E
E-Hilfsmotor
Themenstarter
- Dabei seit
- 01.12.2022
- Beiträge
- 24
- Reaktionspunkte
- 48
Ja, das ist wohl leider so. Vorwärts muss der Magnet offenbar sogar zwei Mal am Sensor vorbei, damit ganz sicher eine Radumdrehung geschoben wurde. (Falls das nicht zutrifft, lasse ich mich gern von jemandem, der das analysiert hat oder von einem Bosch-Insider eines anderen belehren.)Aber der Speichenmagnet ist nicht für die Ansteuerung der Schiebehilfe zuständig.
Denn dann bräuchtest Du im wotst case eine ganze Radumdrehung bis die Schiebehilfe anspringt
Rückwärts dagegen geht's ruckzuck: Da reagiert das System wohl nicht auf den Magneten, sondern es erkennt direkt im Antrieb, dass das Rad rückwärts (den Berg runter) rollen will. Und das will es umgehend verhindern.
Schon gemacht: Da ist weit und breit kein Speichenmagnet zu sehen. Ein freundlicher Radhändler meinte, dass die Dinger heute oft in die Bremsscheibe hineingebaut werden.Ist das so?
Ich konnte das hier finden, da steht Smart und 2022 dabei: Speichenmagnet (BSM3150) Das wäre dann aber an einer Speiche befestigt.
Vielleicht entdeckst du so ein Teil am Hinterrad von deinem Fahrrad, wenn du bei abgenommenen Gepäcktaschen seitlich auf das Hinterrad schaust und es langsam drehst.
Das Hinterrad lässt sich unter Zuhilfenahme des Ständers anheben, indem man den Ständer herunterklappt, das Fahrrad darauf abstellt, die Vorderradbremse anzieht und man am Sattel nach links zieht. Dann stützt sich das Fahrrad nur auf dem Ständer ab und das Hinterrad hebt ab und lässt sich über das Pedal drehen.
Aber da gucke ich erst am 18. Dezember nach: An dem Tag habe ich die (selbstgemachte) Erstinspektion geplant. Da hängt dann der Antrieb und die Bremsscheibe direkt in bequemer Augenhöhe (wenn ich auf'm Stuhl davor sitze).
Zuletzt bearbeitet: