Ein Pedelec sollte "erfahren " und nicht erlesen werden ......Fehler Nr.1 beim
Pedelec kauf "Nicht getestet vor den Kauf"
Grundsätzlich ganz richtig, aber das Risiko gehen Tausende ein, die bei Direktversendern
aus verschiedensten Gründen auch sehr teure Räder ungefahren kaufen.
Händlerverfügbarkeit in weitem Umkreis, unschlagbare Angebote, auch in Verbindung mit begrenzten Mitteln, auch gepaart
mit Geltungsdrang...
Mit etwas Glück passt es, oder wird passend gemacht. Der letzte Ausweg, alles wieder einpacken und zurück
an Absender.
Ihr seit Räder von Markeherstelllern gefahren die 1000de gekostet haben und wollt jetzt eins für 1000 Euro kaufen ?
Ja, das hat keine weitere Erkenntnis gebracht, ausser der, dass Pedelec fahren schön ist.
Viell. hatten die Händler in der Umgebung keine 1000,- Euro- Pedelecs.
ausprobieren ist angesagt denn die teueren Rädern haben zu 99% Drehmomentsteuerung die 1000 Euro Räder eher nur PAS und das ist ein riesen Unterschied .....
Auch wenn einem der Unterschied bewusst ist, was nutzt es, wenn die finanzielle Situation nichts Besseres/Teureres hergibt.
Gibt auch die, die mit PAS glücklich sind.
ganz zu schweigen das die "Preiswertklasse" meist nur Nabenmotoren drin hat die am Berg viel schlechter gehen als die Mittelmotoren.
Im Münsterland, dem Haupteinsatzgebiet, wie ich vernommen habe, braucht man zu 99%
keinen Bergmotor. Richtung Sauerland würde ich aber auch keinen Nabenmotor einsetzen wollen.
Schaut doch mal nach gebrauchten E Bikes ....Haibikes mit Yamaha oder Bosch hatte ich schon für 1000 Euro gesehen ....neulich ging eins bei ebay für ganze 680 Euro raus und diese Räder werden auch von Fachwerkstätten repariert.
Durchaus, aber Risikofreude gehört schon dazu, hattest Du vergessen zu erwähnen.
Wenn der Pedelecboom mal abnimmt, werden viell. zunehmend Werkstätten bereit sein, auch nicht bei
ihnen gekaufte Pedelecs zu reparieren, aber der TE meint dazu
Bezüglich Reparatur. Die Reparatur werde ich weitgehend ( nach der Garantie) selbst erledigen. Hatte in der Jugend selbst an meinen Rädern geschraubt, bin Kfz Mechatroniker und hatte schon nebenei im E-Bike Shop mal für eine Saison gejobt. Also einen groben Überblick habe ich da schon
Knackpunkt sind Motor u. Akku, die repariert auch ein Händler in der Regel nicht, u. reicht sie an den Hersteller weiter.
Bei älteren Rädern
kann das voll in die Hose gehen, u. unwirtschaftlich werden.
Gibt dafür auch wenige externe Reparaturbetriebe oder der TE traut sich selbst den Motor zu öffnen, um mal
nach dem Rechten zu sehen.
Edit: Zu den Probefahrten. Irgend ein Nabenmotorpedelec, nur um die Charakteristik zu erfahren,
hätte bei den Händlern sicher auch zur Verfügung gestanden.