E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo

Diskutiere E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo im Plauderecke Forum im Bereich Community; Ich glaube kaum einer von denen, die hier diskutieren, wurd ein Problem mit diesem Parkhaus haben, weil sie eh nicht in die Lage kommen, es zu...
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #101
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.639
Reaktionspunkte
15.821
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Ich glaube kaum einer von denen, die hier diskutieren, wurd ein Problem mit diesem Parkhaus haben, weil sie eh nicht in die Lage kommen, es zu nutzen.

Bei mir ist der Standort als Hindernis viel größer, als die 30kg.

Ein Parkhaus in einer Stadt und eine Diskussion darüber im www.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #102
M

mumpel

Dabei seit
08.06.2022
Beiträge
647
Reaktionspunkte
442
Ort
Lindau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
der marode Radweg jedoch nicht
Wenn von einem Radweg eine Gefahr ausgeht, und das darf der Radfahrer auch selbst entscheiden, dann darf der Radler trotz Radweg auch auf die Straße. Der Radweg muss dann aber auch wirklich eine Gefahr darstellen, z.B. ein großes Schlagloch welches nicht umfahren werden kann.

Vielleicht sogar noch mit einer Steckdose drin um den Akku aufzuladen.
Nicht zu empfehlen. Es sei denn man bohrt lauter Löcher in die Tür, oder baut eine Lüftung ein.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #103
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.856
Reaktionspunkte
4.862
Gegenfrage:
Wer will das wissen was deine Frau tragen könnte und was nicht?
Selbstverständlich slle Frauen und Männer , die zwar gerne flott radeln , aber keine Lust haben mehr als 30 kg herumzuschleppen, wenn es mal nötig.

Gruss

Geierlamm
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #104
K

koeter1097

Dabei seit
12.05.2018
Beiträge
111
Reaktionspunkte
135
(...) und das ganze kostenfrei - DAS wäre ein Beitrag dazu, mehr Leute in die Bahn und aufs Fahrrad zu bekommen. (...)
Nein. Hier wird ein "politischer" Preis aufgerufen, gerade so hoch, dass die Zielgruppe nicht abgeschreckt wird. Ohne betriebswirtschaftliches Kalkül, ohne Frage nach der Rentabilität. Aber eben nicht kostenfrei.

In unserer Bürotiefgarage wurden im 2. Untergeschoss Stellplätze über Jahre von Radfahrern schleichend okkupiert, auch von mir. Vor rund 10 Jahren hatte der Eigentümer ein Einsehen und hat den Raum offiziell als Abstellplatz ausgewiesen. Mit den Folgen müssen wir uns nun dauerhaft auseinandersetzen. Viele Mitarbeiter kommen seitdem nämlich auf die grundsätzlich begrüßenswerte Idee, dort ein Rad für die Mittagspause zu parken. Platte Reifen und fingerdicker Staub auf den Sätteln zeigen den Unterschied zwischen gutem Vorsatz und Praxis, im Ergebnis wissen die Pendler in der Sommermonaten wieder nicht, wohin mit ihren Bikes.

Stell ein kostenlos nutzbares Fahrradparkhaus in eine Innenstadt und die Leute räumen ihre Keller leer. Dann lieber ein eher symbolisches Entgelt.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #105
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
1.178
Reaktionspunkte
1.025
Ort
77694
Die Fahrradplätze in den Fernzügen sind viel zu wenige. Und auch sonst gibts da einiges zu bemängeln. Aber was passt Dir an der "Einteilung" nicht?
Wenn diese Problematik nicht bekannt ist, dann behaupte ich jetzt einfach mal, daß du noch nie mit eRad in einem Zug mitgefahren bist. Die Bahn und ihre Planer, haben es seit mindestens 2010 versäumt, auf die breiteren Lenker, die dickeren Reifen und die schwereren Räder einzugehen. Vom geringen Angebot an Abstellplätzen mal ganz abgesehen.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #106
Z

ZJGuy

Dabei seit
02.02.2021
Beiträge
656
Reaktionspunkte
676
Ort
westlicher Rand vom Vogelsberg
Details E-Antrieb
Bosch CX4, NCB
Ja, dann machs doch im Fahrradparkhaus auch so, Problem gelöst!
(y) Genau. Für mich schon.

