Das Kiox hat keinen GPSr, jedes Handy hat heutzutage einen, und somit ist das - wenn es zuverlässig funktioniert - eine sinnvolle Sache. Und ich muss auch sagen: Grundsätzlich funktioniert es bei mir zuverlässig. Aber eben nicht immer.
Man liest recht viel Halbwissen, gerade bei Facebook, und natürlich ist auch alles, was ich zu wissen meine, nur empirisch und durch Überlegungen entstanden, denn es gibt dazu ja keine technische Dokumentation von Bosch. Zumindest nicht für uns Endkunden. Da liest man dann "Du musst die App manuell starten" oder "Das Antennensymbol zeigt an, ob das Handy Internet hat". Nein, beides falsch. Definitiv kann die App "aus" sein (naja, bei Android sind die wenigsten Apps jemals aus, sie erscheinen halt nicht in der Übersicht der "offenen" Apps), und definitiv zeigen die Symbole im Kiox an: "Bluetooth des Kiox aktiv", "Handy gekoppelt", "Handy hat Standortdienste und weiß, wo es ist". Außerdem gibts noch ein Icon für Pulsgurte, aber das habe ich nicht, weil ich keinen Gurt besitze. Diese Punkte sind also nicht zu diskutieren sondern - denke ich zumindest - Fakt. Zum Teil kann man das ja auch aus der Bedienungsanleitung des Kiox ersehen.
Jetzt stellen sich mir zwei Fragen:
1. Warum trackt die App trotzdem manchmal einfach nicht, obwohl ich nichts verstellt habe?
2. Warum verbindet sich die App manchmal partout nicht mit dem Kiox und vice versa?
Bzw. neben warum: Was sind die technischen Hintergründe, woran hakt es in diesem Fall, was kann ich tun, um das Problem zu beheben, kann ich überhaupt etwas tun, oder bin ich da einfach machtlos?
Ab jetzt kommen Spekulationen, genau darum habe ich diesen Thread gestartet. Vielleicht haben andere User da bereits mehr herausgefunden:
Zu Frage 1:
Ich meine, dass die App immer dann nicht trackt, wenn eine andere App den Standort nutzt, beispielsweise Komoot. Wenn ich mich mit der Komoot-App navigieren lasse, trackt die Bosch-App nicht. Das muss ich allerdings noch intensiver empirisch erforschen, das ist jetzt erst einmal geraten. Aber ich möchte den Thread trotzdem schon anfangen.
Zu frage 2:
Ich las vorhin auf Facebook, dass die Bosch-Server heute Vormittag ein Problem hatten, denn ein paar User konnten ihre Touren nicht synchronisieren. Ich bin heute Morgen eine zweiteilige kleine Tour gefahren. Auf dem Hinweg habe ich mich von Komoot navigieren lassen und gesehen, dass der Kiox zwar anzeigt, dass er das Handy sieht (BT-Icon weiß, Handy-Icon weiß, GPS-Icon gar nicht da, Akkustand des Handys nicht angezeigt), dass dieses aber nicht trackt. OK, ist ja verständlich, weil Komoot an und aktiv war.
Am Ziel angekommen habe ich aber Komoot beendet, und dennoch konnte sich der Kiox nicht mit der App verbinden. Ich habe es mehrfach versucht. Die Heimfahrt war ohne Komoot und dennoch komplett ohne Handy-Kopplung zum Kiox. In diesem Fall war sogar das Handy-Icon nicht angezeigt.
Jetzt lese ich, dass die Bosch-Server kurzzeitig down waren, und das könnte natürlich einen Zusammenhang bedeuten - aber eben auch wieder nicht! Denn ich habe definitiv bereits ausprobiert, das Handy mit dem Kiox zu koppeln, wenn es im Flugmodus war (Bluetooth war selbstverständlich an!). Das heißt, das Handy konnte in diesem Moment mangels WLAN und Mobilfunknetz gar keine Verbindung zu Bosch aufnehmen, und trotzdem klappte die Kopplung zum Kiox einwandfrei und instantan. Und es hat auch getrackt. Diesen Effekt, dass sich Handy und Kiox NICHT verbinden, hatte ich aber damals, beim tagelangen Ausfall im April, auch schon.
Und genau an dieser Stelle bin ich mit meinem Latein am Ende. Warum kann ich Handy und Kiox koppeln, wenn das Handy im Flugmodus ist, nicht aber, wenn es an und für sich online ist, die Bosch-Server aber nicht antworten? Da fällt mir spontan ein neues Szenario ein: Sollte die Kopplung mal wieder nicht funktionieren, werde ich das Handy in den Flugmodus versetzen und es dann probieren. Das habe ich heute morgen leider versäumt. (Falls das tatsächlich eine Lösung wäre: Schämt Euch, Bosch-Programmierer!)
