E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau

Diskutiere E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hallo zusammen, Zur Person: 32Jahre, Elektrotechniker Hobbys: Bastelleien und Heimwerken aller Art, Benzin und Gummi, Sport Fitness: 1,75m...
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #1
C

Chr1s90

Themenstarter
Dabei seit
21.11.2019
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

Zur Person:
32Jahre, Elektrotechniker
Hobbys:
Bastelleien und Heimwerken aller Art, Benzin und Gummi, Sport
Fitness:
1,75m, 80Kg, sehr sportlich aber eher Bodyweight, Kampfsport, klettern, etc. als reine Radleraußdauer..
Profil:
Ich fahre <2000Km im Jahr zu 90% zur Arbeit = 2x13Km sehr wenig Straße aber fast vollständig asphaltiert (nur halt nicht im besten Zustand)
Kurz vorm Ziel gehts jeweils richtig ordentlich den Berg hoch, sonst ists eher flach..
Budget:
~<1500€ (mehr will ich eigentlich nicht ausgeben)

Fundament:
Die erste und wichtigste Frage, bei der ich etwas Hilfe brauche, ist das Fahrrad selbst.
Ich würde mir da gerne wieder was gebrauchtes kaufen.
Ich möchte auf jeden Fall einen Gepäckträger, feste Beleuchtung und Schutzbleche haben (bzw. installieren können)
Es wäre nice, diesmal etwas mehr Komfort zu haben am geilsten wäre glaube ich ein Fully.
Früher hat man ja gesagt das macht auf der Straße keinen Sinn weil insgesamt teuerer und frisst Trittkraft aber das würde mich jetzt ja beides nicht sonderlich stören.
Da gibt es halt nur wenige welche sich mit Gepäckträgern ausrüsten lassen aber wer suchet der findet und mir eilts ja nicht...
Was sagen die Experten? Alternativ könnt ich mir auch n Treckingrad mit Gabelfederung und bequemen gefederten Sattel vorstellen.
Was für Hersteller/Modelle sind denn empfehlenswert?

Motor:
Also Das Konzept mit dem Hinterradnabenmotor hat mich eigentlich (für meinen Anwendungszweck) überzeugt, was ist denn hier empfehlenswert?
Suzhou Xiongda Electric Machine Co., Ltd. - E-Bike Motor, Electric bicycle conversion kit (xiongdamotor.com.cn) Taugen diese 2Gang Motoren?

Controller:
Also ich hätte diesmal gerne etwas gescheiteres, am besten frei Programmierbar.
Habe aber noch gar keine Ahnung was oder von woher in Frage käme.

Akku:
Ich würde mir wieder selbst einen Rahmenakku bauen aber diesmal in ein größeres Fertiggehäuse sodass mehr Zellen parallel gehen.
Gibts hier Empfehlungen, Taugt das was?
Hailong 2 Unten Rohr Ebike Batterie Box 40 Pcs 18650 Zellen Shark Kunststoff Fall für Stadt Bike 36v 48v HENGCHANG|Battery Storage Boxes| - AliExpress
Zellen: Evtl. diesmal 21700 anstatt 18650 ?? Auf Jedenfall neuere, mit mehr Kapazität. und evtl diesnam auf 48V wenn es Sinn macht je nachdem wie die restlichen Komponenten dazu passen.
BMS: muss diesmal was Vernünftiges mit rein, mit Bluetooth App, und echter Balancerfunktion. Sowas in der Art:
Qucc Smart BMS 48V 13S 14S 15S 12S 36V 20A 30A 40A 50A 60A li ionen Lifepo4 bms UART RS485 Port mit Balance NTC Bluetooth APP|Battery Accessories| - AliExpress
Was kann man hier empfehlen?


Geschichte (Just for the interested):
Ich wohne etwa 13Km weit weg von meiner Arbeitsstelle.
Vor einigen Jahren kahm mir die Idee mir wieder ein Fahrrad anzuschaffen und im Sommer zur Arbeit zu Radeln.
Da ich mir nicht sicher war ob und wie lange ich das praktiziere, habe ich mir also erstmal auf E-Bay Kleinanzeigen nen günstiges Bulls Bike (Sharptail 1) geschossen.
26Zoll, Rahmenhohe 48cm =80€
Ein bisschen heruntergekommen aber technisch i.O. und für erste Versuche ausreichend.

