Die Tendenz geht immer mehr zu integrieten Systemen.
Siehe bei Haibike:
- Yamaha mit integrierten Akku unterm Rahmen
Nach Matschfahrten ist der Akku immer schön versaut und nass
- Side Switch Display links am Lenker
Billigvariante (spart wieder Herstellerkosten)
- Flyon-System mit eigenem Motor und Kettenblättern
Da wird man sicher weniger dran rumschrauben können, da es keine kompatiblen Teile gibt.
Es sieht hauptsache gut aus. Da überlege ich mir noch ein 2018er Model zu besorgen...
Ja eine üble Entwicklung auch wenn es den Design-Radlern gefällt.
- erstens schwächt es die Rahmengeometrie weil der Kraftfluss kaum noch berücksichtigt werden kann.
- zweitens werden die Rahmen schwerer, weil man versucht die schlechte Geometrie durch große Wandstärken auszugleichen und nan Leichte Rohrkonstruktionen gegen klobige Gussteile ersetzt.
- drittens schränkt es die Materiealauswahl ein bis es nur noch Aluguss und teuer laminiertes Carbon gibt.
- viertens verteuert es Ersatzteile weil nichts mehr Kompatibel ist.
Der Gupfel ist dann, wenn der Akku zum Laden nicht mal mehr entnommen werden kann.
Das käme alles für mich nicht in Frage und würde immer ein altes Rad schön keicht und haltbar umbauen.
Robert