Hat jemand hier Erfahrung mit der gleichzeitigen Benutzung von Apps, die dauerhaft auf Standortdienste zugreifen (Komoot, Relive, ...) und erfolgreichem (oder eben nicht erfolgreichem) Tracking durch die Bosch-App?
Kann jemand was zu den Kopplungs-Fehlversuchen sagen (es geht nicht um eine initiale Kopplung, also ein Neuanmelden. Dass dazu eine Internetverbindung nötig ist, liegt auf der Hand, schließlich muss der Kiox mit dem Bosch-Account verknüpft werden)?
Hat jemand diese Szenarien auch schon genauer auseinandergepflückt und kam zu ähnlichen - oder konträren - Überlegungen?
Und schließlich habe ich noch eine große Bitte (abgeleitet durch die Erfahrungen von Facebook, aber in der Hoffnung, dass das hier besser ist):
Ja, das Nyon ist ein tolles Produkt, und ja, dort kommt es nicht zu diesen ganzen Problemen. Und ja, man kann fragen, warum jemand Kiox statt Nyon kauft. Dies alles soll hier aber nicht Thema sein, sondern rein eine sachliche, fundierte (!) technische Diskussion.
Vielen Dank und viele Grüße!
ich habe gerade das Forum Fertig-Pedelecs > Bosch auf den Suchbegriff "Kiox" im Threadtitel durchforstet aber noch keinen generellen Thread zu diesem allgegenwärtigen Thema entdeckt. Ich hoffe, ich habe genau genug hingesehen. Falls nicht: mea culpa.
Ich denke (vermute), das Thema "Warum sehe ich xy nicht in der App" ist so alt wie der Kiox selbst. Meiner Facebook-Erfahrung nach lautet die häufigste Frage:
"Warum sehe ich meine Tour nicht als Track?"
Und die am meisten zutreffende Antwort heißt dann:
"Die App muss immer auf die Standortdienste zugreifen dürfen, 'nur bei Benutzung der App' reicht nicht aus."
Und außerdem:
"Es gibt Energiesparoptionen, die verhindern, dass die App im Hintergrund sauber trackt."
Dies scheint aber von Handy(marke) zu Handy(marke) unterschiedlich zu sein, bei meinem Pixel 2 habe ich das noch nirgends gesehen.
Und damit sind wir auch schon beim Thema: Ich selbst fahre ja erst seit Februar ein Pedelec, habe mich ganz bewusst für den Kiox entschieden und mich auch intensiv mit der Bosch-App auseinandergesetzt. Ich habe ein Google Pixel 2 mit Android 10 drauf, Kiox und Motor haben die derzeit neueste Firmware drauf (2.0.0.0 und 1.0.3.0).
Grundsätzlich bin ich mit dem Prinzip einverstanden, dass die App von sich aus die Touren trackt und vom Kiox einfach nur die technischen Parameter und die Start-Stopp-Befehle bekommt. Das Kiox hat keinen GPSr, jedes Handy hat heutzutage einen, und somit ist das - wenn es zuverlässig funktioniert - eine sinnvolle Sache. Und ich muss auch sagen: Grundsätzlich funktioniert es bei mir zuverlässig. Aber eben nicht immer.
Man liest recht viel Halbwissen, gerade bei Facebook, und natürlich ist auch alles, was ich zu wissen meine, nur empirisch und durch Überlegungen entstanden, denn es gibt dazu ja keine technische Dokumentation von Bosch. Zumindest nicht für uns Endkunden. Da liest man dann "Du musst die App manuell starten" oder "Das Antennensymbol zeigt an, ob das Handy Internet hat". Nein, beides falsch. Definitiv kann die App "aus" sein (naja, bei Android sind die wenigsten Apps jemals aus, sie erscheinen halt nicht in der Übersicht der "offenen" Apps), und definitiv zeigen die Symbole im Kiox an: "Bluetooth des Kiox aktiv", "Handy gekoppelt", "Handy hat Standortdienste und weiß, wo es ist". Außerdem gibts noch ein Icon für Pulsgurte, aber das habe ich nicht, weil ich keinen Gurt besitze. Diese Punkte sind also nicht zu diskutieren sondern - denke ich zumindest - Fakt. Zum Teil kann man das ja auch aus der Bedienungsanleitung des Kiox ersehen.
