Cube Cube 2022

Diskutiere Cube 2022 im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Gruselig, was ihr so alles an eure "Sportgeräte" dranschraubt 😉 Da krieg ich ja Minderwertigkeitskomplexe 😅
Cube140TM

Cube140TM

Dabei seit
26.07.2020
Beiträge
287
Punkte Reaktionen
342
Gruselig, was ihr so alles an eure "Sportgeräte" dranschraubt 😉

Da krieg ich ja Minderwertigkeitskomplexe 😅
image.jpg
 
D

derBen

Dabei seit
17.04.2015
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
22
Ja richtig - aber mein iPhone 11 "verdeckt das Teil eh komplett". Zudem hat die grad mal 23€ gekostet.
Das SP zeug ist Mega keine Frage.
Ist halt die Alternative (für mich) zum Garmin.
 
Cube140TM

Cube140TM

Dabei seit
26.07.2020
Beiträge
287
Punkte Reaktionen
342
Ja richtig - aber mein iPhone 11 "verdeckt das Teil eh komplett". Zudem hat die grad mal 23€ gekostet.
Das SP zeug ist Mega keine Frage.
Ist halt die Alternative (für mich) zum Garmin.
Smartphonehalter sind ne feine Sache..allerdings warnen die Phone-Hersteller davor, dass durch die Permanenten Erschütterungen die optischen Bildstabilisatoren der Kameras beschädigt werden können.
 
BeSt

BeSt

Dabei seit
01.08.2021
Beiträge
150
Punkte Reaktionen
172
Ort
Bodenseeregion
Details E-Antrieb
Bosch CX 4.Gen 85 Nm
Hey Ho
Zwei Fragen:
Warum hast du deine Lampe "nicht andersrum montiert? (dann ist die direkt vor dem Vorbau)
Welche Halterung ist das fürs Handy und was ist das für eine Remote?
Von der GoPro? Kannst du mal ein paar Bilder vom Lenker aus einer anderen Perspektive zeigen?
C2C8F2E9-B187-4EB0-BF9A-6F70FAB91331.jpeg

Bei der Remote handelt es sich um die original Remote 2 von GoPro. Die Halterung für das Mobiltelefon ist die Bosch Smart Halterung für die Kiox 300 Halterung mit induktiver Ladung für iPhone oä.und MicroUSB Anschluss für die GoPro (Ladserhaltung bei der GoPro Hero 8 teste ich noch). Die Lampenhalterung habe ich nicht gedreht, da ansonsten die Anzeige und die Bedienung unten wären. Rechts geht schlecht, da man die Kiox-Halterung umbauen muss und bei mir die Kabel dann direkt vor dem Licht herverlaufen. So war es einfach wenn auch etwas asymmetrisch. Wie schon erwähnt ist die Bosch-Halterung besser als erwartet bis auf den USB-Anschluss. Warum Bosch keinen USC-C Anschluss einbaut ist unverständlich.

Die Remote wird mit Klettband nur bei Bedarf befestigt. Ebenso ist die GoPro nur selten am Lenker. Habe sie meistens vor der Brust mit einer umgebauten Stirnbandhalterung von GoPro
 
Zuletzt bearbeitet:
D

derBen

Dabei seit
17.04.2015
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
22
Thx! Ich hab leider nur den "normalen" Kiox. Da geht die Smarte Halterung nicht.
Aber dort hab ich ja auch einen Micro USB dran mit Kabel zum Handy. (Micro auf USB-C) - Warum auch immer Micro USB im Jahr 2022.

Gibts von dir die Videos auf YouTube?
 
A

Ahrbiker

Dabei seit
06.09.2020
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
1
Guten Abend in die Runde,
wurde schon ein Stereo Hybrid 120 SL oder gar SLT 2022 mit der smarten Ausstattung gesichtet?
Antworten würden mich freuen.
Ahrbiker
 
Axion

Axion

Dabei seit
27.01.2022
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
37
Servus in die Runde,

ich habe jetzt seit einer Woche mein 2022 Stereo Hybrid 140 TM 750 und möchte mal meine ersten Eindrücke mitteilen.
IMG_4236.jpg


- Generell ist es meine erstes E-Bike. Bisher bin ich auf einem Cube Stereo 150 Bio-Bike unterwegs. Ich fahre leidenschaftlich gerne lange Touren in den Alpen mit viel Trail Anteil.
- Rahmengröße L bei 1,79m und 85er Schrittlänge passt. Größer sollte es aber nicht mehr sein.
- Lackqualität eher mäßig, im Grün habe ich teilweise dunkle Stellen, zum Glück fällt es nur bei genauerem Hinsehen auf. Aber da hat CUBE meiner Meinung nach echt Verbesserungspotential. Wie sind da eure Eindrücke?
- Generelle Qualität vom Bike wirkt aber gut. Hinterbau ist stabil ausgelegt. Der Carbonrahmen macht einen soliden Eindruck. Keine Aufbaumängel gefunden.
- Generell würde ich mir noch einen kleinen Schutz für die Kettenstrebenlager hinter dem Motor wünschen. Da sammelt sich bestimmt der Dreck und Rost. Eine kleine Gummikappe wie man sie z.B. bei Specialized findet, wäre doch optimal. Habt ihr da noch Ideen?
- Akkucover, besser gesagt die Halterung davon wirkt nicht sehr stabil, ich habe echt Angst, dass man das mal verliert. Habt ihr das extra gesichert?

Bevor es ans dreckig machen ging:
- Lackschutzfolie Extended Version von Easy Frame montiert. Montage war einfach, da ich die sehr passgenau finde. Der Preis ist nicht ganz ohne, aber besser jetzt 110€ investiert und in 3 Jahren immer noch ein schönes Bike als viele Kratzer im ohnehin schon nicht sehr widerstandsfähigem Lack.
- Original Fox36 Schutzblech vorne, weil es geschraubt sehr sauber aussieht, im Gegensatz zu einem Kabelbinder Mudguard. Ob es der Preis Wert ist, muss sich zeigen.
- Cube Sidecage Flaschenhalter für eine Werkzeugflasche, in dem die wichtigsten Tools verstaut sind. Mein Wasser habe ich in der Trinkblase.
- Magnesium ME03 Pedale von HT, mir gefällt, dass die schön flach sind und das Gewicht ist wirklich sehr gering. Irgendwo muss man ja mit dem Gewichtsparen anfangen 😉
- Tubeless Umrüstung mit Schwalbe Ventilen und MUC-Off Dichtmilch. Hat alles Problemlos mit dem originalen Felgenband geklappt.
- Kiox300 Halterung habe ich links vom Vorbau montiert, damit die Halterung etwas besser bei eventuellen Überschlägen geschützt ist.

Nachdem Einbremsen und Anpassen des Fahrwerks konnte es dann los gehen.
Erste Tour musste dann artgerecht in den Alpen stattfinden.

Uphill und Reichweite.
- Sitzposition ist eher aufrecht, was das Stereo sehr bequem macht und super für lange Touren ist.
- Die ersten 800hm bin ich im ECO Modus gefahren und hatte eine sehr gute Reichhöhe von ca. 4% pro 100hm. Rein theoretisch könnte man damit 2500hm schaffen, aber in der Praxis wird man am Ende nichtmehr so gut mit unterstützen können wie am Anfang. Aber wichtig für mich ist, dass man die 2000hm knacken kann.
Am Ende der Tour mit 1630hm hatte ich noch 30% Akku übrig. Die letzten 300hm wurden im Tour+ Modus gefahren, sonst ECO. Kann sich meiner Meinung nach echt sehen lassen.

Antrieb und Bedienung
- Die Lautstärke des Boschs CX4 finde ich voll in Ordnung, da gibt es wirklich lautere Motoren.
- Die Fahrmodi sind im Originalen schon gut abgestimmt. Im Eco-Modus habe ich nicht das Gefühl noch mehr Unterstützung zu brauchen. Turbo Modus ist für mich fast überflüssig, weil die Unterstützung bei E-MTB und Tour+ auch schon recht ordentlich ist. Anpassung mittels App habe ich noch keine gemacht.
- Die „neue“ Remote- Einheit finde ich persönlich schön und gut bedienbar. Die Informationen durch die LEDs reichen eigentlich schon vollkommen aus – Display ist nicht unbedingt notwendig. Ich finde allerdings bei einem MTB ist die Position am Lenker nicht optimal, bei einem Sturz sehe ich das Ding schon kaputt gehen. Besser wären nur kleine Schaltereinheit am Lenker und die LEDs sowie On/Off Button im Oberrohr. Das Kiox Display hat eine gute Auflösung und schöne Farben. Macht das E-Bike jedenfalls sehr modern.

Ausstattung:
- Cube, warum zwei-Finger Bremshebel??? – Keine Frage die müssen ersetzt werden. Hab mich für die HC1 Hebel entschieden – finde die Preise allerdings saftig für einen einfachen Bremshebel.
- Ansonsten macht die Magura MT7 aber bisher einen soliden Eindruck. Bremspower ist auf jeden Fall sehr gut. Ich bin gespannt, wie zickig die Bremse noch wird – man liest ja so einiges.
- Die Max-Grip Gummimischung klebt wirklich auf dem Boden und bringt ein enormes Sicherheitsplus. Passt auch gut zu dem hohen Gewicht eines E-Bikes. Ich werde die Reifen erstmal drauf lassen und beim Austausch eventuell hinten eine festere Gummimischung aufziehen. Was ja immer unterschätzt wird, ist das man mit dem Reifen das größte Tuning Potential am MTB hat.
- Zum Fahrwerk kann ich bisher nicht viel sagen. Die Grundabstimmung bei den FOX Federelementen war schnell gefunden und hat auf der ersten Abfahrt auch gut funktioniert. Die Federelemente sind E-Bike tuned, was nochmal etwas mehr Stabilität mitbringen soll.
- Generell finde ich die Ausstattung an der TM Variante für meinen Einsatzzweck schon sehr gelungen.

Auf dem Trail:
- Die Geometrie des Bikes ist nicht extrem, was es sehr ausgewogen macht. Bedeutet, dass es bei den Abfahrtsgenen nicht überall top ist, aber auch nirgends richtig enttäuscht.
- Grobe Brocken und Stufen werden durch das Fahrwerk gut entschärft. Das Bike vermittelt viel Sicherheit auf der Abfahrt.
- Das Handling ist ehr Spurtreu statt super wendig. Aber auf Touren ist das OK, man fährt ja keine Enduro Rennen damit.
- Die Verspieltheit wird durch die langen Kettenstreben und dem Gewicht etwas gebremst. Mal schnell an einer Kante in die Luft abziehen muss schon gut getimt sein, oder ich muss es noch lernen ;-)
- In engen Kehren kommt die Ausgewogenheit wieder zugute, trotz hohem Gewicht kann man das Hinterrad versetzen.
- Insgesamt ist es kein Trail-Extrem-Bike, aber ich finde es sehr harmonisch für ausgedehnte Touren.

DSC02539.jpg


Fazit:
Ausgewogenes Touren-Mountainbike, mit solider Ausstattung und sehr hoher Reichweite.

Sorry für den langen Text :LOL: , aber vllt. hilft es ja dem ein oder anderem noch bei seiner Kaufentscheidung für ein E-MTB.
 
L

Luneo

Dabei seit
07.07.2021
Beiträge
93
Punkte Reaktionen
22
"Wie gewonnen, so zerronnen" oder so in etwa...

Das 140 TM ist noch nicht mal eine Woche in meinem Besitz und hat 30 km geleistet, da geht es schon los. Gestern Abend wollte ich die Remote einschalten und es passierte eigentlich gar nichts... Alles Mögliche lt. Anleitung ausprobiert inkl. Versuch des Neustarts, aber es bleibt dabei: lässt sich nicht mehr einschalten. eBike Lock habe ich blöde Nuss natürlich aktiviert und dachte mir, dass ich mich vielleicht in der App auch mal ab- und wieder anmelden sollte. Das war die beste Idee überhaupt, denn jetzt ist die Kiste anscheinend noch nicht mal mehr mit meinem Account verknüpft. Also muss ich wieder zum Händler. Macht echt Spaß :cautious:

Das ist in der Woche auch nicht das erste Problem gewesen. So hatte ich mir das Ganze irgendwie nicht vorgestellt :unsure:
Hei was ist den nun aus deinen Proplem geworden?
 
Thema:

Cube 2022

Cube 2022 - Ähnliche Themen

sonstige(s) Lose Ladebuchse am 2022 Cube Kathmandu mit neuem Bosch Smart System Charging: Hallo, Ich habe kürzlich einen 2022 Cube Kathmandu Hybrid EXC 750 mit dem neuen 750-Wh-Akku und intelligentem Systemladen bekommen. Bei meiner...
sonstige(s) Fahrwiederstand beim neusten Bosch CX: Guten Abend, heute habe ich die erste kurze Ausfahrt mit meinem neuen Cube 140tm stereo hybrid 2022 gefahrenen. Vorher fuhr ich ein Cube...
sonstige(s) Alternative zu Cube Stereo Hybrid 120 Smart System: Hallo, ich habe mir ein Cube Stereo Hybrid 120 der neuen Generation, also mit dem Smart System bestellt. Da ich noch ein bisschen Zeit habe, bin...
easyframe für das Stereo Hybrid 120 Race (2022)?: Hallo, ich habe mir ein Cube Stereo Hybrid 120 Race (2022) in der Gr. L gekauft. Nun möchte ich gerne eine komplette Schutzfolien anbringen. Die...
Cube Stereo Hybrid 120 SL (750Wh) vs. 140 SL - Preisdifferenz gerechtfertigt?: Hallo alle zusammen. Kann jemand von Euch kurz und knapp erklären, ob der Preisunterschied zwischen den beiden Modellen im Bezug auf die...
Oben