Eigenbau-Punktschweißgeräte

Diskutiere Eigenbau-Punktschweißgeräte im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Das kommt darauf an.... Es sieht mir bei Kaufland so aus, als sei es nur eine Verkaufsplattform. Vertragsschluss dann vermutlich mit der...
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.081
greifswald

greifswald

Dabei seit
06.06.2010
Beiträge
193
Reaktionspunkte
70
Ort
451**
Details E-Antrieb
Bafang HR SWXH 24V früher, jetzt tongsheng tsdz2
Das kommt darauf an....

Es sieht mir bei Kaufland so aus, als sei es nur eine Verkaufsplattform. Vertragsschluss dann vermutlich mit der Briefkastenfirma in China.

Wenn es bei Amazon über prime angeboten wird, könnte es über Amazon laufen.

Das sollte man vor dem kauf nachlesen.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.082
Cäsar

Cäsar

Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
730
Reaktionspunkte
267
So, das teil ist angekommen. Eine Nacht vollgeladen und dann probiert.

80A8B5D4-1D74-4403-A974-499E243ED9B2.jpeg



Beim ersten Akku rechts habe ich 6 Schweisspunkte gemacht (Stufe 6) , die ganz gut zu halten scheinen. Schon beim zweiten Akkumacht das Ding schlapp. Ihr seht links diverse Punkte, die gar nicht halten. Muss ich zwischen 2 Zellen 5 minuten pause machen , damit sich das gerät erholen kann? Für mich ist das zurzeit durchgefallen und nur spielzeug. Oder was ist das geheimnis?
Ach ja, wenn man das gerät über das mitgelieferte USB kabel mit einer stromquelle verbindet, kann man es nur laden, nicht benutzen. ich hatte irgendwo gelesen, dass man das nicht nur über den akku betreiben sollte, sondern parallel auch am strom lassen. Evtl. habe ich was verwechselt. Gibts dazu verbünftige Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.083
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.106
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Es sieht mir bei Kaufland so aus, als sei es nur eine Verkaufsplattform.
Das sieht nicht nur so aus, das ist so. Genauso kannst bei eBay oder Ali kaufen. Oder bei Amazon ohne Versand durch Amazon.

Frage an die Gemeinde: Gibt es eine empfehlenswerte Billiglösung bei den kleinen, elektronischen Punktschweißgeräten auf Ali und co?
Ich überlege, mich vielleicht doch nochmal ans Thema Akkubau zu wagen, da ich einige Müllzellen herum liegen habe, die man für Schweißversuche nehmen könnte.
Evtl. für andere Anwendungen, nicht unbedingt gleich fürs Pedelec. Die Frage wäre, wie der minimale Kostenaufwand ist.
Oder doch lieber Nickelband auflöten?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.084
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.847
Reaktionspunkte
4.028
@Üps
Ich habe beste Erfahrungen mit normaler gelöteter dicker Lautsprecher Litze gemacht. Wichtig sind stabile Zellen Halter. Damit sich bei Erschütterung nix bewegt. Die Halter habe ich aus einem Stück 3 D gedruckt.

Die käuflichen zusammen steckbaren Halter in Verbindung mit aufgelöteten Kupferplättchen haben nicht gehalten.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.085
Hasso123

Hasso123

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
3.668
Reaktionspunkte
1.039
Ort
Essen, NRW
Details E-Antrieb
Heinzmann, Fischer Proline ECU 1401,Umbau-Pedelec
Zum Löten verzinktes Kupferdraht eignet sich sehr gut.
Waren auch meine ersten Akkus damit zusammen gebaut worden von mir.
Ich finde auch diese kleinen Punktschweißgeräte nicht verkehrt, es spart viel Zeit und Nerven.
Da ich noch neuwertige 3S Lipos hier habe, überlege ich auch nochmal ein Punktschweißgerät zu kaufen, wo man 3S Lipos als Quelle anschließen könnte.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.087
Cyberbike

Cyberbike

Dabei seit
08.12.2017
Beiträge
5.847
Reaktionspunkte
4.028
Wird wohl verzinnt gemeint sein.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.088
Hasso123

Hasso123

Dabei seit
21.04.2016
Beiträge
3.668
Reaktionspunkte
1.039
Ort
Essen, NRW
Details E-Antrieb
Heinzmann, Fischer Proline ECU 1401,Umbau-Pedelec
Ja; blöde Rechtschreibprüfung 🥳war zu spät als ich das noch editieren wollte.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.089
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.106
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Ich finde auch diese kleinen Punktschweißgeräte nicht verkehrt, es spart viel Zeit und Nerven.
Hast du da ein paar Beispiele von kleinen, günstigen Geräten, die gut genug funktionieren?
Darf gerne auch Aliexpress sein, wenn die Preislage günstig ist.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.090
M

MCV2FREAK

Dabei seit
20.06.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Moin zusammen.

Ich bin neu in dem Metier und bräuchte eure Hilfe.
Mein Erstwerk als Lernobjekt soll die Neubestückung eines 10S4P Pedelec-Akkus werden.
Weitere, größere Akkupacks später nicht ausgeschlossen.

Soweit ich den Thread halbwegs verstanden habe, steht und fällt bei den Chinaplatinen der Erfolg mit
1. Einer stabilen Stromversorgung
2. Entsprechender Verkabelung.

Ich hatte mir als Kernstücke folgendes rausgesucht:
Platine:
-8730482811762734408.jpg

Handgerät:
-1703182863-1722071403.jpg

Als Stromversorgung hatte ich mit 2 parallel angeschlossenen Cap-Arrays wie diesen
5657178111444896272.jpggeliebäugelt, befeuert durch ein 10A Labornetzteil.

Wäre es besser, einen 3S Akku zu kaufen und zur Sicherheit eine der oben abgebildeten Arrays als Puffer. Hält der ELKO das auch aus?

Oder dich lieber mit einem solchen massiven Power Cap arbeiten:
Screenshot_20220630_144554.jpg
Der kostet aber.

- Alles zusammen ne tragbare Idee?
- welche maximale Kabellänge (16mm²) als Verbindung zum Handteil ist noch sinnvoll?
- auf der Platine dann auch lieber eine separate Stromversorgung für die Elektronik einrichten?
- Andere Ideen oder hat evtl jemand was Brauchbares im unter dreistelligen Bereich zu verkaufen?

Grüße,
Freak
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.091
A

Alexander470815

Dabei seit
21.11.2010
Beiträge
498
Reaktionspunkte
194
Details E-Antrieb
Crystalyte HT3525 : 16S 16Ah Headway : Kelly KBS
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.092
M

MCV2FREAK

Dabei seit
20.06.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Danke für die Antwort.
Eine ähnliche Vermutung hatte ich auch schon.
Das chinesische Power Cap Array ist damit raus.

Das grosse Array aber auch.
0.36mOhm und über 2000A Entladestrom laut Hersteller. Kanonen auf Spatzen.....

Das machen die MOSFETs der Chinaplatine wohl nicht mit, auch wenn der Hersteller 2390A als maximalen Schaltstrom angibt.
Und den Chinesen traue ich in Marketingaussagen nicht wirklich weit. Glaub die Hälfte und bist immer noch gut angelogen...
Und ich möchte nicht wissen, was passiert wenn bei 36000 Joule des mit 12V geladenen Kondensators etwas schief geht....

Bei Hobbyking EU habe ich jetzt ganz konventionell einen 5500mAh 130C
3S2P für nen Fuffi als Angebot geschossen.

Mit einer Stromversorgung in der Größenordnung haben die meisten ja gute Erfahrung gemacht.

Ich berichte weiter.

Gruß,
Freak
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.093
A

Alexander470815

Dabei seit
21.11.2010
Beiträge
498
Reaktionspunkte
194
Details E-Antrieb
Crystalyte HT3525 : 16S 16Ah Headway : Kelly KBS
0.36mOhm und über 2000A Entladestrom laut Hersteller. Kanonen auf Spatzen.....
Täusch dich da mal nicht, beim Zellen schweißen braucht man schon einige hundert Ampere damit das funktioniert.
Und die wollen auch durch die ganzen Innenwiderstände getrieben werden, Kabel, Mosfets alles.

Und ich möchte nicht wissen, was passiert wenn bei 36000 Joule des mit 12V geladenen Kondensators etwas schief geht....
Irgendwas wird recht schnell sehr warm werden, ein LiPo der einem hoch geht dürfte deutlich fataler sein.
36kJ sind ja gerade mal 36000Ws und damit 10Wh, der LiPo hat das sechsfache und ist deutlich reaktiver.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.094
mawadre

mawadre

Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
5.668
Reaktionspunkte
6.287
Details E-Antrieb
Grace Easy S, Bionx PL350HT
Zuletzt bearbeitet:
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.095
M

MCV2FREAK

Dabei seit
20.06.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Nein.
Das ist nur das Signalkabel für den (optionalen) Triggerschalter.
Damit spart man sich das Pedal.

Der Schweißstrom wird über die beiden massiven gefederten Schienen geführt. Die Schraubanschlüsse sind doch deutlich zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.096
A

Alv

Gesperrt
Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
5.251
Reaktionspunkte
1.519
Ort
38108 Braunschweig
Details E-Antrieb
. Direktläufer
Hi

Kennt jemand eine einfache Methode/Vorrichting Schweißelektroden anzuspitzen (ohne Drehbank)?
Es handelt sich um zylindrische Kupferstäbe mit bis zu 8mm Durchmesser.

Versuche mit Bleistiftanspitzern endeten mehr schlecht als recht...
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.097
L

Leonardo75

Dabei seit
14.12.2019
Beiträge
1.292
Reaktionspunkte
855
Ort
Rhein-Pfalz-Kreis
Kupferstab in Akkuschrauber spannen und rotieren lassen und dabei an einen laufenden Doppelschleifer oder vergleichbares Schleifgerät halten und zur Erlangung des gewünschten Radius den Akkuschrauber immer wieder leicht hin und her schwenken.

Wenn kein Doppelschleifer da ist, geht auch Kupferstab in Ständerbohrmaschine oder anderweitig befestigte Bohrmaschine spannen und rotieren lassen und dann einen Dremel mit Schleifscheibe oder zur Not ein Winkelschleifer mit Fächerscheibe formgebend dranhalten.
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.098
Akkufritze

Akkufritze

gewerblich
Dabei seit
24.07.2014
Beiträge
1.408
Reaktionspunkte
915
Ort
Bernburg
Wem die Länge reicht, ist Zirkoniumkupfer 8 mm, sind für mich zu kurz.
 

Anhänge

  • DSC06408.JPG
    DSC06408.JPG
    256,4 KB · Aufrufe: 48
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.099
mawadre

mawadre

Dabei seit
16.07.2018
Beiträge
5.668
Reaktionspunkte
6.287
Details E-Antrieb
Grace Easy S, Bionx PL350HT
Kennt jemand eine einfache Methode/Vorrichting Schweißelektroden anzuspitzen (ohne Drehbank)?
In Akkuschrauber oder Bohrmaschine einspannen und gegen Sandpapier oder eine Feile rotieren lassen?
 
  • Eigenbau-Punktschweißgeräte Beitrag #2.100
M

MCV2FREAK

Dabei seit
20.06.2022
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
China Welder Update.

Langsam kommt alles eingetrudelt....
Noch fehlen die Kabel.
Für das Handteil habe ich mich für 30cm 25mm² Kabel mit industriell verpressten Kabelschuhen entschieden.
Die Versorgung durch den Akku (hat serienmässig einen XT90 Anschluss) wird mit 5cm "langen" 16mm² Kabelstücken (mehr passt nicht in die XT90-Buchse) realisiert.

Reines Nickelband 8mmx0,15mm ist auch da - ebenfalls vom Chinamann. Einer der wenigen Verkäufer, der nicht masslos asiatisch typisch Marketinggranaten in den Beschreibungen zündet. 👍
Den 72h Stresstest im Salzbad hat das Band jedenfalls bestanden - keine Korrosion:


Der Welder macht erstmal einen gut verarbeiteten Eindruck.



Die verwendeten MOSFETS ebenfalls:


Für diejenigen, die sich damit auskennen:
A) Sollte ein zweiter Kondensator zum Schutz der MOSFETs dazu? Ich habe leider für genau diese Platine nix Passendes in diversen Foren und YT-Videos gefunden. Die ist wohl zu neu. Wenn man/frau/divers :D mir freundlicherweise auf dem Bild 2 Punkte markiert, wo ich den Elko hinpappen soll, wäre das extrem hilfreich. Danke dafür vorab!
B) Hätte es einen positiven Effekt, vorab alle stark stromführenden Leiterbahnen auf der Platine oben und unten "aufzuzinnen"?

Grüße,
Freak
 
Thema:

Eigenbau-Punktschweißgeräte

Eigenbau-Punktschweißgeräte - Ähnliche Themen

Vorstellung: "Akku-Schon-Ladegerät": Laden nur bis 80%: Hallo miteinander, ich möchte euch kurz mein "Nebenbei-Bastelprojekt" vorstellen: Pedelec Ladegerät mit wählbarem "80%" Modus zum Akkuschonen...
VESC im FOC mode und ein (dicker) DirectDrive dazu: Hallo zusammen wie im VESC Beitrag von Jens will ich nun mal meine zusammengetragenen Erfahrungen weitergeben, bevor ich wieder alles vergesse...
6A Ladegerät einstellen. Fragen zum dritten Poti bzw an die Experten: Hey, ich habe etwas Probleme mit meinem neuen Ladegerät bzw bin mir nicht klar ob es soweit richtig konfiguriert ist bzw. ich noch etwas...
Selbstbau Akku für Yamaha-Haibike mit 600Wh: Hey, nachdem ich ja erfolgreich mithilfe einiger Nutzer das Yamaha protokol von meinem Haibike nachbauen konnte und somit eigene Akkus möglich...
verkaufe (Teile)

Sinus / Block-Kontroller

verkaufe (Teile) Sinus / Block-Kontroller: Hallo Forum, nach einer Aufräumaktion möchte mich von meinem alten Kontroller trennen den ich nicht mehr brauche und zum Rumliegen ist er mir zu...
Oben