R
Rädchenfahrer
Themenstarter
- Dabei seit
- 11.09.2020
- Beiträge
- 8
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo zusammen. Als bisher stiller Gastleser dieses Forums würde ich mich über ein paar Gedankenanstöße für mein neues Pedelec freuen. Ich beginne mit einer kurzen persönlichen Einleitung:
Früher viel Rennrad gefahren, ist mein Hobby dann über die Jahre eingeschlafen. Da meine Lungenkrankheit sich leider auch entwickelt hat, wurde mir in der letzten Reha bewusst, wieder intensiver über einen Ausdauersport nachzudenken. Vor gut drei Jahren habe ich mir ein Biobike Hardtail angeschafft. 1500 KM und ein Jahr später musste ich mir eingestehen, dass ich Unterstützung mit einem Motor gut gebrauchen kann. Bei Gegenwind, dem einen oder anderen kleinen Hügel, fehlte mir recht schnell die Puste.
Nun war die Zeit für einen Umstieg auf ein Pedelec gekommen. Es wurde ein E-Hardtail. Zwei Jahre und gut 5000 KM weiter, denke ich nun über eine Neuanschaffung nach.
Diese kann gerne mit einem 2021er Modell im Frühjahr sein, mein E-Hardtail bringt mich bis dahin weiterhin über meine Trainingsrunden (2 - 3 Mal die Woche 50 KM). Es ist ein sportlicher Ausgleich zur sitzenden Bürotätigkeit.
Und nun kommt mein Anforderungsprofil an das neue Pedelec:
Ich bin Baujahr 1966, 183 cm und 87 KG. Für mich steht der Therapieansatz für meine Lungenkrankheit im Vordergrund. Ich glaube es geht in die Richtung etwas mehr Komfort, trotzdem sportlich unterwegs zu sein.
Wer bis hierhin meine Zeilen gelesen hat, bekommt ein dickes Dankeschön.
Vielleicht findet sich Jemand in der Beschreibung (auch ohne Lungenkrankheit) wieder und erzählt mir von seiner individuellen Lösung. Ich freue mich über Anregungen, Gedankenanstöße und auch gezielte Pedelec-Vorschläge. Sorry, wenn der Beitrag zu lang geworden ist. Liebe Grüße von einem Flachlandtiroler vom Niederrhein.
Früher viel Rennrad gefahren, ist mein Hobby dann über die Jahre eingeschlafen. Da meine Lungenkrankheit sich leider auch entwickelt hat, wurde mir in der letzten Reha bewusst, wieder intensiver über einen Ausdauersport nachzudenken. Vor gut drei Jahren habe ich mir ein Biobike Hardtail angeschafft. 1500 KM und ein Jahr später musste ich mir eingestehen, dass ich Unterstützung mit einem Motor gut gebrauchen kann. Bei Gegenwind, dem einen oder anderen kleinen Hügel, fehlte mir recht schnell die Puste.
Nun war die Zeit für einen Umstieg auf ein Pedelec gekommen. Es wurde ein E-Hardtail. Zwei Jahre und gut 5000 KM weiter, denke ich nun über eine Neuanschaffung nach.
Diese kann gerne mit einem 2021er Modell im Frühjahr sein, mein E-Hardtail bringt mich bis dahin weiterhin über meine Trainingsrunden (2 - 3 Mal die Woche 50 KM). Es ist ein sportlicher Ausgleich zur sitzenden Bürotätigkeit.
Und nun kommt mein Anforderungsprofil an das neue Pedelec:
- es soll weiterhin ein sportliches Trainingsgerät bleiben
- ein S-Pedelec soll es nicht sein
- ein E-Fully lohnt sich für den Niederrhein nicht
- ein Pendler-Pedelec ist ebenfalls nicht interessant, da der Arbeitsweg > 50 KM eine Strecke ist
- ich strebe eine Anschaffung für drei - vier Jahre sowie eine Laufleistung von ca. 3000 KM im Jahr an
- ab 50 KM merke ich, trotz SQlab Sattel den Hintern. Eine gefederte, höhenverstellbare Sattelstütze könnte ich mir vorstellen
- die Sitzposition darf aufrechter sein, ein höhenverstellbarer Vorbau am E-Hardtail verändert die Ergonomie doch leider deutlich
- der Bosch Performance Line CX 75 Nm hat mich noch nie im Stich gelassen, bringt mich schnell auf die 25 KMH, riegelt dann bei 27 KMH ab. Und wenn mehr geht, fahre ich ohne Unterstützung Richtung der 30KMH und drüber
- das Gewicht des Rades spielt schon eine Rolle, aktuell sind es 18,8 KG. Ich brauche keine Vollausstattung mit Licht und Schutzblechen. Ich bin eher Fan von Steckutensilien in der dunkleren Jahreszeit. Alles was Ballast ist, stört mich auf der Trainingsrunde
- aktuell fahre ich die Magura MT Trail Custom 4/5 Bremsen. Sie sind schön bissig, gut zu dosieren. Diese Komponente ist mir sehr wichtig. Das Thema ABS hatte ich durchaus schon im Kopf. Nach einem Flug über den Lenker, der mit einem halbe Jahr Trainings Stopp endete, habe ich mich damit auseinander gesetzt. Das Bosch ABS, Bluebrake oder Sachs ABS sind dort in der Auswahl. Das Bosch ABS bin ich auf einem R + M zur Probe gefahren … ich glaube es hat sich noch nicht am Markt durchgesetzt, es gibt noch nicht genügend ausgestattete Modelle. Vielleicht eine Option für das übernächste Pedelec
- das Pedelec wird auch ab und zu am Wochenende gerne mal auf den Fahrradträger Richtung Eifel oder hohes Venn gezurrt. Auch dann ist eine sportliche Variante für eine Strecke bis 80 KM bevorzugt. Mein Sohn fährt da locker mit seinem Bio Enduro mit. Anschließend geht es für ihn noch eine Runde in den Bikepark, da bin ich dann raus
- das Haupt-Streckenprofil ist Straße, Wald, Schotterwege
- im Urlaub (gerne Berge) gilt es auch als Trainingsgerät. Zusätzlich gehe ich dann gerne mit meiner Frau und dem Hund wandern
- das Pedelec steht im Keller, im Aufzug auf den Hinterreifen gestellt wird es dort hin transportiert
- ich habe gerne den Ansprechpartner vor Ort, ein Fahrrad-Händler in der Nähe ist mein Ziel. Die Marke sollte auch bei den Händlern am Niederrhein vertreten sein
- mein aktuelles E-Hardtail hatte eine UVP von 3200 EUR – mein Budget ist mit bis zu 4000 EUR gedeckelt
Ich bin Baujahr 1966, 183 cm und 87 KG. Für mich steht der Therapieansatz für meine Lungenkrankheit im Vordergrund. Ich glaube es geht in die Richtung etwas mehr Komfort, trotzdem sportlich unterwegs zu sein.
Wer bis hierhin meine Zeilen gelesen hat, bekommt ein dickes Dankeschön.

Vielleicht findet sich Jemand in der Beschreibung (auch ohne Lungenkrankheit) wieder und erzählt mir von seiner individuellen Lösung. Ich freue mich über Anregungen, Gedankenanstöße und auch gezielte Pedelec-Vorschläge. Sorry, wenn der Beitrag zu lang geworden ist. Liebe Grüße von einem Flachlandtiroler vom Niederrhein.