AW: Das Knarzen der Speichen ist nicht weg zubekommen
Puh, also bei den hier gesammelten Tipps bekomme ich langsam Kopfschmerzen....
An Sperrklinken, egal welche Naben, kommt niemals Lagerfett, weil man damit die Funktion auf Dauer außer Kraft setzt. Wird das Fett alt, oder friert die Schlorze in Verbindung mit Feuchtigkeit ein, hat man dann den Freilauf in beide Richtungen. Also eher eine Klasse Idee, wenn man das Fahrrad nur zum Anschauen hat...

.
An Sperrklinken gehört nur dickes Öl.
Und wenn man die Speichennippel schon mit Sprühöl behandelt, warum macht man das nicht schon beim Zusammenbau und Zentrieren? Bringt auch nur was bei ungeösten Felgen. Geöste Felgen wird das Öl herzlich wenig interessieren, weil sich die Nippel in den Ösen nicht festfressen können oder knarzen sollten.
Außerdem noch kann man durch Überspannung auch bei geösten Felgen Totalschaden anrichten, weil entweder die Nippel gleich samt Ösen aus der Felge gezogen werden, oder die Ösen gleich samt umliegenden Felgenmaterials rausgerissen werden. Jedenfalls hab ich das alles schon bei Leuten gesehen die meinten, sie könnten sich mal eben innerhalb weniger Stunden zu Laufradbau-Experten weiterbilden, indem sie an ihren Teilen rumpfuschen.
Ich würde vorschlagen, der TE klärt nochmal genau ab, was für ein Geräusch er da überhaupt hört, ein "Knarzen kann jedenfalls mMn nicht aus dem Kranz/Freilauf kommen, die klackern ehr mal, wenn das Lagerspiel zu groß ist, was aber auch eher bei älteren Freiläufen auftritt, dann kommt ein Knarzen schon eher von Kette und Ritzeln/Kettenblätern.
Jedenfalls sollte man ein Speichen-Knarzen durch Erhöhung der Speichenspannung weg bekommen, man muss dabei dann aber auch die entscheidene knarzende Speiche erwischen, was ev. nicht so einfach ist, wenn der Schrauber keine Ahnung hat, was er da macht, anders kann ich mir so ein Dauer-Problem jedenfalls nicht erklären.