Eigene Solartankstelle auf dem Dach

Diskutiere Eigene Solartankstelle auf dem Dach im Plauderecke Forum im Bereich Community; Stimmt natürlich, wenn denn Frostschutz dem Wasser beigemischt ist. Bei mir nicht der Fall😗 Aber unser Konzept ist auch etwas speziell, da wir...
Der_Sven

Der_Sven

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
485
Punkte Reaktionen
594
Ort
Wennigsen
Details E-Antrieb
Yamaha PW, YTW-06, 8fun
Stagnation der Kollektoren
Stimmt natürlich, wenn denn Frostschutz dem Wasser beigemischt ist. Bei mir nicht der Fall😗
Aber unser Konzept ist auch etwas speziell, da wir keine Flächenheizung haben wollten, aber dafür einen Kamin…
 
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
595
Punkte Reaktionen
841
Ort
NB
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Wir reden hier vom Eigenheim, dass in größeren Maßstäben andere Lösungen sinnig sind, ist gut möglich, passt nur nicht zum Thema.

Ich rede auch vom Eigenheim, welches an eine Nahwärmeversorgung angeschlossen ist. So schaut das bei uns aus.

HWR.JPG
 
flavor82

flavor82

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
2.105
Punkte Reaktionen
1.820
Ort
65232
Details E-Antrieb
Bafang VR 36V, 18A
Ich rede auch vom Eigenheim, welches an eine Nahwärmeversorgung angeschlossen ist. So schaut das bei uns aus.
Als zweiter Energieträger ist aber zusätzlich Gas im Einsatz? Meine Erfahrung aus etlichen Wohnungs und Hausbesichtigungen, war das diese Nahwärme im Verbund mehrerer Häuser meist sehr teuer war. Allerdings war dort in der Regel Gas der alleinige Energieträger. Wonach werdet ihr bepreisst por kwh? Oder wird zwischen teuren Gas und günstigen Sonnenverbrauch individuell unterschieden.
 
Seemann

Seemann

Dabei seit
31.05.2010
Beiträge
2.525
Punkte Reaktionen
5.129
Ort
Köln
Details E-Antrieb
Pana-26V,BionX HS 500+250-48V,Chryst.HS 3540-52V
Wärmepumpe schön und gut, nur speziell als L-WP im Winter auch mit schlechterem Wirkungsgrad und für WW-Bereitung auch nicht so toll geeignet, weil ja mit zunehmender WW-Temperatur auch wieder der Wirkungsgrad abnimmt. Nicht umsonst haben die häufig elektrische Zuheizer…
Gut eingestellte und vorallem NICHT überdimensionierte aktuelle Luft-Wasser-Wärmepumpen in halbwegs isolierten Gebäuden und/oder großen Heizflächen (niedrige Vorlauftemperaturen) schaffen in den meisten Gegenden in D eine Jahresarbeitszahl zwischen 3,5 und 5,0, das halte ich für gut bis sehr gut. Erdwärme Wärmepumpen mit Tiefenbohrung oder Ringgrabenkollektor sind sogar noch besser.

Natürlich wird kaum einer diese im Winter mit eigenem PV Strom bedienen können, aber noch weniger haben eine eigene Gasquelle im Vorgarten.

Wir müssen weg vom Gas, weil wir die mordende und vergewaltigende Faschistenbande aus dem Kreml nicht mehr unterstützen dürfen und den CO2 Input absesenken müssen. Da ist elektrisches Heizen mit Wärmepumpen ideal,
da wir uns die Energieerzeugung offen halten können. (Sonne, Wind, Kraft-Wärme-Kopplung, Pumpspeicherwerk etc.)
 
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
595
Punkte Reaktionen
841
Ort
NB
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Als zweiter Energieträger ist aber zusätzlich Gas im Einsatz?

Es gibt mehrere Wärmequellen, ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk, zwei Pelletheizkessel und die Wärmekollektoren. Bei der Abrechnung wird nicht zwischen den Energieträgern unterschieden. Es gibt einen Grundpreis und den Verbrauchspreis.

Der entscheidende Vorteil der Nahwärmeversorgung ist der niedrige Primärenergiefaktor von 0,56. Damit lassen sich die Anforderungen der EnEV, in Bezug auf die Ausführung der Gebäudehülle, sehr leicht erfüllen.
 
