L
LMüller
Themenstarter
- Dabei seit
- 30.06.2022
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
- Ort
- Stuttgart
- Details E-Antrieb
- Bafang HR, Bosch Gen2, Bosch Gen3
Liebe Forumsmitglieder,
vor kurzem habe ich an meinem gebraucht gekauften Delite II Risse in der Schweißnaht entdeckt, die den Motorträger mit dem inneren des Unterrohrs verbindet. Die Risse sind auch äußerlich zu erkennen und zwar an der Stelle, an der das Unterrohr im Motor "endet" (siehe markierter Bereich im Bild). Der R&M-Service schätzt die Risse als sicherheitsrelevant ein, bei dieser Einschätzung könnte es sich aber um eine Standardantwort handeln.
Meine Frage ist: Hat irgendwer ähnliche Risse an seinem/ihrem Delite II beobachtet und diese erfolgreich reparieren lassen? Wie?
Oder weiß jemand, ob diese Stelle bei allen Delite II so verschweißt ist, wie es auf dem Bild zu sehen ist?
Warum diese Frage?
Wenn man sich die Geometrie des Rahmens anschaut, dann wird klar, dass in dieser sehr minimalistischen Verschweißung enorme Kräfte auftreten. Gleichzeitig ist das Unterrohr daneben nochmals deutlich großflächiger mit dem Motorträger verschweißt. Ich habe deshalb große Zweifel, dass eine Verschweißung der gleichen Art nach einer Erneuerung halten würde, selbst mit entsprechender Wärmebehandlung. Da die Verschweißung kräftetechnisch "durch" ist wurde zudem wohl schon eine Weile ohne diese Verschweißung gefahren. Es stellt sich mir deshalb die Frage, ob die Konstruktion hier von R&M irgendwann verbessert/geändert wurde?
vor kurzem habe ich an meinem gebraucht gekauften Delite II Risse in der Schweißnaht entdeckt, die den Motorträger mit dem inneren des Unterrohrs verbindet. Die Risse sind auch äußerlich zu erkennen und zwar an der Stelle, an der das Unterrohr im Motor "endet" (siehe markierter Bereich im Bild). Der R&M-Service schätzt die Risse als sicherheitsrelevant ein, bei dieser Einschätzung könnte es sich aber um eine Standardantwort handeln.
Meine Frage ist: Hat irgendwer ähnliche Risse an seinem/ihrem Delite II beobachtet und diese erfolgreich reparieren lassen? Wie?
Oder weiß jemand, ob diese Stelle bei allen Delite II so verschweißt ist, wie es auf dem Bild zu sehen ist?
Warum diese Frage?
Wenn man sich die Geometrie des Rahmens anschaut, dann wird klar, dass in dieser sehr minimalistischen Verschweißung enorme Kräfte auftreten. Gleichzeitig ist das Unterrohr daneben nochmals deutlich großflächiger mit dem Motorträger verschweißt. Ich habe deshalb große Zweifel, dass eine Verschweißung der gleichen Art nach einer Erneuerung halten würde, selbst mit entsprechender Wärmebehandlung. Da die Verschweißung kräftetechnisch "durch" ist wurde zudem wohl schon eine Weile ohne diese Verschweißung gefahren. Es stellt sich mir deshalb die Frage, ob die Konstruktion hier von R&M irgendwann verbessert/geändert wurde?