
Alfred
Themenstarter
- Dabei seit
- 09.02.2010
- Beiträge
- 402
- Reaktionspunkte
- 161
- Ort
- Österreich
- Details E-Antrieb
- 26", 28" elfKW 250W HR, (10S1P,2P INR21700-50G )
Hallo Pedelec Gemeinde,
wie ich anderen Threads entnehme, beschäftigen sich auch andere Kollegen mit Eigenbau Punktschweißgeräten.
Darum denke ich, dass dieses Thema auf alle Fälle einen eigenen Thread Wert ist!
Ich mache hier mal den Anfang und will euch meine Eigenkreation, die ich seit über einem Jahr in Betrieb habe, vorstellen:
Techn. Daten:
Dualpuls - Punktschweißgerät mit Kondensatorentladung (1 Farad und 4 Farad)
Energie: 0-500Ws (Joule)
Puls 1: 0-15V, 1 Farad (2x 0,5F/15V parallel) 0-100Ws
Puls 2: 0-15V, 4 Farad (8x 0,5F/15V parallel) 0-400Ws
Verzögerung Puls 2: 0-200ms
Elektroden: reines Kupfer 8mm
Akku-Verbinder: 0,15mm - 0,25mm Hiluminband
Die beiden Kondensator – Bänke werden (mit Poti einstellbar) über Widerstände bis zu einer gewünschten Spannung von 0-15V aufgeladen. Mit einem weiteren Poti wird die Verzögerung von Puls 1 zu Puls 2 eingestellt. Der 1. Puls wird auf einen Wert eingestellt, dass gerade keine Schweißverbindung entsteht. Dieser dient dazu, dass Verunreinigungen an der Schweißstelle beseitigt werden. Der 2. Puls wird ca. 4-5 mal stärker eingestellt. Dieser stellt dann die eigentlichen Schweißpunkte her.
Die Entladung der Kondensator - Bänke wird mittels 2 Thyristoren (I TSM 6000- 7000A) realisiert.
Ausgelöst wird die Entladung mit einem Fußtaster.
Für die Steuerelektronik habe ich eine Platine entworfen, die Software für den verwendeten PIC 18F4520 hat ein Freund geschrieben.
Wer noch eine genauere Beschreibung haben möchte (12 Seiten PDF), --> bitte PN mit Emailadresse
Hier noch ein paar Bilder dazu:
Gruß
Alfred
wie ich anderen Threads entnehme, beschäftigen sich auch andere Kollegen mit Eigenbau Punktschweißgeräten.
Darum denke ich, dass dieses Thema auf alle Fälle einen eigenen Thread Wert ist!
Ich mache hier mal den Anfang und will euch meine Eigenkreation, die ich seit über einem Jahr in Betrieb habe, vorstellen:
Techn. Daten:
Dualpuls - Punktschweißgerät mit Kondensatorentladung (1 Farad und 4 Farad)
Energie: 0-500Ws (Joule)
Puls 1: 0-15V, 1 Farad (2x 0,5F/15V parallel) 0-100Ws
Puls 2: 0-15V, 4 Farad (8x 0,5F/15V parallel) 0-400Ws
Verzögerung Puls 2: 0-200ms
Elektroden: reines Kupfer 8mm
Akku-Verbinder: 0,15mm - 0,25mm Hiluminband
Die beiden Kondensator – Bänke werden (mit Poti einstellbar) über Widerstände bis zu einer gewünschten Spannung von 0-15V aufgeladen. Mit einem weiteren Poti wird die Verzögerung von Puls 1 zu Puls 2 eingestellt. Der 1. Puls wird auf einen Wert eingestellt, dass gerade keine Schweißverbindung entsteht. Dieser dient dazu, dass Verunreinigungen an der Schweißstelle beseitigt werden. Der 2. Puls wird ca. 4-5 mal stärker eingestellt. Dieser stellt dann die eigentlichen Schweißpunkte her.
Die Entladung der Kondensator - Bänke wird mittels 2 Thyristoren (I TSM 6000- 7000A) realisiert.
Ausgelöst wird die Entladung mit einem Fußtaster.
Für die Steuerelektronik habe ich eine Platine entworfen, die Software für den verwendeten PIC 18F4520 hat ein Freund geschrieben.
Wer noch eine genauere Beschreibung haben möchte (12 Seiten PDF), --> bitte PN mit Emailadresse
Hier noch ein paar Bilder dazu:
Gruß
Alfred
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: