Eigenbau Snow FAT E-Bike

Diskutiere Eigenbau Snow FAT E-Bike im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Ja, dafür müsste das Rad ideal geeignet sein. Ich habe für den Schnee das billigste Bulls-MTB gekauft und mit einem 37V-Vorderradmotor (Schachner)...
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #21
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.245
Reaktionspunkte
6.434
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Ich werde das Bike aber hauptsächlich bei Schnee raus holen ...
Ja, dafür müsste das Rad ideal geeignet sein. Ich habe für den Schnee das billigste Bulls-MTB gekauft und mit einem 37V-Vorderradmotor (Schachner) ausgestattet. Bereift ist es mit 2,35" Ice Spiker Pro, die gegenüber den Fat-Reifen fast ein Dackelschneider sind ;). Durch den Frontantrieb wird das Fahrrad bei tiefem Schnee regelrecht gerade gezogen. Es kommt nicht so schnell ins Schlingern wie mit reinem Heckantrieb. Außerdem bleibt es nicht so schnell stecken. Gewöhnungsbedürftig ist nur der Gasgriff von Schachner: Mit dicken Handschuhen muss ich den Gasgriff recht arg festhalten, damit er nicht zurückdreht. Das wird nach einer Weile sehr anstrengend.
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #22
Gyver

Gyver

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2010
Beiträge
31
Reaktionspunkte
73
So, jetzt hats auch einen Namen :D
FAT_Elke.JPG
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #23
Glücksrad

Glücksrad

Dabei seit
12.03.2013
Beiträge
4.245
Reaktionspunkte
6.434
Ort
Nähe Bamberg
Details E-Antrieb
Bosch Classic+, BionX PL-250 HT
Na dann pass mal auf, dass Du keine Schwierigkeiten mit der Frauen-Power bekommst ... ;)
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #24
Gyver

Gyver

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2010
Beiträge
31
Reaktionspunkte
73
Ich hab echt ne Weile nach nem geeigneten Namen gesucht. Hab mir dann die Frage gestellt, "was ist wirklich fett?". Als Ärzte Fan seit den 80ern hab ich dann sofort an die fette Elke gedacht. Wer sie nicht kennt kann ja mal danach googeln.:D
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #25
T

Thisamplifier

Dabei seit
12.10.2014
Beiträge
242
Reaktionspunkte
109
Grundgütiger!
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #26
lahomau

lahomau

Dabei seit
09.05.2013
Beiträge
1.629
Reaktionspunkte
906
Ort
Nähe Ammersee
Details E-Antrieb
wieder meistens motorlos unterwegs
Wenn deine Frau/Freundin/Schwiegermutter nicht Elke heisst, passt es ja :)
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #27
Gyver

Gyver

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2010
Beiträge
31
Reaktionspunkte
73
Juhuuu, der erste Schnee:) Bei etwas über 0° sehr festklebender Schnee, der tatsächlich auch in den Schutzblechen gut kleben bleibt. Aber der Motor egalisiert das Thema einfach :D Man kommt überall durch und hat ein sehr sicheres Fahrgefühl. Kein rutschen, kein driften, kein Schlupf. Immer alles unter Kontrolle (y) So passt's.
IMG_4313.JPG IMG_4392.JPG IMG_4357.JPG
IMG_4361.JPG IMG_4317.JPG IMG_4385.JPG
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #29
wildtrak

wildtrak

Dabei seit
12.07.2012
Beiträge
3.581
Reaktionspunkte
8.392
Ort
Holiday Lake, Morgan Hill, CA
Details E-Antrieb
Bosch Classic und Performance
Juhuuu, der erste Schnee
Ah, kleine Tour am Falkensteinradweg, wie ich sehe (y)
War am Sonntag auch in der Nähe mit dem FatSix unterwegs:
https://www.pedelecforum.de/forum/i...ibike-bilderthread.15306/page-122#post-598563

Die Schutzbleche sehen super aus (y)
Mit dem fetten Teil erkenne ich dich nächstes Mal auf dem Heimweg schneller. Habe für den Winter wieder mein altes Cannondale fit gemacht - komplett ohne Motor :D

Als Ärzte Fan seit den 80ern hab ich dann sofort an die fette Elke gedacht.
Gibt es jemanden hier, der die nicht kennt? Sind doch alle alt genug hier :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #30
Christof

Christof

Dabei seit
18.07.2013
Beiträge
3.834
Reaktionspunkte
2.274
Ort
Bei Karlsruhe
Details E-Antrieb
Cannondale Kinneto Headshok 2013 via Bosch
Eigenbau GFK Schutzbleche
Sieht echt cool aus.
Darf man fragen woher Du bist und ob Du ggf. als Einzelanfertigung (natürlich gegen Bezahlung) auch für jemand anderem Schutzbleche anfertigen würdest?
Hast Du diese vor dem Einbau noch gewogen? Wenn ja, was zeigte die Waage pro Schutzblech an?
Christof
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #32
wildtrak

wildtrak

Dabei seit
12.07.2012
Beiträge
3.581
Reaktionspunkte
8.392
Ort
Holiday Lake, Morgan Hill, CA
Details E-Antrieb
Bosch Classic und Performance
Und das Fatty wird nur im Sommer auf dem Radweg gefahren? :D ;)
Das Cannondale ist nur Ersatz für das Trekking auf dem Arbeitsweg bei Salz und Glätte - heute hatte es auch wieder gefroren.
Sobald richtig Schnee liegt, fahre ich mit dem Fatty zur Arbeit (y):D
Dann können @Gyver und @mach_3 in meiner Spur fahren :D
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #33
Gyver

Gyver

Themenstarter
Dabei seit
28.09.2010
Beiträge
31
Reaktionspunkte
73
Hast Du diese vor dem Einbau noch gewogen?
Nee:unsure:, war mir eigentlich auch wurscht. Wenn ich ein sehr leichtes Schutzblech gebraucht hätte, würde ich das von vorn herein anders machen. Dann hätte ich es aus CFK gemacht und nicht mit 3mm Edelstahlstreben montiert. Die habe ich jetzt nachträglich wiegen können, weil noch welche rumliegen. Eine wiegt 30g, alle 4 pro Schutzblech also dann die alleine schon 120g :whistle:.

