Mach die Pumpen dicht weil das Frostmittel das nicht mit macht wurde uns vom Solarmeister erklÀrt der unsere Anlage gebaut hat.
Das ist auch meine EinschĂ€tzung. Bei den Solarmeistern ist die Meinung unterschiedlich: Beginnend von "Stagnation ist vollkommen unkritisch" bis zu "Stagnation möglichst vermeiden". Der Hersteller der Kollektoren sieht Stagnation naturgemÀà unkritisch, allerdings glaube ich Herstelleraussagen nach Dieselskandal und Ănlichem nicht mehr vollstĂ€ndig.
Wenn bei uns der Pufferspeicher 80° hat wird im Sommer der Keller geheizt um die WĂ€rme abzufĂŒhren.
Ein TemporÀrer Heizkörper draussen geht auch.
Genau das hatte ich mit meinem Solarmeister in der Planungsphase besprochen und auch VorschlĂ€ge fĂŒr die Hydraulik gemacht. Er hat alle meine VorschlĂ€ge abgewunken und fĂŒr die KollektorkĂŒhlung einen zweiten Heizkreis fĂŒr den Keller eingebaut. Das Problem ist nur, dass er erwartet, dass ich die Speichertemperatur laufend ĂŒberwache und den Heizkreis von Hand einschalte, sobald es kritisch wird. Ich hingegen wollte, dass der Heizkreis sich automatisch einschaltet. Dazu sieht der Solarmeister sich auĂerstande, weil die Buderus-Steuerung das nicht hergibt.
Die hĂ€ufige Stagnation konnte ich anhand meiner Berechnungen schon in der Planungsphase sehen. Sie entsteht dadurch, dass ich die Anlage fĂŒr die HeizungsunterstĂŒtzung ausgelegt habe (die staatlichen Förderungsbedingungen erzwingen das). Deshalb habe ich 10m2 Röhrenkollektoren in idealer SĂŒdausrichtung mit steilen 60 Grad einbauen lassen. Dadurch ist das Ăberangebot an Energie im Sommer minimiert, aber immer noch sehr groĂ. Ich hĂ€tte dadurch einen kuschelig warmen Keller. Deshalb habe ich die Kollektoren mit Rollos versehen, die 50% der FlĂ€che abdecken. Das funktioniert relativ gut, ich entscheide mich am Morgen anhand der Wetterprognose und der Temperatur des Pufferspeichers, ob ich die Rollos einsetze und ziehe sie am Abend von meinem Fenster aus ohne Verrenkungen wieder hoch. Aufwand: jeweils eine Minute. Die automatische KollektorkĂŒhlung ĂŒber die Kellerheizkörper sollte mir auch einmal eine lĂ€ngere Abwesenheit ermöglichen.
Inzwischen habe ich eine Ersatzlösung in der Planung: Ich modifiziere irgendwelche Smarthome-Thermostate so, dass ich sie ĂŒber einen Raspberry direkt ansteuern kann. Die werden dann in die Kellerheizkörper eingebaut und der Heizkreis fĂŒr den Keller das ganze Jahr ĂŒber eingeschaltet gelassen. GlĂŒcklicherweise habe ich in Eigenregie beim Bau der Anlage eigene Temperatursensoren an geeigneten Stellen eingebaut.