Sorry,aber ich kann nicht nachvollziehen ,warum ein schnödes Y-Kabel von Akku zu Akku hin und herschalten soll.."intelligentes System."
Auch wenn Victoria nicht mehr antworten kann, ist es ja vielleicht für andere interessant...
Nicht das Y-Kabel schaltet die Akkupacks um, sondern die Akkupacks selbst schalten ihre Hauptstromleitung abwechselnd zu oder ab und zwar auf Befehl der DriveUnit.
Das die beiden Akkupacks in dem System nicht gleichzeitig sondern abwechselnd geladen werden ist im übrigen höchst logisch, denn würde man beide gleichzeitig laden wäre es nicht möglich die Ladekurve an den jeweiligen Akkupack anzupassen, schließlich muss das Ladegerät dazu die aktuelle Spannung und die aktuelle Stromaufnahme des einzelnen Akkupacks kennen und das geht nicht wenn zwei gleichzeitig geladen werden, dazu bräuchte es zu jedem Akku einen separaten Strompfad, die sind beim Bosch System aber nicht gegeben da die Akkus über das Y Kabel mit allen Anschlüssen parallel geschaltet an DU und Ladegerät hängen. Da die Akkus jedoch adressierbar sind und ihr BMS auch den Strompfad zu den Akkuzellen ab und anschalten kann ist es leicht die Akkupacks der Reihe nach zu laden und den jeweils gerade nicht geladenen Akkupack so lange abzuschalten.
Zum Thema Ladezyklen wurde ja schon alles geschrieben was relevant ist ;-)
Das man die Akkupacks auch nicht parallel entlädt sondern ebenfalls abwechselnd hat im übrigen auch einen recht simplen Grund und zwar Sicherheit, denn wenn man die Akkupacks gleichzeitig Strom liefern lassen würde und einer von beiden defekt oder einfach nur anders gealtert wäre als der andere würde es dazu kommen das Ausgleichsströme fließen und das BMS des schlechteren oder gar defekten Akkupacks diesen nicht mehr sicher überwachen und bei einem Fehler nicht zuverlässig abschalten kann.
Abwechselnd entladen ist daher sicherer als parallel entladen.
Im übrigen ist es auch besser die Akkupacks nicht der Reihe nach voll zu laden sondern die Ladevorgänge ebenfalls in 5% (oder auch anderen) Intervallen abwechselnd zu laden, denn erstens schaden beliebige Teilladungen Lithium Ionen Akkupacks nicht, da es keinen Memory Effekt gibt, wärme allerdings schadet Litium Ionen Akkus ebenso wie allen anderen Akkupack technologien und daher ist es höchst gern gesehen wenn der jeweils gerade nicht geladene Akkupack sich wieder abkühlt während der andere geladen wird, bevor es wieder weiter geht und die Temperatur damit wieder steigt.
Auch wenn der Nutzer am Ende den Gesamtladevorgang unterbricht bevor beide Akkupacks wieder voll sind ist es sinnvoller das beide Akkupacks sich einigermaßen gleichmäßig dem Zustand voll genähert haben als das nur einer Voll und der andere noch wesentlich leerer wäre, im günstigsten Fall sind sogar beide nicht wesentlich voller als auf 80% geladen worden, das würde nämlich bei beiden die Alterung verlangsamen, da für einen Akkupack der Ladevorgang von 80 bis 100% mehr Alterung bringt als der von z.B. 20% bis hin zu den 80%, der Grund dafür findet sich in der Akkuchemie uns würde hier wohl doch den Rahmen des Threads sprengen.
Also, wer eh auf Tour einen zweiten Akkupack mit sich führt und bei dem die Rahmengeometrie es zulässt tut gut daran beide Akkus angeschlossen zu haben statt einen in der Satteltasche oder im Rucksack zu parken und sie abwechselnd zu nutzen.