Faltrad ist trotzdem nich gleich Faltrad.Das Rohr schiebt sich automatisch auf den Konus im Rohr. Bei diesem Bike hat man nie das Gefühl, auf einem Klapprad zu sitzen. Äußerst empfehlenswert!
Faltrad ist trotzdem nich gleich Faltrad.
Wenn ich ein Rad falte nehm ich es nicht mit in die Bahn, aber es sollte dann auch in einem kleinen Pkw problemlos zu legen sein.
Wenn ich kein Bock auf den Fahrradträger habe passt ein super altes Faltrad trotzdem nicht in mein 5m langem Kombi. Der Lenker ist einfach zu hoch.
Diese Problem sehe ich bei dem Rad auch, da müßte das Vorderrad bestimmt raus und nimmt trotzdem noch sehr viel Raum ein.
Die Aussage habe ich nur nach dem Bild getätigt, Du must ja den Lenker drehen und die Höhe bestimmt immer noch der höchste Punkt des Lenkers.*) Warum werden eigentlich im Forum immer Behauptungen aufgestellt, anstatt einfach vorher zu fragen?
Ich habe noch ein kleines leichtes Dahon Mu 20". Das würde ich gerne mit einem möglichst leichten Motor ausrüsten.
Der Motor sollte langsam drehen für etwa 20 km/h.
Hat da jemand eine gute Idee? Ich wäre sehr dankbar darüber!
Ich habe ein "AS-Viva", das ziemlich baugleich mit dem NCM scheint. Habe diesen Sommer beglückende Touren damit gemacht, bin über Geländetauglichkeit und Reichweite echt erstaunt. Weniger gut finde ich die Qualität von Anbauteilen wie Tretlager und Pedalen, die schon kaputt sind. Und das trotz Hinterradmotor, der ja eigentlich die Belastung von diesen Bauteilen weghält.
Auch der unvermittelt einsetzenden Unterstützung kann ich nichts abgewinnen. Als technich Interessierter kann man sich darauf einstellen, aber für Laien ist das absolut gefährlich und aus meiner Sicht für etliche der "Rentnerunfälle", die in den Medien kolportiert werden, verantwortlich.
Wenn ich mit geringer Unterstützung fahre, kann ich das Ding mit Eigenbeteiligung schön zw. 14 und 17km/h fahren. Und alles darüber muss ich dann halt selbst beisteuern. Man muss sich damit nicht rumfahren lassen, wie in dem verlinkten Video.
Auch ohne Akku und Unterstützung geht es leicht genug, wenn man der Fairness halber mit Normalfahrradfahrern (der ekelhafte Neudeutschbegriff "Biobike" kommt mir nicht unter) ein Tourchen macht.
Das in diesem Fred auch gezeigte Dahon Klapp-Mountainbike kann man mitunter als "Pininfarina" oder "Chiemsee" günstig erwerben. Meines gab es für 70 Eus und wartet auf seine Motorisierung. Beim Nachfetten von Tretlager (richtig oldschool BSA) und Hinterradnabe war ich überrascht von der präzisen Einstellbarkeit der Lager, was ja doch auf ein Mindestmaß an Qualität schließen lässt.
Weiß der Henker, wie die das neu für 180 Euro hingekriegt haben.
Wenn ich nur den Platz für ein Rad hätte, wäre so ein "AS-Viva" oder "NCM" ein guter Kompromiss.
Genau hinten den 55- 406 Big Apple, jetzt seit gut 400 km ohne Speichenbruch und ohne kaputten 50ziger. Das Schutzblech ist zu schmal, das sifft ganz schön zu Seite raus... die Optik war nicht soo wichtig, aber das Rad fährt stabiler. Allerdings fahre ich auch mit einem Systemgewicht das deutlich über der Spezifikation vom Paris liegt, aber es geht und sieht gut aus. Vorne der Jumpin Jack 57-406 ist auch gut, hat aber den Nachteil, dass er Rillen nachläuft, ist aber im Rahmen. Und sieht nur genial aus. Bei Matsch, Schotter, auf Asphalt sehr gut, aber auf dem Bahnsteig auf den weissen geriffelten Linien muss man etwas aufpassen... ich find die Bereifung so gut. Der 50ziger Big Apple hinten ist gegen den 55ziger nicht zu vergleichen. Ich habe auf 800 km letztes 3 davon gebraucht. Karkassenbruch, profil fertig nach 250 km etc. Der 55ziger sieht nach 400km aus wie neu...Hinten hast du die 55 mm Big Apple mit dem alten Schutzblech? Ich habe gerade mal nachgemessen. Das Schutzblech ist 48 mm breit. Die 50er Big Apple sind 46 mm breit. Das paßt gut. Ich habe beim Nachkaufen der Reifen festgestellt, daß die neuen 50er wesentlich besser aussehen und voluminöser sind als die Serienbereifung es war. Ich denke, ich lasse es so. Eine Bohrmaschine habe ich nicht und optisch gefällt es mir jetzt recht gut.
So, dann will ich auch mal. Tern Vektron P9.
Anhang anzeigen 224791
Anhang anzeigen 224792
Anhang anzeigen 224793
Anhang anzeigen 224794
Anhang anzeigen 224795