Eigenbau-Punktschweißgeräte

Diskutiere Eigenbau-Punktschweißgeräte im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Ich stelle die Frage einfach mal hier: Ich suche eine Schaltung, die wie die Powertaste am PC funktioniert: Der Ausgang reagiert erst, wenn zB...
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.101
A

Alv

Gesperrt
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
5.251
Reaktionspunkte
1.519
Ort
38108 Braunschweig
Details E-Antrieb
. Direktläufer
Ich stelle die Frage einfach mal hier:

Ich suche eine Schaltung, die wie die Powertaste am PC funktioniert:
Der Ausgang reagiert erst, wenn zB. ein Taster min. 1 Sekunde ununterbrochen gedrückt wird.
Wird der Taster früher losgelassen, darf der Ausgang nicht reagieren und das Timeout muß erneut gestartet werden.

Zur Verfügung habe ich 1/2 4538, kein µC! und keinen Platz für weitere ICs.

Hat jemand eine Idee?
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.102
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.289
Reaktionspunkte
855
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Ich bin zwar kein Elektronikexperte, aber vielleicht kannst Du das mit Deinem 4538 (monostabiler Multivibrator) und einem zusätzlichen, passend dimensionierten Widerstand, eventuell auch einer Widerstand- und Kondensatorkombination zwischen Taster Ta und Ground machen (Schaltplan für monostabilen Multivibrator ohne diesen Widerstand aus folgendem Video):
Dann würde bei Betätigung ja wahrscheinlich langsamer der Strom vom Transistor 2 wegfließen und der Transistor 2 erst später nicht mehr leitend sein.
Nur wie Du den Schaltzustand dauerhaft hältst, falls das bei Dir notwendig sein sollte, weiß ich nicht. Aber da Du ja unter Punktschweißgeräte postest, könnte das ja gar nicht notwendig sein, weil Du Dir vielleicht nur eine sichere Auslösung ohne Doppelauslösung bauen willst.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.103
A

Alv

Gesperrt
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
5.251
Reaktionspunkte
1.519
Ort
38108 Braunschweig
Details E-Antrieb
. Direktläufer
Aber da Du ja unter Punktschweißgeräte postest, könnte das ja gar nicht notwendig sein, weil Du Dir vielleicht nur eine sichere Auslösung ohne Doppelauslösung bauen willst.
Die Schaltung soll dazu dienen, wenn beide Schweißspitzen 1 sek sicheren Kontakt haben, den Schweißvorgang automatisch auszulösen. Dazu ist es aber auch nötig, dieses Timeout abzubrechen, wenn min. eine der Schweißspitzen abgenommen wird.
 
Thema:

Eigenbau-Punktschweißgeräte

Eigenbau-Punktschweißgeräte - Ähnliche Themen

Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
VESC im FOC mode und ein (dicker) DirectDrive dazu: Hallo zusammen wie im VESC Beitrag von Jens will ich nun mal meine zusammengetragenen Erfahrungen weitergeben, bevor ich wieder alles vergesse...
6A Ladegerät einstellen. Fragen zum dritten Poti bzw an die Experten: Hey, ich habe etwas Probleme mit meinem neuen Ladegerät bzw bin mir nicht klar ob es soweit richtig konfiguriert ist bzw. ich noch etwas...
Selbstbau Akku für Yamaha-Haibike mit 600Wh: Hey, nachdem ich ja erfolgreich mithilfe einiger Nutzer das Yamaha protokol von meinem Haibike nachbauen konnte und somit eigene Akkus möglich...
verkaufe (Teile)

Sinus / Block-Kontroller

verkaufe (Teile) Sinus / Block-Kontroller: Hallo Forum, nach einer Aufräumaktion möchte mich von meinem alten Kontroller trennen den ich nicht mehr brauche und zum Rumliegen ist er mir zu...
Oben