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.187
Punkte Reaktionen
6.383
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Mach die Pumpen dicht weil das Frostmittel das nicht mit macht wurde uns vom Solarmeister erklärt der unsere Anlage gebaut hat.
Das ist auch meine Einschätzung. Bei den Solarmeistern ist die Meinung unterschiedlich: Beginnend von "Stagnation ist vollkommen unkritisch" bis zu "Stagnation möglichst vermeiden". Der Hersteller der Kollektoren sieht Stagnation naturgemäß unkritisch, allerdings glaube ich Herstelleraussagen nach Dieselskandal und Änlichem nicht mehr vollständig.

Wenn bei uns der Pufferspeicher 80° hat wird im Sommer der Keller geheizt um die Wärme abzuführen.
Ein Temporärer Heizkörper draussen geht auch.
Genau das hatte ich mit meinem Solarmeister in der Planungsphase besprochen und auch Vorschläge für die Hydraulik gemacht. Er hat alle meine Vorschläge abgewunken und für die Kollektorkühlung einen zweiten Heizkreis für den Keller eingebaut. Das Problem ist nur, dass er erwartet, dass ich die Speichertemperatur laufend überwache und den Heizkreis von Hand einschalte, sobald es kritisch wird. Ich hingegen wollte, dass der Heizkreis sich automatisch einschaltet. Dazu sieht der Solarmeister sich außerstande, weil die Buderus-Steuerung das nicht hergibt.
Die häufige Stagnation konnte ich anhand meiner Berechnungen schon in der Planungsphase sehen. Sie entsteht dadurch, dass ich die Anlage für die Heizungsunterstützung ausgelegt habe (die staatlichen Förderungsbedingungen erzwingen das). Deshalb habe ich 10m2 Röhrenkollektoren in idealer Südausrichtung mit steilen 60 Grad einbauen lassen. Dadurch ist das Überangebot an Energie im Sommer minimiert, aber immer noch sehr groß. Ich hätte dadurch einen kuschelig warmen Keller. Deshalb habe ich die Kollektoren mit Rollos versehen, die 50% der Fläche abdecken. Das funktioniert relativ gut, ich entscheide mich am Morgen anhand der Wetterprognose und der Temperatur des Pufferspeichers, ob ich die Rollos einsetze und ziehe sie am Abend von meinem Fenster aus ohne Verrenkungen wieder hoch. Aufwand: jeweils eine Minute. Die automatische Kollektorkühlung über die Kellerheizkörper sollte mir auch einmal eine längere Abwesenheit ermöglichen.
Inzwischen habe ich eine Ersatzlösung in der Planung: Ich modifiziere irgendwelche Smarthome-Thermostate so, dass ich sie über einen Raspberry direkt ansteuern kann. Die werden dann in die Kellerheizkörper eingebaut und der Heizkreis für den Keller das ganze Jahr über eingeschaltet gelassen. Glücklicherweise habe ich in Eigenregie beim Bau der Anlage eigene Temperatursensoren an geeigneten Stellen eingebaut.
 
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
595
Punkte Reaktionen
841
Ort
NB
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Bei den Temperaturen der letzten Tage ist man eigentlich ganz froh, wenn die Kellerräume schön kühl bleiben.

Überschüssige Wärme kann man mit einem zweiten Heizkreis nutzen. Bei uns werden die warmwasserbetriebenen Handtuchtrockner und die Kelleraußenwandtemperierung darüber versorgt.

pu.JPG

Um der Taupunktunterschreitung im Sommer vorzubeugen, haben wir einen Heizkreis unter dem Fußbodenaufbau an der Kelleraußenwand verlegt. Der ist ganzjährig in Betrieb und temperiert die für Schimmelbefall anfälligen Stellen, ohne dass sich der Keller aufheizt.

hr.JPG hk.JPG
 
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.187
Punkte Reaktionen
6.383
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
So einen Heizring habe ich auch aus eben diesem Grund an der Kelleraußenwand verlegt. Der wäre durch die Kollektorkühlung dann mitversorgt.
 