Darf man fragen woher Du bist und ob Du ggf. als Einzelanfertigung (natürlich gegen Bezahlung) auch für jemand anderem Schutzbleche anfertigen würdest?
aus der Nähe von Regensburg. Das Fertigen solcher Teile für Interessierte kann ich aus zeitlichen Gründen eher nicht machen. Ich habe so viele Ideen im Kopf, die umgesetzt werden wollen, dass ich mich selber nicht mal vollständig zufrieden stellen kann.:confused: Übrigens ist die fette Elke auch ein Kompromiss aus Zeitmangel. Eigentlich wollte ich ein FAT-Recumbent-Bike bauen. Aber mit dem CFK Rahmen wäre ich vor dem Winter nicht fertig geworden. Deswegen für diesen Winter erst mal der Plan B mit dem Aufrechtrad. Aber die 500km, die ich bis jetzt damit gefahren bin bestätigen mir wieder, dass man sich nicht besser mit einem Rad fortbewegen kann als mit einem Liegerad.
Naja, mal sehen, vielleicht mache ich mal welche, wenn ich auf nix anderes Bock habe, oder man mich so lange mit Geld bewirft, bis ich nicht mehr widerstehen kann :D Und die Qualität ist beim genauen hinsehen jetzt auch nicht sooo dolle. Mir gings ja in erster Linie um das Abhalten vom Dreck auf dem Weg in die Arbeit...

@Gyver / Übrigens Hut ab vor dem Umbau und den Eigenleistungen, wirklich TOP (y)
vielen Dank!

 
Dann können @Gyver und @mach_3 in meiner Spur fahren :D
Ja genau, da würde kein Platz für Langlaufloipen mehr sein, wenn wir alle nebeneinander fahren :ROFLMAO:
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #34
S

Swirl

Dabei seit
14.03.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Servus Zusammen,

nach dem Umbau meines Trike im letzten Jahr möchte ich es im kommenden Winter mit einem Einspurer probieren. Ich hoffe, dass ich im Gegensatz zum Trike auch im tieferen Schnee auf dem Weg in die Arbeit durchkomme. Der Radweg auf der alten Bahntrasse wird nicht geräumt, sondern für Langläufer gespurt. Das ausweichen auf die Straße soll vermieden werden. Ebenso das Zerfahren der Loipe, die ich ja selbst auch sehr gerne nutze, wenn ich nicht mit dem Bike unterwegs bin. Ursprünglich wollte ich einen Liegeradrahmen dafür bauen, aber aus zeitlichen Gründen habe ich mir erst mal einen MTB Rahmen besorgt und versucht einige Komponenten, die sich ohnehin schon angesammelt hatten, zu verarbeiten. Diese Komponenten habe ich verwendet:

MTB Rahmen
Robson Felgen ohne Löcher
FAT Reifen 26 x 4.9"
120mm BSA Tretlager 4-kant
Nuvinci N360
Bafang Hinterradmotor 36V 250W
Eigenbau GFK Schutzbleche
der Rest ist Standard Kleinkram

In Summe sind das ca 1300€ ohne Akku. Die Nuvinci lag schon hier rum und sollte einem vernünftigen Zweck zugeführt werden. Deswegen habe ich aus 20mm hochfestem Alu Rundmaterial eine Gewindehülse M10x1 gedreht, die sich auf den linken Achsstummel der Nuvinci aufschrauben lässt. Somit kann die Einbaubreite von 135mm auf 170mm Rahmenbreite vergrößert werden. Mit einer zusätzlichen M10x1 Feingewinde Schlossschraube kann die Achse am linken Ausfallende mit der aufgeschraubten Gewindehülse befestigt werden. Der Bremssattel muss natürlich auch nach innen versetzt werden. Wenn das jemand nachbauen will, dann nur auf eigene Verantwortung! Bei mir hälts bis jetzt :D
Die Löcher in der Felge sind hinten so angeordnet, dass die Kettenlinie an der fetten Pelle vorbei geht. Die Speichenlöcher vorne sind auf 32 statt 36 Löcher reduziert und so gesetzt, dass das Rad mittig in der Gabel läuft und die Speichen möglichst zentrisch zum Motor verlaufen. Daraus folgt, dass die Speichen hinten, rechts neben der Felgen-Mittellinie gesetzt sind und vorne linksseitig außermittig verlaufen.
Der Rest ist eigentlich Standard Fahrradtechnik.

Und noch ein paar Bildchen:

Anhang anzeigen 80055 Anhang anzeigen 80056 Anhang anzeigen 80057Anhang anzeigen 80058 Anhang anzeigen 80059 Anhang anzeigen 80060 Anhang anzeigen 80061

fette Grüße,
Gyver



0 Speichenlöcher
http://www.ebay.de/itm/Fatbike-Snow...252566?hash=item5424d5ed56:g:FSYAAOSw0HVWA9BX

Lieber Erbauer bist du noch hier zu finden?
 
  • Eigenbau Snow FAT E-Bike Beitrag #36
S

Swirl

Dabei seit
14.03.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Danke ...
 
Thema:

Eigenbau Snow FAT E-Bike

Oben