Ich hatte keine Lust nach Ankunft auf der Arbeit zu duschen, also war ich auf dem Hinweg auch nicht besonders schnell unterwegs.
->Ich habe fast doppelt so lange gebraucht als mit dem Auto und habe mir gedacht, das muss besser gehen.

Also hab ich mir in der Bucht das erst beste E-Bike Kit geschossen.
36V 250W 26" E-Bike Conversion Kit Frontmotor Elektrofahrrad Pedelec Umbausatz | eBay
(sowas eines wie das hier)

Ich hielt damals das angetriebene Hinterrad mit dem Akku im Rahmen für das beste Konzept weil:
  • Gute Gewichtsverteilung
  • der Antrieb belastet nicht die Verschleißteile
  • cleane Optik (man sieht nicht auf Anhieb das es ein E-Bike ist)
  • Es fährt auch noch ohne Akku
  • Man kann es schnell zurückrüsten.
Jetzt fehlte natürlich noch das wichtigste, der Akku..
Also etwas aufgeschlaut, auf Ebay gebrauchte 18650 Zellen mit ~2000mAh ersteigert und einen 10S "BMS" aus China.
Ich wollte weiterhin eine Trinkflasche mitnehmen können, die normalen Rahmen Akkus waren alle zu groß.
-> Trinkflaschen Akku im Eigenbau.
Also habe ich mir beim Obi n 80er Abwasserrohr geholt auf Länge gesägt und mir vom Kollegen 2 Deckel Drehen lassen.
Die Gebrauchtzellen durchgeladen, überprüft, selektiert, und dann alles zusammengelötet und eingehaust.
Bei Umrüsten habe ich dem Rad dann noch gleich ein neues Tretlager, eine neue Kette und neue Kettenblätter gegönnt.
Den Gasgriff aus dem Kit habe ich durch einen 6 Stufen Computer getauscht welcher mit dem PAS Sensor verbunden wurde.
=> Legales Eigenbau Pedelec 1.0
Mit der Kunst Radle ich jetzt seit ca. 2 Jahren im Sommer regelmäßig zur Arbeit.
In dieser Zeit hat sich natürlich viel verbesserungspotenzial auskristallisiert
Also wird es jetzt Zeit fürs E-Bike 2.0 ;)


PS:
Also ich möchte mich ja im legalen Rahmen bewegen.
Wie genau ist das eigentlich mit der 250W Obergrenze?
Ich habe mal mein 250Watt China-kit gemessen, der Controller zieht unter Voll-Last schonmal gut und gerne ~17A, bei ~40V wären das 680Watt.
Das Drehmoment ist jetzt aber gefühlt nicht extrem viel höher als bei legalen Kaufbikes und ich wurde auch schon überholt von anderen E-bikes auf denen sich die Fahrer nicht sonderlich anstrengten..
Ihr könnt mir jetzt nicht erzählen das der Wirkungsgrad vom China-kit so dermaßen schlecht ist...
Wie passt das also zusammen?
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #3
bielefeld-michi

bielefeld-michi

Dabei seit
24.11.2013
Beiträge
3.563
Reaktionspunkte
7.931
Ort
33602 Bielefeld
Details E-Antrieb
Bausatz Xiongda Double Speed. Vorher JMW 25.000km
@Chr1s90
Bin mit dem Xiongda Double Speed bislang 18.000km gefahren, letztens habe ich es übertrieben ...
mit vollem Gepäck auf ca 12% Steigung ne Panne gehabt, Controller war durch ...
Gott sei Dank habe ich schnell Ersatz bekommen können. Dabei mal in den Motor reingeschaut: kein Verschleiß erkennbar.
Problem ist bei dem Motor:
schlechte Verfügbarkeit
sowie:
ist breiter wie Standard.
Es gibt hierzu aber weitere Threads, einfach mal suchen ...
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #5
M

mufflgriffl

Dabei seit
11.06.2020
Beiträge
14
Reaktionspunkte
21
Zum Rad: Schwierig, bei einem so subjektiven Topic Empfehlungen abzugeben. Die Rahmenbedingungen "Passt ins Budget", "Hinterrad-Motor" und "Gepäckträger" deuten meiner Ansicht nach aber stark in Richtung Trekkingbike oder Hardtail, das mit einer Federsattelstütze wie einer Suntour oder einer by.Schulz garniert wird. Würde aber nach einem Rad Ausschau halten, das Scheibenbremsen hat.

