Manfred
- Dabei seit
- 05.07.2012
- Beiträge
- 5.227
- Ort
- Baden-Baden
- Details E-Antrieb
- Speci-Brose S-Alu MJ18 SW: 5.0.4+2.23.1
Hier geht es ausschließlich um größere Ritzel hinten.
Fragen zu den Minikettenblättern des Bosch-Performance werden hier behandelt: Klick
Welche Kettenblatt-Ritzel-Kombinationen beim Bosch Active/Performance gehen und welche nicht (Error 503), hab ich hier zusamengefasst und wird gelegentlich immer mal wieder aktualisiert:
https://www.pedelecforum.de/forum/in...der-falsche-magnetposition.28087/#post-406115
Beiträge zum 503 bitte dort, hier ist das unerwünscht (OT).
In Beitrag # 45 gibt es nun einen vollständig überarbeiteten Bericht!
Dieser #1 ist damit überholt.
Montage bei der original DT-Swiss-Nabe am Hai FS RX 2012 mit Shimano Deore oder SLX-Kassette (mit XT-Kassette siehe # 45):
Kassette runter, Verschlussring und Gewinde entfetten, Distanzring 1 mm auf die Kassette drauf, Distanzring 0,5 mm drauf, 41er drauf (die 4 Schraubenköpfe zeigen Richtung Speichen), 13er bzw. besser ein 12er (siehe unten) drauf, etwas Schraubensicherung auf das Distanzring-Gewinde und diesen dann ordentlich festziehen.
Werkzeuge siehe Bild! Schaltwerk einstellen.
Wenn man wie ich vorne einen Umwerfer und 33/44 hat, muss die Kette von 116 um 4 Glieder auf 120 verlängert werden und die Einstellung von Umwerfer und Schaltwerk ist etwas diffizil. Hier ist ein Montageständer sehr hilfreich.
Das Schaltwerk muss mit der Anschlagschraube (voll reindrehen oder besser eine längere V2A Imbus nehmen) weiter nach hinten geschwenkt werden damit die Kette (120) genug Spannung auf den kleinsten Ritzeln hat (springt sonst ggf. über) und die Schaltröllchen bzw. deren Käfig nicht mit dem 41er kollidieren.
Klappte aber letztendlich. Alles lässt sich gut schalten.
Hat man keinen Umwerfer, gibt es wohl keine Einstellprobleme.
Mit 33er oder 38er muss die Kette nicht verlängert werden.
(44/36=80 geht mit 116 Gliedern noch, 46/36=82 geht nicht mehr - also geht 38/41=79 auch noch). Allenfalls das Schaltwerk weiter nach hinten schwenken (s.o.)
Neues kleinstes Ritzel:
Ein Ritzel muss raus, um Platz für das große zu schaffen. Die ersten Ritzel liegen ja einzeln vor.
Das 11er Abschlussritzel fällt also weg (13er weglassen geht nicht bzw. nur, wenn man das 11er etwas abdrehen würde - die sind unterschiedlich breit).
Längster Gang ist also jetzt das 13er.
Damit verliert man natürlich deutlich an Endgeschwindigkeit: 2 von 11 = 18% [bei gleicher Trittfrequenz!] oder muss halt schneller Kurbeln.
Das 13er hat keine Riffelung wie das 11er um den Verschlussring am selbständigen Öffnen zu hindern.
Deshalb bietet der US-Lieferant auch ein 13er Abschlußritzel an.
Mit dem original 13er geht es aber auch. Festziehen lässt sich der Abschlussring (halt ohne Rastung), das Ritzekpaket ist dann auch fest. Habe das Gewinde entfettet und etwas Schraubensicherung mittelfest draufgetan.
Im IBC wird noch beschrieben, wie der Abschlussring und ein 12er/13er besser zusammenpassen mittels eingesetztem Distanzring.
Damit man nicht zu viel Endgeschwindigkeit verliert, kann man das 13er auch durch ein 12er ersetzt werden. Das bringt einiges.
Erhältlich ist das 13er z.B. bei Rose: http://www.roseversand.de/artikel/shimano-ersatzritzel-xt-cs-m771-10-10-fach-12-bl/aid:483990
Abstufung ist dann 12-15-17... statt 11-13-15-...
(ein weiteres 12er Abschlussritzel Ultegra passt nicht!)
Meine Empfehlung für die Deore oder SLX-Kassette:
41er und 12er montieren.
Vom 12er sollte man sich gleich mehrere bestellen zwecks Ersatz bei Verschleiß (wenn die Kette anfängt überzuspringen).
Diese Kombi hat sich nun bei einigen Testfahrten gut bewährt.
Schaltfunktion vorne und hinten o.k.; das 11er wird nicht vermisst
Das 41er ermöglicht bei Anstiegen, mit noch geringerer Unterstützung (weniger Akkuverbrauch) zu fahren
oder bei Akku-Abschaltung für den Heimweg doch noch Anstige bewältigen zu
PS: Ein Ersatz-Ausfallende(Schaltauge) sollte man sich auch mal besorgen (Schraube liegt dann bei), solange es das noch gibt.
Ist schnell mal verbogen bzw. die Schraube rundgedreht.



Fragen zu den Minikettenblättern des Bosch-Performance werden hier behandelt: Klick
Welche Kettenblatt-Ritzel-Kombinationen beim Bosch Active/Performance gehen und welche nicht (Error 503), hab ich hier zusamengefasst und wird gelegentlich immer mal wieder aktualisiert:
https://www.pedelecforum.de/forum/in...der-falsche-magnetposition.28087/#post-406115
Beiträge zum 503 bitte dort, hier ist das unerwünscht (OT).
In Beitrag # 45 gibt es nun einen vollständig überarbeiteten Bericht!
Dieser #1 ist damit überholt.
Montage bei der original DT-Swiss-Nabe am Hai FS RX 2012 mit Shimano Deore oder SLX-Kassette (mit XT-Kassette siehe # 45):
Kassette runter, Verschlussring und Gewinde entfetten, Distanzring 1 mm auf die Kassette drauf, Distanzring 0,5 mm drauf, 41er drauf (die 4 Schraubenköpfe zeigen Richtung Speichen), 13er bzw. besser ein 12er (siehe unten) drauf, etwas Schraubensicherung auf das Distanzring-Gewinde und diesen dann ordentlich festziehen.
Werkzeuge siehe Bild! Schaltwerk einstellen.
Wenn man wie ich vorne einen Umwerfer und 33/44 hat, muss die Kette von 116 um 4 Glieder auf 120 verlängert werden und die Einstellung von Umwerfer und Schaltwerk ist etwas diffizil. Hier ist ein Montageständer sehr hilfreich.
Das Schaltwerk muss mit der Anschlagschraube (voll reindrehen oder besser eine längere V2A Imbus nehmen) weiter nach hinten geschwenkt werden damit die Kette (120) genug Spannung auf den kleinsten Ritzeln hat (springt sonst ggf. über) und die Schaltröllchen bzw. deren Käfig nicht mit dem 41er kollidieren.
Klappte aber letztendlich. Alles lässt sich gut schalten.
Hat man keinen Umwerfer, gibt es wohl keine Einstellprobleme.
Mit 33er oder 38er muss die Kette nicht verlängert werden.
(44/36=80 geht mit 116 Gliedern noch, 46/36=82 geht nicht mehr - also geht 38/41=79 auch noch). Allenfalls das Schaltwerk weiter nach hinten schwenken (s.o.)
Neues kleinstes Ritzel:
Ein Ritzel muss raus, um Platz für das große zu schaffen. Die ersten Ritzel liegen ja einzeln vor.
Das 11er Abschlussritzel fällt also weg (13er weglassen geht nicht bzw. nur, wenn man das 11er etwas abdrehen würde - die sind unterschiedlich breit).
Längster Gang ist also jetzt das 13er.
Damit verliert man natürlich deutlich an Endgeschwindigkeit: 2 von 11 = 18% [bei gleicher Trittfrequenz!] oder muss halt schneller Kurbeln.
Das 13er hat keine Riffelung wie das 11er um den Verschlussring am selbständigen Öffnen zu hindern.
Deshalb bietet der US-Lieferant auch ein 13er Abschlußritzel an.
Mit dem original 13er geht es aber auch. Festziehen lässt sich der Abschlussring (halt ohne Rastung), das Ritzekpaket ist dann auch fest. Habe das Gewinde entfettet und etwas Schraubensicherung mittelfest draufgetan.
Im IBC wird noch beschrieben, wie der Abschlussring und ein 12er/13er besser zusammenpassen mittels eingesetztem Distanzring.
Damit man nicht zu viel Endgeschwindigkeit verliert, kann man das 13er auch durch ein 12er ersetzt werden. Das bringt einiges.
Erhältlich ist das 13er z.B. bei Rose: http://www.roseversand.de/artikel/shimano-ersatzritzel-xt-cs-m771-10-10-fach-12-bl/aid:483990
Abstufung ist dann 12-15-17... statt 11-13-15-...
(ein weiteres 12er Abschlussritzel Ultegra passt nicht!)
Meine Empfehlung für die Deore oder SLX-Kassette:
41er und 12er montieren.
Vom 12er sollte man sich gleich mehrere bestellen zwecks Ersatz bei Verschleiß (wenn die Kette anfängt überzuspringen).
Diese Kombi hat sich nun bei einigen Testfahrten gut bewährt.
Schaltfunktion vorne und hinten o.k.; das 11er wird nicht vermisst
Das 41er ermöglicht bei Anstiegen, mit noch geringerer Unterstützung (weniger Akkuverbrauch) zu fahren
oder bei Akku-Abschaltung für den Heimweg doch noch Anstige bewältigen zu
PS: Ein Ersatz-Ausfallende(Schaltauge) sollte man sich auch mal besorgen (Schraube liegt dann bei), solange es das noch gibt.
Ist schnell mal verbogen bzw. die Schraube rundgedreht.






Zuletzt bearbeitet: