Eigene Solartankstelle auf dem Dach

Diskutiere Eigene Solartankstelle auf dem Dach im Plauderecke Forum im Bereich Community; Ja 100% Zustimmung, technisch wäre es längst gelöst, der Wille der Politik fehlt, leider. Bidirektionales Laden wäre ein echter Meilenstein.
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #321
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.496
Reaktionspunkte
4.219
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
In meinen Augen sinnvoller ist das Erlauben von bidirektionalen Laden der E-Autos.
Ja 100% Zustimmung, technisch wäre es längst gelöst, der Wille der Politik fehlt, leider. Bidirektionales Laden wäre ein echter Meilenstein.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #322
I

IceIce

Dabei seit
01.02.2021
Beiträge
657
Reaktionspunkte
610
Ort
Nordschwarzwald
Ja 100% Zustimmung, technisch wäre es längst gelöst, der Wille der Politik fehlt, leider. Bidirektionales Laden wäre ein echter Meilenstein.
Bin mir nur nicht ganz sicher ob die Autoindustrie den Nichtwillen der Politik sogar gut findet.
Würde ja dann Ihre Akkus mehr belasten.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #324
ID4

ID4

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.874
Reaktionspunkte
3.967
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio

Anhänge

  • Screenshot_20230521_182336.jpg
    Screenshot_20230521_182336.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 24
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #325
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.496
Reaktionspunkte
4.219
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
ID4/3 kaufen DC Wallbox installieren und fertig 😉
Soll heißen das funktioniert bereits ganz offiziell und legal sofern ich die beiden Produkte hätte? Nicht wirklich oder?
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #326
ID4

ID4

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.874
Reaktionspunkte
3.967
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Soll heißen das funktioniert bereits ganz offiziell und legal sofern ich die beiden Produkte hätte? Nicht wirklich oder?
Der ID kann jetzt mit den neusten Update mit einer DC Wallbox bidirektional laden. Ob es noch irgendwelche Einschränkungen gibt, so tief bin ich noch nicht eingestiegen.


Google-Ergebnis für https://im-efahrer.chip.de/files/p1022422-62cbe6ae83f1f.jpg?imPolicy=IfOrientation&width=720&height=405&color=%23000000&hash=d2020e01f53d6f25570dd35e8d40d9940c0fd45e256762099401311dd94a1fca
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #327
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.242
Reaktionspunkte
6.430
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Das bidirektionale Laden finde ich schon recht interessant. Was mir fehlt, sind Daten und Erfahrungen. Zum Beispiel, wie viele Zyklen die Akkus z.B. im IDx aushalten. Theoretisch und praktisch. Oder Erfahrungen mit der kalendarischen Alterung. Dann könnte ich besser beurteilen, welche Vor- und Nachteile bidirektionales Laden für mich bringen würde.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #328
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.974
Reaktionspunkte
17.562
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Was mir fehlt, sind Daten und Erfahrungen.

Die Akkus im Auto sind die gleichen wie die stationären Hausakkus. Nur halt in den allermeisten Fällen um ein Vielfaches grösser. Wenn die kleinen Hausakkus schon mehrere Jahrzehnte halten, musst du dir um einen Fahrzeugakku keine Sorgen machen. Abgesehen davon reden wir von kleinen Teilzyklen, die der Autoakku zusätzlich leisten muss. Der Energiebedarf eines 4 Personenhaushaltes beträgt ca. 10kWh pro Tag. Jetzt mal gesponnen, die komplette Energie würde über den Autoakku laufen, hätte ein 40kWh Akku dann 100 Vollladezyklen pro Jahr erlebt. Komplett unrealistisch, wenn da 30 Ladezyklen pro Jahr zusätzlich zu den Fahrten dazu kommen, ist das schon viel. Die Belastung der Zellen ist so gering, dass merkst du als Nutzer überhaupt nicht. Das ist kein Vergleich zur Belastung eines stark geforderten Pedelecakkus.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #329
ID4

ID4

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.874
Reaktionspunkte
3.967
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Das bidirektionale Laden finde ich schon recht interessant. Was mir fehlt, sind Daten und Erfahrungen. Zum Beispiel, wie viele Zyklen die Akkus z.B. im IDx aushalten. Theoretisch und praktisch. Oder Erfahrungen mit der kalendarischen Alterung. Dann könnte ich besser beurteilen, welche Vor- und Nachteile bidirektionales Laden für mich bringen würde.
Der Akku vom ID4 ist beschränkt worden, siehe den Link mit dem Bild 2 Post weiter oben, bisher ist das Thema eine Randerscheinung, so richtig interessieren tut ist es noch keinen. DC Wallbox und dann müsste das Auto häufig zur Verfügung stehen.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #330
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.496
Reaktionspunkte
4.219
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
Eine Frage an die erfahrenen Benutzer von PV Anlagen. Heute war unerwartet, welch ein Wunder, der Netzbetreiber da die Anlage überprüfen als Voraussetzung zum Einspeisen. Dabei bin ich mit dem Herren unter anderem aufs Dach gestiegen und da habe ich bemerkt, dass alle Module mit einer ordentlichen gelben Blütenstaub Schicht überzogen sind.
Ob das den Ertrag nicht mindert? Soll man da auf den Regen warten oder, die Möglichkeit hätte ich, mit dem Gartenschlauch die Paneele reinigen, oder ist das eh alles nicht tragisch?
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #331
ID4

ID4

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.874
Reaktionspunkte
3.967
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Eine Frage an die erfahrenen Benutzer von PV Anlagen. Heute war unerwartet, welch ein Wunder, der Netzbetreiber da die Anlage überprüfen als Voraussetzung zum Einspeisen. Dabei bin ich mit dem Herren unter anderem aufs Dach gestiegen und da habe ich bemerkt, dass alle Module mit einer ordentlichen gelben Blütenstaub Schicht überzogen sind.
Ob das den Ertrag nicht mindert? Soll man da auf den Regen warten oder, die Möglichkeit hätte ich, mit dem Gartenschlauch die Paneele reinigen, oder ist das eh alles nicht tragisch?
Ich habe meine (2016) noch nie gereinigt, merkbare Ertragsminderung gab es noch nie.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #332
I

IceIce

Dabei seit
01.02.2021
Beiträge
657
Reaktionspunkte
610
Ort
Nordschwarzwald
Geht mir genau so wie @ID4
Meine sind von 2010 und 2012. Noch nie gereinigt. Ertragsmässig keine erkennbaren Einbrüche.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #333
sero1203

sero1203

Dabei seit
19.11.2021
Beiträge
29
Reaktionspunkte
10
Ort
Bad Münder
Details E-Antrieb
Mahle
Da habe ich andere Erfahrungen. Meine PV Anlage ist von 2008. Schon mehrmals mit Hochdruckreiniger abgestritten wegen Flechten. Leider sind die sehr hartnäckig. Habe mir erst letzten Monat eine Lanze von Lidl mit Verlängerungsmöglichkeit bis 5 m gekauft.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #334
ID4

ID4

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.874
Reaktionspunkte
3.967
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Da habe ich andere Erfahrungen. Meine PV Anlage ist von 2008. Schon mehrmals mit Hochdruckreiniger abgestritten wegen Flechten. Leider sind die sehr hartnäckig. Habe mir erst letzten Monat eine Lanze von Lidl mit Verlängerungsmöglichkeit bis 5 m gekauft.
Du hast echt Flechten auf der PV... wäre spannend zu erfahren woher die Dinger kommen und wie die sich da halten können.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #335
S

Spüli

Dabei seit
17.05.2016
Beiträge
78
Reaktionspunkte
54
Details E-Antrieb
Electrolyte Zugvogel
...alle Module mit einer ordentlichen gelben Blütenstaub Schicht überzogen sind.
Ob das den Ertrag nicht mindert?
Natürlich wird der Ertrag gemindert. Ich habe im PV-Forum glaube ich mal eine Zahl von 2-3% afgeschnappt vor ein paar Jahren. Beim ersten Schauer ist das aber alles wieder weg. Bei >10% Neigung funktioniert die Seplbstreinigung eigentlich zuverlässig. Spätestens wenn Schnee im Winter abrutscht sind die Module wieder sauber.
Bei Leitungswasser unbdeingt aufpassen, in der Regel ist da zu viel Kalk drin, so daß man sich damit dauerhafte Kalkränder einfangen kann.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #336
I

IceIce

Dabei seit
01.02.2021
Beiträge
657
Reaktionspunkte
610
Ort
Nordschwarzwald
Da habe ich andere Erfahrungen. Meine PV Anlage ist von 2008. Schon mehrmals mit Hochdruckreiniger abgestritten wegen Flechten. Leider sind die sehr hartnäckig. Habe mir erst letzten Monat eine Lanze von Lidl mit Verlängerungsmöglichkeit bis 5 m gekauft.
Wohnst Du in einer ziemlich ländlichen Gegend? Bzw sogar etwas abgeschieden? Hatte diese Thema mal mit einem Dachziegelhersteller der sagt je reiner die Luft und freier von Schadstoffen, desto eher der Bewuchs auf den Ziegeln. (Flechten/Moos) Aber auch immer eher auf Nord- bzw. feuchten Seiten.
Wobei Nord (eh) oder sogar Ost-West bei einer Anlage von 2008 bestimmt ausscheidet
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #337
durchhalter

durchhalter

Dabei seit
19.03.2020
Beiträge
1.496
Reaktionspunkte
4.219
Ort
Tirol
Details E-Antrieb
Cube Reaction
Beim ersten Schauer ist das aber alles wieder weg.
Das glaube ich schon nur: am Beispiel Auto sieht man, dass selbst eine ordentliche Regenfahrt das Auto nur oberflächlich zu reinigen vermag. Meine Bedenken gehen eher in die Richtung, dass sich im Laufe der Zeit eine hartnäckige Grundschicht bildet und die Erträge schleichend zurückgehen. Andererseits gebe ich @Spüli recht, dass eine Reinigung mit Leitungswasser kritisch ist.
Also im Moment passiert das was seit Wochen Standard ist - es regnet …mal sehen was es bewirkt.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #338
ID4

ID4

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.874
Reaktionspunkte
3.967
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Das glaube ich schon nur: am Beispiel Auto sieht man, dass selbst eine ordentliche Regenfahrt das Auto nur oberflächlich zu reinigen vermag. Meine Bedenken gehen eher in die Richtung, dass sich im Laufe der Zeit eine hartnäckige Grundschicht bildet und die Erträge schleichend zurückgehen. Andererseits gebe ich @Spüli recht, dass eine Reinigung mit Leitungswasser kritisch ist.
Also im Moment passiert das was seit Wochen Standard ist - es regnet …mal sehen was es bewirkt.
Wie gesagt, kann ich bisher nicht bestätigen, du machst dir zuviel Gedanken 😉
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #339
I

IceIce

Dabei seit
01.02.2021
Beiträge
657
Reaktionspunkte
610
Ort
Nordschwarzwald
Das glaube ich schon nur: am Beispiel Auto sieht man, dass selbst eine ordentliche Regenfahrt das Auto nur oberflächlich zu reinigen vermag. Meine Bedenken gehen eher in die Richtung, dass sich im Laufe der Zeit eine hartnäckige Grundschicht bildet und die Erträge schleichend zurückgehen. Andererseits gebe ich @Spüli recht, dass eine Reinigung mit Leitungswasser kritisch ist.
Also im Moment passiert das was seit Wochen Standard ist - es regnet …mal sehen was es bewirkt.
Lass es doch einfach mal laufen, Du hast ja Rückmeldungen von 4 Anlagen die schon lange drauf sind.
Mach Dich nicht im Vorfeld schon verrückt. Meine laufen nach 13 und 11 Jahren noch ohne irgendwelche Probleme.
Ich hatte ein Dach mit einer der ersten Aufdachwarmwassersolaranlagen. Das Teil hat seine prognostizierte Laufzeit mehr als verdoppelt und lief noch immer.
 
  • Eigene Solartankstelle auf dem Dach Beitrag #340
sero1203

sero1203

Dabei seit
19.11.2021
Beiträge
29
Reaktionspunkte
10
Ort
Bad Münder
Details E-Antrieb
Mahle
Wohnst Du in einer ziemlich ländlichen Gegend? Bzw sogar etwas abgeschieden? Hatte diese Thema mal mit einem Dachziegelhersteller der sagt je reiner die Luft und freier von Schadstoffen, desto eher der Bewuchs auf den Ziegeln. (Flechten/Moos) Aber auch immer eher auf Nord- bzw. feuchten Seiten.
Wobei Nord (eh) oder sogar Ost-West bei einer Anlage von 2008 bestimmt ausscheidet
Ja ländliches Gebiet und ich heize auch viel mit dem Kachelofen. Ausrichtung der Anlage Süd. Hauptproblem sind die Module von Alpha Solar. Die Oberfläche ist nicht glatt sondern hat viele pyramidien förmige Erhebungen. Dazwischen hält sich leider auch der Staub und bietet anscheinend Halt für die Flechten.
 
Thema:

Eigene Solartankstelle auf dem Dach

Oben