Aber deine Bemerkungen / Rechtfertigungen zu den Planern und Ergüsse über Bikes über ~ 20KG sind weiterhin daneben (bzw. deren Besitzer).

Warum nicht? Ich kann hier keine Fehlleistung erkennen. Die sehe ich eher auf der Seite der Hersteller die solche Monstren mit >30kg als "Fahrräder" verkaufen - und bei den Leuten die diesen Müll auch noch kaufen.

Aha. Wir kaufen also Müll - deiner Wahrnehmung nach.

Nein, ich fühle mich nicht beleidigt.

Aber - ich habe Jahrzehnte lang mit Planern / Architekten im Rechenzentrum gearbeitet.
Die Meisten waren gut. Andere aber hatten null Weitsicht, und haben weder die zukünftigen Herausforderungen noch das Gespräch mit Herstellern gesucht.
Denn im Rechenzentrum musst du wissen was da in 36 Monaten auf dich zukommen könnte. Und daher auch recht flexibel planen.
Sonst ist bei der Inbetriebnahme 12 Monaten nach der Planung der Rechnung leider nicht aufgegangen.
Die Straßen Brücke die laut Schild 100t tragen soll hält ja auch mehr aus. Oder?

Das gilt für Planer von Straßen- / Radweg - / Parkhäuser nicht?
Ich hoffe die Planer von Rad - Häusern haben zumindest ein Rad oder E-Bike und kennen sich daher im Thema aus.

Sonst müsste ich denen die gleiche Kompetenz nachsagen wie den Architekten vom Berliner Flughafen.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #107
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.566
Reaktionspunkte
12.451
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
Wenn diese Problematik nicht bekannt ist, dann behaupte ich jetzt einfach mal, daß du noch nie mit eRad in einem Zug mitgefahren bist.
Falsch. Ich bin sogar schon in den neuen ICE mit dem E-Rad mitgefahren

Die Bahn und ihre Planer, haben es seit mindestens 2010 versäumt, auf die breiteren Lenker, die dickeren Reifen und die schwereren Räder einzugehen.
Das mit den überbreiten Lenkern ist auch so eine Unsitte die sich leider eingeschlichen hat und schleunigst abgeschafft gehört. Denn das macht das Leben auf den Radwegen auch für alle anderen problematisch. Mit meinem 50mm Reifen hatte ich kein Problem in den Fahrradständern der Bahn. Und die sind schon ziemlich fett.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #108
Begonia

Begonia

Dabei seit
04.03.2022
Beiträge
1.178
Reaktionspunkte
1.025
Ort
77694
Wenn diese Problematik nicht bekannt ist, dann behaupte ich jetzt einfach mal, daß du noch nie mit eRad in einem Zug mitgefahren bist.
Falsch. Ich bin sogar schon in den neuen ICE mit dem E-Rad mitgefahren

Das mit den überbreiten Lenkern ist auch so eine Unsitte die sich leider eingeschlichen hat und schleunigst abgeschafft gehört.
Wäre es da nicht viel einfacher, die Bahn mit ihren Planern würde sich an die neuen Räder angleichen -so wie die Planer der Parkhäuser halt auch die Schwere der neuen Räder einkalkulieren müßten?
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #109
R

rudispedelek

Dabei seit
30.06.2014
Beiträge
214
Reaktionspunkte
80
Ort
71397
Details E-Antrieb
3 mal bbs01 250W in 2 Mercury MTB`s + R+M-Culture
Ich noch eine etwas andere Frage ; Das Gebäude mit seiner Rundumverglasung , ausgenommen das Dach , ist ja im Sommer wie ein Gewächshaus und ohne ausreichende Belüftung für jeden Akku , auch dem im Tacho , wird es dann total schwindelig . In Auto´s wurden da ja schon immense Temperaturen gemessen und an so manchem Lenkrad verbrennt man sich dann die Finger und man muss zuerst einmal alle Türen weit öffnen und durchlüften bevor man einsteigt , da liegen meine Bedenken bei dem Glaspalast . Nichts gegen ein paar kleine Fenster aber Rest der Wände sollte die Sonne und Hitze draußen lassen . Und eine Lüftung sollte ohne Strom auskommen können mit Lüftungsklappen die sich öffnen und schießen über ein Bimetall Stellelement .
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #110
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.566
Reaktionspunkte
12.451
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
Wäre es da nicht viel einfacher, die Bahn mit ihren Planern würde sich an die neuen Räder angleichen
Nö, denn das Problem sind ja nicht die Stellplätze der Bahn, sondern die überbreiten Lenker. In der Bahn sind sie wenigstens nur das Problem derer die zu breite Lenker fahren - im Straßenverkehr werden sie zum Problem der anderen, weil man kaum mehr aneinander vorbei kommt. Manche Lenker sind schon 70cm breit! Es dauert nicht mehr lange und die Leute fahren mit Stangen rum, die früher nur Hochseilartisten hatten.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #111
Chaos

Chaos

Dabei seit
26.02.2018
Beiträge
1.494
Reaktionspunkte
1.705
Details E-Antrieb
TCDM Motor-Qwic RD11Speed, Das-Kit Fatbike Motor
versichern und ein gestohlenes Fahrzeug wieder anzumelden ist doch mit einigen Problemen und Risiken verbunden, weswegen ich vermute, dass das so gut wie nicht vorkommt.
Ich hatte in meinem Leben 2 S-Peds, jetzt aktuell ein drittes. Ersatz nur aufgrund von Diebstahl. Die These hält schon nicht, weil wohl allein die Anbauteile einzeln verscherbelt werden, da ist der Rahmen eh nur Aluschrott.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #112
R

-rabe-

Dabei seit
04.11.2022
Beiträge
36
Reaktionspunkte
63
Nö, denn das Problem sind ja nicht die Stellplätze der Bahn, sondern die überbreiten Lenker. In der Bahn sind sie wenigstens nur das Problem derebreite Lenker fahren - im Straßenverkehr werden sie zum Problem der anderen, weil man kaum mehr aneinander vorbei kommt. Manche Lenker sind schon 70cm breit! Es dauert nicht mehr lange und die Leute fahren mit Stangen rum, die früher nur Hochseilartisten hatten.
Im MTB Sektor bist du locker schon bei 80cm Lenkenkerbreite.
Das Problem mit den E bikes ist ja ähnlich wie beim Auto. Länger, breiter, schwerer. Und dann wundert man sich, wenn der Platz in Fahrradständern bzw die Gewichtsvorgaben in Fahrrad- Abstellanlagen nicht mehr ausreichen.
Weniger ist manchmal mehr...
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #113
M

mumpel

Dabei seit
08.06.2022
Beiträge
647
Reaktionspunkte
442
Ort
Lindau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Das Problem mit den E bikes ist ja ähnlich wie beim Auto. Länger, breiter, schwerer.
Das ist aber seit Jahren bekannt. Also hätte das bei der Planung des Fahrrad-Parkhauses m.E auch berücksichtigt werden können. Das Problem ist, dass Planer beim Denken nicht über ihre Nasenspitze hinauskommen. Man kann doch problemlos auch größer planen, anstatt immer nur nach Maß zu fertigen.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #114
R

-rabe-

Dabei seit
04.11.2022
Beiträge
36
Reaktionspunkte
63
Klar kann / sollte man sowas bei der Planung berücksichtigen. Aber wie vorher ja auch schon öfter angemerkt wurde, allen kann man es eh nicht recht machen. Und vielleicht ist es ja auch gut, wenn man ähnlich wie beim PKW Parkhaus Einfahrtshöhen (max 2,00m) auch bei Fahrrädern eine Art Einfahrtsgewicht (max 30kg) und Einfahrtsbreite (vielleicht 70cm) findet. Sonst hast du wohl ein ungebremstes Wachstum in den nächsten Jahren. Die Auswirkungen sind beim Auto ja bestens zu sehen.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #115
martinisnowfox

martinisnowfox

Dabei seit
15.08.2022
Beiträge
56
Reaktionspunkte
158
Ort
Mönchengladbach
Details E-Antrieb
CYRO Drive IG 48V 750w 40Nm
Da kann man drüber streiten. Die Stromer sind mittlerweile schon sehr weit von Fahrrädern entfernt. Sicher interessante und fördernswerte Verkehrsmittel, aber eben keine Fahrräder mehr.
Das sehe ich anders - was ist denn so anders am Stromer oder zum normal-Pedelec, welches auch wie ein einfaches Fahrrad behandelt wird? Nochmal: Ein Motorrad oder Moped fährt komplett ohne Muskelkraft- Bei einem Fahrrad (Egal ob mit oder ohne Motor) muss man reintreten um vorwärtz zu kommen. Ohne Fleiß auch hier kein Preis. Du kaufst die Elektro-tretkutsche ja auch nicht beim Autohändler sondern im Fahrradladen.

Und ZJGuy hat es schon auf den Punkt gebracht: Heutige Planungen sollten mit der Zeit gehen, sonst bleibt irgendwas früher oder später wegen mangelhafter Vorrausplanung stecken - wie ein zu schweres Rad in einem dafür vorgesehenem Parkhaus.

Zum Vergleich mit dem Wohnmobil und um das mal aufzudröseln, warum der Vergleich hier einfach nur dumm ist: Es ist nicht das Gewicht, sondern die Fahrzeuggröße - respektive die Höhe an der es scheitert. Ein Pedelec oder S-pedelec ist nicht größer als ein normales Fahrrad. Und sollte nun wieder jemand mit dem "Aber Gewicht..." Argument herumheulen: 3 Tonnen wiegen E-Autos und SUVs und selbst die sehr alten Parkhäuser können das auch ab - auch als es damals kaum Autos gab die über 2 Tonnen gewogen haben.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #116
martinisnowfox

martinisnowfox

Dabei seit
15.08.2022
Beiträge
56
Reaktionspunkte
158
Ort
Mönchengladbach
Details E-Antrieb
CYRO Drive IG 48V 750w 40Nm
Wenn von einem Radweg eine Gefahr ausgeht, und das darf der Radfahrer auch selbst entscheiden, dann darf der Radler trotz Radweg auch auf die Straße. Der Radweg muss dann aber auch wirklich eine Gefahr darstellen, z.B. ein großes Schlagloch welches nicht umfahren werden kann.
Irgendwie am Thema vorbei - oder? Es ging um die "Sonderbehendlung" von Radfahrern und meiner Einbringung mit dem Beispiel von nicht mitsantierten Radwegen, warum man als Radler mit nichten eine Sonderbehandlung genießt. Daß man bei einer Zustandszumutung auf die Straße ausweichen darf ist mir klar. Aber muss das sein, wenn es auf z.B. der Landstraße 70kmh und mehr erlaubt sind?
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #117
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.029
Reaktionspunkte
2.622
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Die Fahrradplätze in den Fernzügen sind viel zu wenige. Und auch sonst gibts da einiges zu bemängeln. Aber was passt Dir an der "Einteilung" nicht?

Bis vor kurzem gab es gar keine. Bis in die 70er gab es ja noch D-Züge mit Gepäckwagen, in denen man sein Fahrrad abgeben konnte. Mit den ICs fiel das dann weg und man konnte in Fernzügen keine Räder mehr mitführen
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #118
S

schmadde

Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
8.566
Reaktionspunkte
12.451
Ort
Lkr. München
Details E-Antrieb
BionX MTB, Dail-E Grinder S, Bosch Lastenrad
Bis vor kurzem gab es gar keine. Bis in die 70er gab es ja noch D-Züge mit Gepäckwagen, in denen man sein Fahrrad abgeben konnte. Mit den ICs fiel das dann weg und man konnte in Fernzügen keine Räder mehr mitführen
Das stimmt doch gar nicht. In IC und EC gab's immer Stellplätze. Sogar im TGV. Nur im ICE lange nicht, weil Mähdorn die Wagen mit den Stellplätzen nie bestellt hat - gegeben hätte es die. Seit dem ICE4 gibt's wieder welche.
 
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #119
C

cephalotus

Dabei seit
23.11.2008
Beiträge
13.071
Reaktionspunkte
11.391
Details E-Antrieb
elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
zeig mir mal ein neu (!) gebautes Parkhaus, dass 20% aller Kfz oder mehr aussperrt?
So groß ist, zumindest bei uns, der MTB-Anteil mit Reifenbreiten >50mm auch im städtischen Bereich.
Bei uns nicht. Ich würde mal sagen am Bahnhof sind es 1% der dort abgestellten Räder, die entweder mehr als 30kg wiegen oder Reifen breiter als real 60mm haben.

Ich finde es nicht nur okay, sondern halte es sogar aus Kostengründne für sinnvoll, sich bei solchen automatisierten Systemen an Sandardmaße zu halten. Der Versuch, Infrastruktur für jeden Modetrend der Branche zu optimieren/anzupassen ist Blödsinn.
Wer mit einem Fatbike oder sonstwas diese Infrastruktur nutzen will kann es halt nicht. Ich glaub ich hab mein Leben lang noch keinen Fatbike-Pendler in einem Zug gesehen (auf der Straße seh ich alle Jubeljahre mal eins).
Wenn das RiseMüller XY 32kg wiegt ist das doch nicht das Problem desjenigen, der die Infrastruktur bereit stellt. Pareto Optzimum: Wenn ich für meinetwgen 70% der Kosten 98-99% der potentiellen Kunden bedeinene kann sollte ich den Teufel tun, irgendws für die restlichen 1-2% bauen zu wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo Beitrag #120
stardealer

stardealer

Dabei seit
01.04.2015
Beiträge
2.062
Reaktionspunkte
3.239
Ort
Siegerland/Wittgenstein
Details E-Antrieb
Bosch Performance
Bei uns nicht. Ich würde mal sagen am Bahnhof sind es 1% der dort abgestellten Räder, die entweder mehr als 30kg wiegen oder Reifen breiter als real 60mm haben.
Hier im Forum berichten immer wieder einzelne User dass sie sich für die Fahrt zum Bahnhof extra ein zweites, unattraktives Fahrrad zugelegt haben. Was also heute im diebstahlgefährdeten Bereich abgestellt wird kann nicht als repräsentativ für die Nutzung eines gesicherten Fahrradparkhauses angesehen werden.

Wenn das RiseMüller XY 32kg wiegt ist das doch nicht das Problem desjenigen, der die Infrastruktur bereit stellt. Pareto Optzimum: Wenn ich für meinetwgen 70% der Kosten 98-99% der potentiellen Kunden bedeinene kann sollte ich den Teufel tun, irgendws für die restlichen 1-2% bauen zu wollen.
Wenn ich mir die aktuellen Pedelecs so anschaue, liegen viele Trecking- und Citybikes mit 750Wh-Akku in der Größenordnung von 28-29kg. Dann noch ein vernünftiges Schloß mit Halterung dazu (Abus Bordo 6000/90 -> 1220g+170g=1390g), Pumpe mit Halterung (180g), Satteltäschchen für Flicken und Multitool (250g), Handyhalterung u.a. Kleinteile und man hat schnell 2kg zusätzlich beisammen und liegt über den zulässigen 30kg.
Das ist mittlerweile die meistverkaufte Kategorie, also am Ende nicht 1-2% der Nutzer.
Der Trend zu breiteren Reifen geht auch nicht mehr weg. Fast jeder Tiefeinsteiger, der vor Jahren noch mit 40mm breiten Reifen ausgeliefert wurde, kommt heute mit 50mm oder 55mm.

Derartige Infrastruktur wird ja für die Zukunft gebaut, also sollte sie zumindest aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen statt auf längst vergangenen "Standards" aufzusetzen.
 
Thema:

E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo

E-Bike überschreitet Maximalgewicht von 30 Kilo - Ähnliche Themen

1. E-Bike, Alltags-Rad, Kinder-Anhänger, perspektivisch Tagestouren: Hallo, ich suche ein Trekking E-Bike (max 25 km/h) bis 4.000 €. Wenn es ein paar hundert € mehr werden ist es auch okay, wenn die Argumente mich...
E-Bike Webinar: Kaufberatung, Tests, Tipps u.a.: https://archive.newsletter2go.com/?n2g=tbrs6uzn-r4vx5a51-fbm Wie funktioniert E-Bike-Packing? Welches E-Bike oder Pedelec dient welchem Zweck...
Lesenswert: Leistung, Drehmoment, Energieverbrauch und mehr bei E-Bikes (Pedelecs): Ich habe gerade diesen gut geschriebenen Bericht gefunden und finde ihn sehr interessant. Leistung, Drehmoment, Energieverbrauch und mehr bei...
E-Bike mit ÖPNV Köln/Bonn Area... machbar und welches E-Bike?: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und stehe vor der Frage, Auto, Bahn oder E-Bike und Bahn... Ich studiere an der Hochschule...
Pedelec Vorderlicht Abbau/Umbau? Axa Blueline 30: Hallo, das erste Pedelec steht nun in der Garage. Ich muss das Vorderlicht am Fahrrad abmontieren. Allerdings bisher null Erfahrung in der...
Oben