E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next

Diskutiere E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next im Umbau-Pedelecs Forum im Bereich Diskussionen; Hallo, im Velomobilforum bekam ich den Tip mich hier umzusehen. geringe Erfahrung mit E-Bikes (kurz mal gefahren), keine denn deren Technik...
  • E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next Beitrag #1
G

gestatten-rossi

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,

im Velomobilforum bekam ich den Tip mich hier umzusehen.

geringe Erfahrung mit E-Bikes (kurz mal gefahren), keine denn deren Technik,
habe Elektriker gelernt; kaum Erfahrung mit Rad-Technik, jedoch beim Liegerad alles irgendwann mal umgebaut, modifiziert

Gesucht: günstige Unterstützung für Flevo Bike meiner Freundin, später (oder paralell) auch für meinen Flevo Racer
nur als Unterstützung zum bergauf-Fahren - keine Berge, eher Hügel, hübsche Landschaften, nix Gebirge; langsame Geschwindigkeit genügt aber min 8 kmh, besser 12; unter 8 wird das Fahren mit einem Liegerad sehr instabil

gerade interessant: Add-e Next wurde 2020 in ein Rad eingebaut, könnte es um 500 Euro erwerben, den Antrieb ausbauen, das Rad wieder verkaufen. Welcher Motor weiß ich nicht, nur dass der Akku ca 200 Wh hat, also klein ist, kann wohl keine hohe Leistung bringen, denn deren stärkerer Motor benötigt min den 300 Wh-Akku
Vorteile: wenig Gewicht, wenn Antrieb ausgeschaltet hat er keinen Einfluss.

evt unterhalb der Bremse eine Platte anschweißen und auf diese den Motor befestigen
Beim Flevo Racer ist es nicht möglich, da stört die Bremse

Ist das möglich/gut/schlecht, gibt´s bessere Alternativen? Genug Muskulatur aufbauen wird´s nicht werden, soviel weiß ich schon. Liegerad ist super im flachen Gelände, doch bergauf fehlt uns beiden Muskulatur und Ausdauer.

Das letzte Bild zeigt den Flevo Racer, ähnlch aufgebaut wie´s Flevo Bike aber 28 Zoll, anstatt 20 Zoll und mit normalen Seilzugbremsen, Flevo Bike hat Hydrobremsen

Anleitungen und Tips habe ich etwas durchgelesen (wie Narbenmotor schlecht bei Steigung, Strom steigt linear, Verluste quadratisch).. ehrlich gesagt komme ich mir vor als wenn ich als (ex-)Elektriker ein paar Bücher einen Anfänger auf den Tisch klopfe und ihn bitte eine Steckdose anzuschließen, inkl Verdrahtung und Sicherung.. das kann nicht gut gehen. Es ist alles Wissen da, doch die Auswahl schwierig.

Beim Kauf eines Rads wäre der Vorteil ein funktionierendes Gesamtpackt zu erwerben. Allerdings stört mich dass Add-e properitär ist, besonders beim Akku und sie dementsprechend den Preis hoch halten. Im Velomobilforum sagten sie es gibt auch andere Hersteller von Reibradantrieben aber nicht welche und ob diese Antriebe überhaupt was taugen oder es kostengüstig besseres gibt.
Außerdem sagten sie mir: Gesamtpakete gibt´s sicher gute, nicht properitäre, aber hier weiß das Pedelec-Forum besser Bescheid.

PS: Wie kann ich "per E-Mail Bescheid geben" nachträglich ändern, habe das Anhaken übersehen?
 

Anhänge

  • Tanya Flevo 1.jpg
    Tanya Flevo 1.jpg
    147,8 KB · Aufrufe: 21
  • Tanya Flevo 2.jpg
    Tanya Flevo 2.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 22
  • Tanya Flevo 0.jpg
    Tanya Flevo 0.jpg
    505,7 KB · Aufrufe: 24
  • Flevo Racer 1.jpg
    Flevo Racer 1.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 23
  • E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next Beitrag #2
Fripon

Fripon

Dabei seit
29.03.2010
Beiträge
2.095
Reaktionspunkte
1.450
Ort
10829 Berlin
Details E-Antrieb
Ganz neu Riese und Müller Delite HR Motor 36 V
@gestatten-rossi

Wenn es nicht um Hochgebirgs Einsätze geht nimm einen beliebigen 28 Zoll Frontmotor und einen kleinen Controller dazu und gut ist.

Gruß Fripon
 
  • E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next Beitrag #3
G

gestatten-rossi

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Fripon,

es geht nicht um´s Gebirge, 20 Zoll am Flevobike (28 beim Flevo Racer), mir ist nicht klar wie die Teile kombinierbar sind und was properitär ist. Wenn ich auf irgendeiner Gebrauchtseite, wie zB willhaben nachsehe stehen dann Angaben wie: geeignet für x und y... was bedeutet nicht für z. Weiters soll der Motor nur bergauf unterstützen, ansonsten jedoch möglichst geringen Einfluss haben, also nicht dauernd Leistung vom Radfahrer verbraten beim Treten, selbst wenn ausgeschaltet.

Beispiel Akku: genügt es wenn ein Pluspol und ein Minuspol da ist mit geeigneter Spannung und Stromstärke oder gibt es da noch Systeme die Daten mitsenden und daher properitär sind? Gibt es verschiedene Anschlusssysteme für Akkus oder ist es egal? Bei den Ladegeräten ist meist ein runder Stecker zu sehen mit mehr als 2 Polen (was mich wundert, wozu), die dürften ja zumindest vom Anschluss her gleich sein.

Ich habe schon öfters gelesen man kann irgendwas nehmen, doch mir kommt es so vor als würde es viele verschiedene System geben. Mir sind offene Systeme immer lieber (werde nie einen Apple kaufen, doch das ist ein anderes Thema)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next Beitrag #4
G

gestatten-rossi

Themenstarter
Dabei seit
17.05.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
TranzX BL-03 akku 1.jpg
TranzX BL-03 akku 2.jpg

Akku: TranzX BL-03: welche Stecker, bzw Kupplung ist hier verbaut und wozu? Plus und Minus sind mir noch klar, aber hier sind ja 4 große Buchsen zu sehen und ein weißer Stecker mit kleinen Anschlüssen.
Ist so ein Akku universell verwendbar, kann ich den mit irgendeinem Motor und irgendeinem Controller verbinden?
 
  • E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next Beitrag #5
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.902
Reaktionspunkte
4.923
@gestatten-rossi

Ein weiterer Reibrollen Antrieb ist der Gboost.
Davon habe ich bereits drei Stück verbaut.
Der ältere V6 meiner Frau läuft jetzt im fünften Jahr einwandfrei.
Akku ist unverdongelt. Nur +- Anschluss.
Meiner , das neuere Modell V8 , um einiges stärker, läuft jetzt im zweiten Jahr.
Wir wohnen im Unterallgäu , d.h. Steigungen gibt's immer irgendwo auf den üblichen Runden und ich bin kein Leichtgewicht.
Schau dir das Teil auf der Website an.
Ich kann es uneingeschränkt empfehlen.
Das größte Problem sehe ich in der Ansteuerung. Der Gboost wird über einen auf der Tretlagerachse bzw. der Kurbel angebrachten Magneten zum Arbeiten bewegt. Kurbel bzw. Tretlager liegen aber beim Lieger eben nicht direkt neben dem angetriebenen Rad. Wie der Magnetimpuls zur Steuereinheit, die ja unmittelbar mit dem Antriebsmotor verbunden ist ,gelangen könnte, weiß ich nicht.

Gruß

Geierlamm
 
  • E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next Beitrag #6
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.990
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Das größte Problem sehe ich in der Ansteuerung. Der Gboost wird über einen auf der Tretlagerachse bzw. der Kurbel angebrachten Magneten zum Arbeiten bewegt. Kurbel bzw. Tretlager liegen aber beim Lieger eben nicht direkt neben dem angetriebenen Rad. Wie der Magnetimpuls zur Steuereinheit, die ja unmittelbar mit dem Antriebsmotor verbunden ist ,gelangen könnte, weiß ich nicht.
Seit neuestem gibt es für Liegeräder einen externen Sensor, per Draht mit dem Controller verbunden.
@gestatten-rossi die neue GBoost-V8 Software unterstützt jetzt auch die Reku unterhalb der Leerlaufdrehzahl.
Auf dem Liegerad hast du ja weniger Luftwiderstand, weshalb bergab mehr Energie zum Akku nachladen zur Verfügung steht.
 
  • E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next Beitrag #7
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.902
Reaktionspunkte
4.923
Externer Sensor , das hab ich zu spät gelesen.
Also kein Hinderungsgrund mehr

Gruß

Geierlamm
 
Thema:

E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next

E-Antrieb für Flevo-Bike, Liegerad; evt Add-e Next - Ähnliche Themen

Software Update am add-e Next Antrieb nicht möglich, Bluetooth-Problem: Hallo alle miteinander, ich schreibe und frage hier an um eine Hilfestellung zum Thema Update eines add-e-next Antriebes. Eine gute Bekannte von...
Add-e NEXT oder Gboost V8 >>>>> Hilfe bei Kaufentscheidung: Hallo Forum !! Ich weiß, das das Thema schon einige male in diesem Forum diskutiert wurde. Es haben sich da wohl zwei (fast schon verfeindete)...
Kaufberatung für ein Fully E-Bike: Hallo ich bin neu hier und sehr unerfahren was E-Bikes angeht. Zuerst zu mir. Ich bin der Thomas, bin 37 Jahre alt und aus Osttirol. Durch...
add-e NEXT Sensorenbefestigung: Hallo an alle Forenmitglieder, ich bin neu im Forum und seit zwei Tagen Besitzer eines add-e Next Lite Version. Ich habe die Anlagen an ein...
E-Fitness oder E-Bike?: Hallo zusammen, ich bin aktuell etwas am schwanken und würde mich auf ein paar Anregungen und Erfahrungen freuen :) Kurz zu mir: 1,86 groß...
Oben