Zum Motor: der genannte Xiongda wäre eine Option, aber ob Du den zweiten Gang tatsächlich benötigst bei Deiner Strecke? Andererseits: Was man hat, hat man... Als Alternative werfe ich stellvertretend für eine ganze Reihe an möglichen Getriebe-Nabenmotoren mal den MXUS XF15C ein, der mit einem potenten Controller und entsprechender Pedalassistierung auch moderate Anstiege bewältigt. Thema Beatmung...

Controller und Akku: der Baserunner würde wunderbar unter ein selbstbestücktes Hailong-Gehäuse passen (jedoch nicht bei dem von Dir verlinkten mit dem Side-Release) und bietet in Verbindung mit dem Cycle Analyst so ziemlich alles an Einstellmöglichkeiten, was man sich nur wünschen kann.

Zum P.S.: Die 250W-Marke ist vom Gesetz her definiert als Nennleistung, die vom Hersteller des Motors angegeben wird. Beim Bosch Performance Line CX z.B. liegen reel bis zu 850W an, bei BionX oder GSD wurden gern auch ab und an mehr als 1KW umgewandelt. Unterm Strich ist das jedoch irrelevant, entscheidend für die Einstufung als Pedelec bleibt, was der Hersteller auf den Motor draufpinselt - und, dass die Fuhre eben bei 25km/h abriegelt (dieses Kriterium lässt sich auch unkomplizierter seitens unserer Freunde und Helfer im Rahmen einer Kontrolle validieren).
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #6
bbike

bbike

Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.642
Reaktionspunkte
3.598
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hallo
Ich würde überhaupt nicht auf ein gebrauchtes Fahrrad zurückgreifen . Wenn schon selber bauen dann gleich richtig . Erfahrung hast du ja damit wie das geht . Ideal ist es einen nackten Rahmen zu kaufen . Denn was brauchst du sonst noch ?
Das Hinterrad soll eh ein Motor werden , also ein Vorderrad . Eine Gabel , Bremse , Schaltung und ein paar Lager . Das kannst du dann genau auf deine Wünsche zuordnen . Unterm Strich hast du dann evtl das perfekte Rad .
Hier mal ein Beispiel .
Ich habe mir angeregt durch einen Bericht von @Tomblarom der verschiedene Anbieter aufgezeigt hatte diesen Rahmen gekauft .
Gitane E-Rapid 700C E-Bike Rahmen Raw unlackiert Neu
Ja genau das ist ein E-Bike Rahmen und genau das ist der Grund warum ich so vorgehe . Ein solcher Rahmen bietet viele Vorzüge was beim E-Bike zugute kommt . Akku , Kabel und oft Stabilität . Und obwohl dieser Rahmen für einen Mittelmotor vorgesehen ist wird er einen Nabenmotor bekommen . Ich nutze den Platz des Mittelmotors für eine eigenbau Drehmomenterkennung und den Controller . Der Rahmen eignet sich auch gut für allerlei Akkugehäuse . Das ist jetzt aber nur mal ein Beispiel von mir .
DSCN6189 (2).JPG
Ich könnte dir viele solche Beispiele zeigen . Vom Focus Fully mit Mittelmotor bis zum Chinarahmen mit Frontmotor .
Meist verwende ich für den ganzen restlichen Kram gebrauchte oder neue Teile .