Jetzt stellen sich mir zwei Fragen:
1. Warum trackt die App trotzdem manchmal einfach nicht, obwohl ich nichts verstellt habe?
2. Warum verbindet sich die App manchmal partout nicht mit dem Kiox und vice versa?
Bzw. neben warum: Was sind die technischen Hintergründe, woran hakt es in diesem Fall, was kann ich tun, um das Problem zu beheben, kann ich überhaupt etwas tun, oder bin ich da einfach machtlos?
Ab jetzt kommen Spekulationen, genau darum habe ich diesen Thread gestartet. Vielleicht haben andere User da bereits mehr herausgefunden:
Zu Frage 1:
Ich meine, dass die App immer dann nicht trackt, wenn eine andere App den Standort nutzt, beispielsweise Komoot. Wenn ich mich mit der Komoot-App navigieren lasse, trackt die Bosch-App nicht. Das muss ich allerdings noch intensiver empirisch erforschen, das ist jetzt erst einmal geraten. Aber ich möchte den Thread trotzdem schon anfangen.
Zu frage 2:
Ich las vorhin auf Facebook, dass die Bosch-Server heute Vormittag ein Problem hatten, denn ein paar User konnten ihre Touren nicht synchronisieren. Ich bin heute Morgen eine zweiteilige kleine Tour gefahren. Auf dem Hinweg habe ich mich von Komoot navigieren lassen und gesehen, dass der Kiox zwar anzeigt, dass er das Handy sieht (BT-Icon weiß, Handy-Icon weiß, GPS-Icon gar nicht da, Akkustand des Handys nicht angezeigt), dass dieses aber nicht trackt. OK, ist ja verständlich, weil Komoot an und aktiv war.
Am Ziel angekommen habe ich aber Komoot beendet, und dennoch konnte sich der Kiox nicht mit der App verbinden. Ich habe es mehrfach versucht. Die Heimfahrt war ohne Komoot und dennoch komplett ohne Handy-Kopplung zum Kiox. In diesem Fall war sogar das Handy-Icon nicht angezeigt.
Jetzt lese ich, dass die Bosch-Server kurzzeitig down waren, und das könnte natürlich einen Zusammenhang bedeuten - aber eben auch wieder nicht! Denn ich habe definitiv bereits ausprobiert, das Handy mit dem Kiox zu koppeln, wenn es im Flugmodus war (Bluetooth war selbstverständlich an!). Das heißt, das Handy konnte in diesem Moment mangels WLAN und Mobilfunknetz gar keine Verbindung zu Bosch aufnehmen, und trotzdem klappte die Kopplung zum Kiox einwandfrei und instantan. Und es hat auch getrackt. Diesen Effekt, dass sich Handy und Kiox NICHT verbinden, hatte ich aber damals, beim tagelangen Ausfall im April, auch schon.
Und genau an dieser Stelle bin ich mit meinem Latein am Ende. Warum kann ich Handy und Kiox koppeln, wenn das Handy im Flugmodus ist, nicht aber, wenn es an und für sich online ist, die Bosch-Server aber nicht antworten? Da fällt mir spontan ein neues Szenario ein: Sollte die Kopplung mal wieder nicht funktionieren, werde ich das Handy in den Flugmodus versetzen und es dann probieren. Das habe ich heute morgen leider versäumt. (Falls das tatsächlich eine Lösung wäre: Schämt Euch, Bosch-Programmierer!)
Hat jemand hier Erfahrung mit der gleichzeitigen Benutzung von Apps, die dauerhaft auf Standortdienste zugreifen (Komoot, Relive, ...) und erfolgreichem (oder eben nicht erfolgreichem) Tracking durch die Bosch-App?
Kann jemand was zu den Kopplungs-Fehlversuchen sagen (es geht nicht um eine initiale Kopplung, also ein Neuanmelden. Dass dazu eine Internetverbindung nötig ist, liegt auf der Hand, schließlich muss der Kiox mit dem Bosch-Account verknüpft werden)?
Hat jemand diese Szenarien auch schon genauer auseinandergepflückt und kam zu ähnlichen - oder konträren - Überlegungen?
Und schließlich habe ich noch eine große Bitte (abgeleitet durch die Erfahrungen von Facebook, aber in der Hoffnung, dass das hier besser ist):
Ja, das Nyon ist ein tolles Produkt, und ja, dort kommt es nicht zu diesen ganzen Problemen. Und ja, man kann fragen, warum jemand Kiox statt Nyon kauft. Dies alles soll hier aber nicht Thema sein, sondern rein eine sachliche, fundierte (!) technische Diskussion.
Vielen Dank und viele Grüße!