ID4

ID4

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.168
Punkte Reaktionen
3.644
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Mal eine Frage, wenn ich mir ein zweite PV aufs Dach/Fassade bauen, hat diese dann ja eine andere Einspeisevergütung wie die von 2016. Brauche ich dann noch einen Stromzähler für die Neue, oder läuft beides über den aktuellen Zähler? Wie wird dann abgerechnet, Summe der Einspeisung anteilig kWp Anlage 1 zu kWp Anlage zwei?
 
R

raton

Dabei seit
04.02.2021
Beiträge
109
Punkte Reaktionen
114
Überschüssige Wärme kann man mit einem zweiten Heizkreis nutzen.
Ja den braucht man im Sommer unbedingt ;)


Das Problem ist nur, dass er erwartet, dass ich die Speichertemperatur laufend überwache und den Heizkreis von Hand einschalte, sobald es kritisch wird.
Wir haben am Kamin einen Fühler wenn der merkt das die Temperatur in der Wassertasche 60-70° hat schaltet der via Strom ne Pumpe ein. So einen Fühler kannst du auch am Pufferspeicher anbringen.
Sowas hier in der Art ....
Das zehnte Mal bist du nicht zu Hause wenn die Sonne scheint.
 
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.187
Punkte Reaktionen
6.383
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Wir haben am Kamin einen Fühler wenn der merkt das die Temperatur in der Wassertasche 60-70° hat schaltet der via Strom ne Pumpe ein. So einen Fühler kannst du auch am Pufferspeicher anbringen.
Das, was Du beschreibst, ist wahrscheinlich so etwas wie eine Rücklaufanhebung. Sie soll sicher stellen, dass der Ofen möglichst wenig bei Temperaturen unter 60 Grad arbeitet, damit der nicht zu schnell versottet. So etwas Ähnliches hatte ich mir das auch vorgestellt. Ich habe für den Raspberry bereits etliche 1Wire-Fühler in der Anlage angebracht, allein sechs am Pufferspeicher. Die Steuerung ist also nicht das Problem. Die Situation ist die, dass die vom Solarmeister gebaute Lösung zwar löblicherweise bereits eine Buderus-Mischergruppe mit Pumpe enthält, die die Wärme aus dem Kollektor in die Kellerheizkörper befördern könnte. Eine von der Hydraulik aus gesehen sehr elegante Lösung. Nur scheint es bei der monolithischen Buderus-Steuerung nicht vorgesehen zu sein, dass die Pumpe von irgend etwas Anderem als der Buderus-Steuerung angesprochen werden kann. Also kein externer frei verwendbarer 10V-Eingang oder Vergleichbares. Ebenso bereitet es dem Solarmeister Schwierigkeiten, die Buderus-Steuerung für die Kollektorkühlung zu modifizieren, obwohl sie bereits die Temperatursensoren des Pufferspeichers verwendet. Nachdem ich dem Solarmeister die Wichtigkeit der Kollektorkühlung noch einmal dargelegt habe, will er sich mit einem Buderus-Experten kurzschließen.
Es besteht noch Hoffnung.
 
Der_Sven

Der_Sven

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
485
Punkte Reaktionen
594
Ort
Wennigsen
Details E-Antrieb
Yamaha PW, YTW-06, 8fun
Wenn’s die Regelung von Buderus nicht hergibt, dann halt raus damit und was eigenes einsetzen bzw. diese eine Pumpe autark ansteuern. Wobei ich gerade nicht das Problem verstehe🤔
 
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.187
Punkte Reaktionen
6.383
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Wobei ich gerade nicht das Problem verstehe
Kann ich nachvollziehen. Zu einem 100%igen Verständnis müssten wir die Hydraulik und Buderus-Steuerung im Detail diskutieren. Das würde das Thema hier sprengen und mich unnötig Zeit kosten. Die setze ich lieber für den Solarmeister und den Raspberry ein ;).
 
Der_Sven

Der_Sven

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
485
Punkte Reaktionen
594
Ort
Wennigsen
Details E-Antrieb
Yamaha PW, YTW-06, 8fun
Falls du da noch Gesprächsbedarf haben solltest, gerne PN (habe auch guten Kontakt zu Buderus)😉
 
Thema:

Eigene Solartankstelle auf dem Dach

Oben