Grüße
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #7
Tomblarom

Tomblarom

Dabei seit
12.11.2018
Beiträge
195
Reaktionspunkte
356
Details E-Antrieb
TREK BBSHD [1600W] Haibike Ultra [3500W]
Hallo @bbike. Ja den Yamaha und Shimano Rahmen dort hab ich ebenfalls. Die 3D-Modelle für Shimano bekommt man von Allotec (Artikel E50/E55/E80). Wenn du mir 3D-Modelle von deinen Einbau-Teilen schickst kann ich dir entsprechende Platten zeichnen. Hatte mir auch mal überlegt eine Adaption für Pinion zu entwerfen, leider bin ich noch nicht an ein 3D-Modell von denen gekommen.

Für das Gelände (DH/Enduro) würde ich definitiv bei Fully mit Mittelmotor bleiben, um das Gewicht mittig und nicht auf der Hinterachse zu halten. Ein Mittelmotor macht da keinen Sinn.

Grüße, Tomblarom
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #8
C

Chr1s90

Themenstarter
Dabei seit
21.11.2019
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Hallo
Ich würde überhaupt nicht auf ein gebrauchtes Fahrrad zurückgreifen . Wenn schon selber bauen dann gleich richtig . Erfahrung hast du ja damit wie das geht . Ideal ist es einen nackten Rahmen zu kaufen . Denn was brauchst du sonst noch ?
Das Hinterrad soll eh ein Motor werden , also ein Vorderrad . Eine Gabel , Bremse , Schaltung und ein paar Lager . Das kannst du dann genau auf deine Wünsche zuordnen . Unterm Strich hast du dann evtl das perfekte Rad .
Hier mal ein Beispiel .
Ich habe mir angeregt durch einen Bericht von @Tomblarom der verschiedene Anbieter aufgezeigt hatte diesen Rahmen gekauft .
Gitane E-Rapid 700C E-Bike Rahmen Raw unlackiert Neu
Ja genau das ist ein E-Bike Rahmen und genau das ist der Grund warum ich so vorgehe . Ein solcher Rahmen bietet viele Vorzüge was beim E-Bike zugute kommt . Akku , Kabel und oft Stabilität . Und obwohl dieser Rahmen für einen Mittelmotor vorgesehen ist wird er einen Nabenmotor bekommen . Ich nutze den Platz des Mittelmotors für eine eigenbau Drehmomenterkennung und den Controller . Der Rahmen eignet sich auch gut für allerlei Akkugehäuse . Das ist jetzt aber nur mal ein Beispiel von mir .
Anhang anzeigen 452588
Ich könnte dir viele solche Beispiele zeigen . Vom Focus Fully mit Mittelmotor bis zum Chinarahmen mit Frontmotor .
Meist verwende ich für den ganzen restlichen Kram gebrauchte oder neue Teile .

Grüße
Danke man.
Die Idee ist super, daran hatte ich dussel noch gar nicht gedacht.
Es bleibt günstig und ich kann mir genau das zusammenbauen was ich möchte/brauche und habe dann alles neu.
Habt ihr mir n paar Empfehlungen wo man Fahrradteile kaufen kann?
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #9
C

Chr1s90

Themenstarter
Dabei seit
21.11.2019
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Zum P.S.: Die 250W-Marke ist vom Gesetz her definiert als Nennleistung, die vom Hersteller des Motors angegeben wird. Beim Bosch Performance Line CX z.B. liegen reel bis zu 850W an, bei BionX oder GSD wurden gern auch ab und an mehr als 1KW umgewandelt. Unterm Strich ist das jedoch irrelevant, entscheidend für die Einstufung als Pedelec bleibt, was der Hersteller auf den Motor draufpinselt - und, dass die Fuhre eben bei 25km/h abriegelt (dieses Kriterium lässt sich auch unkomplizierter seitens unserer Freunde und Helfer im Rahmen einer Kontrolle validieren).

Sowas dämliches dachte ich mir bereits. Danke für die Erklärung.
Also brauche ich nur einen Motor der Nachweislich mit 250Watt angegeben ist :)
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #10
lektro

lektro

Dabei seit
17.05.2012
Beiträge
1.150
Reaktionspunkte
397
Details E-Antrieb
Cute C100 Heck
diese 2Gang Motoren
taugen alleweil, aber es sind halt auch zwei Getriebe drinnen, und 3.4kg ist schon recht massiv. Für das Gewicht bist du bei Eingang Motoren schn in der 'starken Klasse' unterwegs. Aber für langsam einen steilen langen Anstieg iwrd der 2Gang schon taugen.
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #11
Tomblarom

Tomblarom

Dabei seit
12.11.2018
Beiträge
195
Reaktionspunkte
356
Details E-Antrieb
TREK BBSHD [1600W] Haibike Ultra [3500W]
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #12
Jibbo01

Jibbo01

Dabei seit
27.11.2018
Beiträge
459
Reaktionspunkte
539
Ort
31582
Details E-Antrieb
Bafang Rmg 06 mit JMW Steuerung
Danke man.
Die Idee ist super, daran hatte ich dussel noch gar nicht gedacht.
Es bleibt günstig und ich kann mir genau das zusammenbauen was ich möchte/brauche und habe dann alles neu.
Habt ihr mir n paar Empfehlungen wo man Fahrradteile kaufen kann?
Also was der Markt hergibt kaufe ich bei Kleinanzeigen. Alfine 8 gang Naben /Bremsen/Hebelei, ZEE 4 kolben Bremssättel, Deore Kurbeln, Brooks und Lepper Sättel....
Und diesen ganzen Kleinklimperkram wie Bremsleitungen, Fittinge für selbige, Schrauben, dies+das+jenes bestelle ich bei AliExpress
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #14
Tomblarom

Tomblarom

Dabei seit
12.11.2018
Beiträge
195
Reaktionspunkte
356
Details E-Antrieb
TREK BBSHD [1600W] Haibike Ultra [3500W]
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #15
C

Chr1s90

Themenstarter
Dabei seit
21.11.2019
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Eventuell ist mein Artikel über den Selbstbau in diesem Zusammenhang hier noch hilfreich:
Selbstbau: Motor+Rahmen für Bafang M400/M500/M600/M620-Bike finden!

Jetzt wo ich das gesehen habe fange ich an mein anfängliches Konzept in Frage zu stellen.
Sehen schon sehr sehr Geil aus, die Bikes.
Ist halt für meine Anwendung wie mit Kanonen auf Spatzen zu schießen aber das wäre jetzt auch nicht das erste mal, wo ich es übertreibe und am Ende nicht bereue.
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #16
chrikra

chrikra

Dabei seit
26.05.2015
Beiträge
213
Reaktionspunkte
55
Hallo
Ich würde überhaupt nicht auf ein gebrauchtes Fahrrad zurückgreifen . Wenn schon selber bauen dann gleich richtig . Erfahrung hast du ja damit wie das geht . Ideal ist es einen nackten Rahmen zu kaufen . Denn was brauchst du sonst noch ?
Das Hinterrad soll eh ein Motor werden , also ein Vorderrad . Eine Gabel , Bremse , Schaltung und ein paar Lager . Das kannst du dann genau auf deine Wünsche zuordnen . Unterm Strich hast du dann evtl das perfekte Rad .
Hier mal ein Beispiel .
Ich habe mir angeregt durch einen Bericht von @Tomblarom der verschiedene Anbieter aufgezeigt hatte diesen Rahmen gekauft .
Gitane E-Rapid 700C E-Bike Rahmen Raw unlackiert Neu
Ja genau das ist ein E-Bike Rahmen und genau das ist der Grund warum ich so vorgehe . Ein solcher Rahmen bietet viele Vorzüge was beim E-Bike zugute kommt . Akku , Kabel und oft Stabilität . Und obwohl dieser Rahmen für einen Mittelmotor vorgesehen ist wird er einen Nabenmotor bekommen . Ich nutze den Platz des Mittelmotors für eine eigenbau Drehmomenterkennung und den Controller . Der Rahmen eignet sich auch gut für allerlei Akkugehäuse . Das ist jetzt aber nur mal ein Beispiel von mir .
Anhang anzeigen 452588
Ich könnte dir viele solche Beispiele zeigen . Vom Focus Fully mit Mittelmotor bis zum Chinarahmen mit Frontmotor .
Meist verwende ich für den ganzen restlichen Kram gebrauchte oder neue Teile .

Grüße

Hast du noch mehr solcher Anbieter, die Ebike Ramen "verschenken" (gut 20 € kommt dem ja schon recht nahe)? Leider ist meine Größe nicht dabei. :)
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #17
bbike

bbike

Dabei seit
04.10.2015
Beiträge
2.642
Reaktionspunkte
3.598
Ort
Unterfranken
Details E-Antrieb
Umbau und Eigenbau
Hast du noch mehr solcher Anbieter, die Ebike Ramen "verschenken" (gut 20 € kommt dem ja schon recht nahe)?
Ich bin selbst nur über den Bericht von @Tomblarom darauf gestoßen . Und ich bin ehrlich weil er so billig war fand ich ihn für eine Bastelei genau richtig . Ich verwende immer ein etwas unförmiges Tretlager und genau aus diesem Grunde suche ich immer mal solche Rahmen . Ob da jetzt front oder Heckmotor verbaut wird ist noch nicht sicher . Solch ein Rad lässt sich dann unter verwendung gebrauchter ( und ein paar neuer ) Teile und natürlich bei nutzung eines vorhandenen Akku günstig aufbauen .
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #19
G

Gast21999

So etwas finde ich, ehrlich gesagt, erschreckend.
Guten Morgen, vor deinem persönlichen Hintergrund verständlich. Aber so etwas kann leider passieren. Vor allem wenn der Controller in Taschen steckt. Mir ist mal ein absolut neuer Controller bei der ersten Probefahrt verreckt. Hat gerade mal zweihundert Meter gehalten. Und er war in keiner Tasche.
 
  • E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau Beitrag #20
Ü

Üps

Dabei seit
25.04.2012
Beiträge
27.181
Reaktionspunkte
14.133
Ort
Stuttgart Riedenberg
Details E-Antrieb
TSD100F/Q100, BBS01
Ich finde es vor allem erschreckend, dass der Controller bei 12% Steigung durchbrennt bei einem Doublespeed.
Das ist mir nicht einmal mit dem 2012er Aldi-Cityrad mit dem dank schlechter Getriebeübersetzung schwachen und kleinen Q100 und dem winzigen Tongsheng-Controller luftdicht in der Akkubox eingesperrt passiert, wenn ich mit dem Ding mit 5 km/h mangels ordentlicher Eigenleistung die Teck oder andere Steigungen hoch gekrochen bin.

Sorry, das darf nicht passieren. Da ist einfach der Controller zu schwach oder hat zu viele Verluste bei gleichzeitig zu hoch eingestelltem Strom.
Und von dem Ding hätte ich auch erwartet, dass es weit mehr als 12% schafft, die mir mit dem BBS01 schon fast flach vorkommen.
Gut, ich weiß jetzt sein Gesamtgewicht nicht, aber meine Fuhre lag auch schon im dreistelligen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau

E-Bike (Pedelec) 2.0 im Eigenbau - Ähnliche Themen

E-bike Umrüstung auf höhere Spannung: Hallo zusammen. Ich habe mir ein gebrauchtes e-bike gekauft. Ein Zündapp Green 2.0 City bike mit 24V Akku und Trio (Bafang Frontmotor). Ich habe...
Ist mein selbstgebauter Akku so korrekt aufgebaut?: Hey Ho, Ich bin neu in der E-bike Szene. Ich habe mir letztes Jahr 2 mal dieses E MTB gekauft...
Hardtail Umbau - Empfehlung TSDZ2 und welcher?: Hallo zusammen, zu o.G. Motor habe ich hier mittlerweile einiges durchgelesen, erstmal ein Lob: Toller und hilfreicher Austausch hier im Forum...
erledigt Focus Whistler 2 E-Bike Hardtail mit 250W Bafang und 10,4AH Akku für 733 €: Focus MTB E-Bike Umbau auf "Daumengas" Betrieb umgebaut ACHTUNG! Daumengas Betrieb nicht zugelassen in Deutschland und nicht zugelassen auf...
Gudereit mit Bafang vs. gebrauchtes E-Bike: Hallo zusammen, ich bin am überlegen, mir ein Ebike zu kaufen bzw. dieses umzubauen. Hatte hier an einen Bafang-Umbau gedacht. Mein Fahrrad: -...
Oben